Samstag, 27. September 2025

27.0.2025: Wichtiges 2:1 in St. Pauli

Bayer 04 hat auch sein 36. Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge unbeschadet überstanden: Die Werkself landete beim FC St. Pauli einen 2:1 (1:1)-Sieg. Edmond Tapsoba brachte Bayer 04 in Führung (25.), Wahl traf für die Hamburger zum Ausgleich (32.). Ernest Poku gelang unmittelbar nach seiner Einwechselung der Siegtreffer für die Leverkusener (58.).
 

Kasper Hjulmand nahm im Vergleich zur vergangenen Partie gegen Borussia Mönchengladbach zwei Änderungen in seiner Startelf vor. Kapitän Robert Andrich kehrte nach seiner Gelb-Rot-Sperre wieder zurück, zudem stand Axel Tape neu in der Anfangsformation. Ibrahim Maza und Lucas Vázquez rückten dafür auf die Bank. Für den angeschlagenen Nathan Tella reichte es noch nicht wieder für einen Platz im Kader.

Die erste Chance gebührte den Hausherren, der Kopfball von Smith nach einer Ecke verfehlte den Kasten von Keeper Marl Flekken nur knapp (2.). Fünf Minuten später die erste Torannäherung der Werkself, nach einer Hereingabe von Eliesse Ben Seghir traf Jarell Quansah die Kugel mit dem Kopf nicht druckvoll genug, um St. Paulis Schlussmann Vasilj zu überwinden (7.). Dass die Hamburger zu kombinieren wissen, bewiesen sie bei der gut herausgespielten Möglichkeit von Hountondji, dessen Schuss Loïc Badé mit höchstem Einsatz gerade noch übers Tor lenkte (11.). Den Schuss von Wahl erneut nach einer Ecke blockte Edmond Tapsoba mit dem Körper kurz vor der Linie (18.). Wenig später gelang dem Innenverteidiger auf der anderen Seite der Führungstreffer: Nach einer Freistoß-Hereingabe von Alejandro Grimaldo sprang der Ball zu Tapsoba, der ihn sauber von der Brust abtropfen ließ und volley mit links ins Netz setzte (25.). Doch St. Pauli schlug nach einem Standard zurück: Einen Eckball von Sinani ließ Mark Flekken aus den Händen gleiten, Wahl nutzte den Fehler mit dem Rücken zum Tor zum Ausgleich (32.). In der Nachspielzeit der ersten Hälfte verpasste Pereira Lage eine scharfe Hereingabe von Sinani nur knapp (45.+4).

Nach der Pause kam Ezequiel Fernández für den angeschlagenen Robert Andrich in die Partie, Grimaldo übernahm in Hälfte zwei die Kapitänsbinde. St. Pauli startete erneut druckvoll und erzwang eine Reihe von Eckbällen. Bei der Volleyabnahme von Saliakas tauchte Flekken rechtzeitig ab und drehte die Kugel um den Pfosten (54.). Danach ein Doppelwechsel bei der Werkself, Lucas Vázquez und Ernest Poku kamen für Ben Seghir und Tape (56.). Das zahlte sich sofort aus: Grimaldo setzte Poku auf links im Strafraum in Szene und der Niederländer traf mit rechts ins kurze Eck zur erneuten Leverkusener Führung (58.), zugleich sein erster Bundesliga-Treffer. In der Folge fand Bayer 04 besser ins Spiel, leistete sich aber immer noch einige unnötige Ballverluste im Aufbau. Vierter Wechsel bei den Gästen: Jonas Hofmann kam für Malik Tillman (75.). Grimaldos Schuss aus der Distanz bedeutete kein Problem für Vasilj (84.). Danach musste Patrik Schick angeschlagen vom Feld, Christian Kofane kam für den Tschechen (89.). Es gab sechs Minuten Nachspielzeit. Flekken parierte den Freistoß von Smith (90.+1). Auch Grimaldo musste wegen Verletzung behandelt werden, biss aber auf die Zähne (90.+4). Wenig später war Schluss: Bayer 04 bejubelte einen Dreier und das 36. Bundesliga-Auswärtsspiel nacheinander ohne Niederlage.
Erst kommt Eindhoven, dann Union Berlin

Für Bayer 04 geht es mit einer Englischen Woche und zwei Heimspielen weiter. Am Mittwoch, 1.10.2025 (Anstoß: 21.00 Uhr), steht in der Ligaphase der UEFA Champions League die Partie in der BayArena gegen die PSV Eindhoven an. In der Bundesliga folgt am Samstag, 4.10.2025, um 15.30 Uhr das Duell mit Union Berlin.

Bayer 04: Flekken – Quansah, Badé, Tapsoba – Tape (56. Vázquez), Andrich (46. Fernández), Garcia, Grimaldo – Tillman (75. Hofmann), Ben Seghir (56. Poku) – Schick (89. Kofane)

Tore: 0:1 Tapsoba (25.), 1:1 Wahl (32.), 1:2 Poku (58.)

Zuschauer: 29.546

Sonntag, 21. September 2025

21.9.2025: 1:1 gegen M'gladbach – Werkself lässt spät drei Punkte liegen

Den Heimsieg in der Nachspielzeit verpasst: Am 4. Bundesliga-Spieltag ging Bayer 04 gegen Borussia Mönchengladbach durch Malik Tillman in der 70. Minute in Führung. Trotz einer stabilen Defensivleistung musste das Team von Cheftrainer Kasper Hjulmand dann aber kurz vor dem Schlusspfiff den Ausgleich zum 1:1-Endstand durch Haris Tabakovic hinnehmen (90.+2).

Im Vergleich zum 2:2-Unentschieden in der UEFA Champions League unter der Woche beim FC Kopenhagen hatte Chefcoach Kasper Hjulmand zwei Startelf-Änderungen vorgenommen. Nach ihrer Gelb-Roten Karte gegen Frankfurt fehlten Kapitän Robert Andrich und Ezequiel Fernández gesperrt, für sie begannen Aleix Garcia und Ibrahim Maza. Letzterer startete neben Eliesse Ben Seghir im offensiven Mittelfeld, während Malik Tillman eine Position nach hinten auf die Doppel-Sechs neben Garcia rutschte. Für Nathan Tella kam ein Einsatz nach einem Schlag aus dem Frankfurt-Duell noch zu früh.
Schick mit Grosschance per Kopf

Gegen überwiegend sehr tief stehende Borussen übernahm Bayer 04 vom Anpfiff weg die Spielkontrolle - und Patrik Schick die Lufthoheit im gegnerischen Strafraum. Der Tscheche wurde nach neun Minuten von Alejandro Grimaldo per Freistoß bedient, scheiterte jedoch mit dem Kopf aus fünf Metern an Fohlen-Schlussmann Moritz Nicolas. Nach einer Viertelstunde meldete sich auch die Borussia offensiv an: Lucas Vázquez rettete zunächst im eigenen Strafraum (18.), dann wurde ein Treffer des Mönchengladbachers Jens Castrop wegen einer Abseitsstellung vom VAR einkassiert (23.). Bis zur Pause wurde die Partie zwar körperbetonter, aber nicht unbedingt chancenreicher. Weil Mazas Kopfball vom Elfmeterpunkt (37.) ebenso zu wenig Druck hatte wie Ben Seghirs Schuss aus spitzem Winkel (45.+1) und Mark Flekken gut gegen Joe Scally hielt (39.), blieb es zur Halbzeit beim 0:0.

Bei euphorischer Stimmung auf den Rängen neutralisierten sich auf dem Rasen auch nach dem Seitenwechsel beide Teams lange. Für die Fohlen vergaben Kevin Stöger (57.) und Shuto Machino (60.) ihre Halbchancen, auf Seiten der Werkself der fleißige Maza (62.) und der eingewechselte Ernest Poku (64.). Vor allem Letztgenannter brachte enormen Schwung über den rechten Flügel und flankte in Minute 70 von dort nach innen, wo zunächst Schick verpasste, aber Tillman goldrichtig stand und mit seinem 1:0-Treffer die Werkself erlöste. In der Folge ließ Bayer 04 defensiv nur noch wenig zu und konterte vielversprechend. Nach 86 Minuten wurde die Einwechslung des wiedergenesenen Jonas Hofmann, der erstmals in dieser Pflichtspielsaison mitwirkte, von den Fans beinahe genauso gefeiert wie der vorherige Führungstreffer. In der zweiten Minute der Nachspielzeit dann jedoch der späte Rückschlag für Schwarz-Rot: Nach einer Ecke traf Haris Tabakovic per Kopf zum Ausgleich (90.+2). Die Werkself bäumte sich zwar noch einmal auf, doch am Ende hatte das Remis Bestand.

In der kommenden Woche gastiert die Werkself am Samstag, 27.9.2025 (Anstoß: 15.30 Uhr), zum 5. Bundesliga-Spieltag am Millerntor beim FC St. Pauli. Im Anschluss an die Auswärtspartie in Hamburg geht es am Mittwoch, 1.10.2025, im Rahmen des 2. Spieltags der Champions-League-Ligaphase gegen die PSV Eindhoven. Anpfiff in der BayArena ist dann um 21 Uhr.

Bayer 04:  Flekken – Quansah, Badé (63. Tape), Tapsoba - Vázquez (63. Poku), Garcia, Tillman, Grimaldo - Maza (83. Hofmann), Ben Seghir (76. Echeverri) - Schick (76. Kofane)

Tore: 1:0 Tillman (70.), 1:1 Tabakovic (90.+2)

Zuschauer: 30.210

Donnerstag, 18. September 2025

18.9.2025: Später 2:2 Ausgleich für Bayer in Kopenhagen

Nervenaufreibender Königsklassen-Start! Die Werkself hat sich am 1. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 vom dänischen Rekordmeister FC Kopenhagen 2:2 (0:1) getrennt. Nach einem frühen Tor von Jordan Larsson (9.) erzielte die Werkself spät in Form eines abermals direkt verwandelten Freistoßes von Alejandro Grimaldo den Ausgleich (82.). Daraufhin antworteten die Hausherren nur vier Minuten später mit dem 1:2 aus Bayer 04-Sicht. Doch die Leverkusener steckten nicht auf und stellten wiederum binnen fünf Minuten durch ein Eigentor von Pantelis Hatzidiakos (90.+1) auf den 2:2-Endstand.

Im Vergleich zum 3:1-Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt änderte Cheftrainer Kasper Hjulmand seine Anfangsformation für den Start in der Königsklasse auf zwei Positionen: Für die verletzten Exequiel Palacios und Nathan Tella begannen Ezequiel Fernández und Startelf-Debütant Eliesse Ben Seghir.
Früher Rückstand - Werkself bemüht sich

Den besseren Start in die Partie erwischten die selbstbewusst aufspielenden Hausherren. Nach einem weiten Pass auf die linke Seite zu Elias Achouri flankte dieser in die Mitte zu Jordan Larsson, der Schwede netzte daraufhin ein - Rückstand für Schwarz-Rot (9.). Darauf reagierte die Werkself mit viel Ballbesitz, aber vorerst ohne viel Torgefahr. Einzig ein Freistoß von Alejandro Grimaldo (21.) und ein Abschluss von Ben Seghir (30.) näherten sich dem Kopenhagener Tor. Ein abgefälschter Abschluss von Mohamed Elyounoussi sowie ein Torchance des frei vor Mark Flekken stehenden Ex-Dortmunders Youssoufa Moukoko (44.) machten es derweil auf der Gegenseite nochmal spannend. Bei Elyounoussis Versuch aber rettete die Latte, bei Moukokos Schuss ein starker Reflex von UCL-Debütant Flekken. Mit dem 0:1-Rückstand aus Bayer 04-Sicht ging es in die Kabinen.

Der zweite Durchgang begann mit einer Torchance von Torschütze Larsson (47.), wenig später wechselte Hjulmand erstmals und es betraten Ibrahim Maza sowie Aleix Garcia für Malik Tillman und Fernández das Feld. Kurz nach seiner Einwechslung brachte Garcia dann einen gefährlichen Angriff ins Rollen, der Spanier passte zu Landsmann Lucas Vázquez und dieser links raus auf Ben Seghir. Der Marokkaner probierte es mit einem angeschnittenen Schuss, der den Pfosten streifte (60.). Weniger später die nächste gute Chance: Jarell Quansah legte ein Dribbling im FCK-Strafraum hin und passte zu Patrik Schick, der Tscheche konnte aber leider nicht verwerten (65.). Es folgte ein Doppelwechsel, Claudio Echeverri und Ernest Poku kamen für Loïc Badé und Ben Seghir (67.). Mit weiterhin über 60 Prozent Ballbesitz probierte die Werkself auch in der Folge, den Ausgleich zu erzielen. Echeverri etwa scheiterte nur knapp am Kopenhagener Keeper Dominik Kotarski (74.). Dann aber gab es einen Freistoß - eine Sache für Grimaldo. Und wie beim Frankfurt-Spiel nahm der Spanier Maß und versenkte die Kugel eiskalt im rechten oberen Winkel - 1:1 (82.)! Die Antwort der Hausherren folgte jedoch prompt: Vier Minuten nach dem Ausgleich köpfte der zuvor eingewechselte Robert zum 2:1 für den FCK (86.). Doch es war noch nicht das Ende der Partie und dieser verrückten Schlussphase. Ein von Echeverri abgegebener und von Kopenhagens Pantelis Hatzidiakos abgefälschter Schuss landete im Tor der Hausherren  -2:2-Remis (90.+1)! Die Partie endete kurz darauf.

Weiter geht es für die Werkself in der Bundesliga mit dem Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partie des 4. Spieltags wird bereits in drei Tagen am kommenden Sonntag, 21.9.2025, um 17.30 Uhr in der BayArena angepfiffen.

Bayer 04: Flekken - Quansah, Badé (67. Echeverri), Tapsoba - Vázquez, Andrich (89. Kofane), Fernández (51. Garcia), Grimaldo - Ben Seghir (67. Poku), Tillman (51. Maza) - Schick 

Tore: 1:0 Larsson (9.), 1:1 Grimaldo (82.), 2:1 Robert (86.), 2:2 Hatzidiakos (90.+1/Eigentor)

Zuschauer: 34.504

Freitag, 12. September 2025

12.9.2025: 3:1 gegen Frankfurt – Werkself siegt kämpferisch und zuletzt in doppelter Unterzahl

Flutlicht-Krimi inklusive Heimsieg beim Debüt von Cheftrainer Kasper Hjulmand! Bayer 04 hat zum Auftakt des 3. Bundesliga-Spieltags gegen Eintracht Frankfurt 3:1 gewonnen. Alejandro Grimaldo mit einem sehenswerten Freistoß und Patrik Schick per Elfmeter trafen vor der Pause, nach dem zwischenzeitlichen Anschluss Frankfurts belohnte erneut Grimaldo – abermals mit einem direkt getretenen Freistoß – in der Nachspielzeit den starken Auftritt der Werkself.

Im Vergleich zum 3:3 bei Werder Bremen nahm Bayer 04-Cheftrainer Kasper Hjulmand bei seinem Debüt an der Seitenlinie drei Änderungen in der Startelf vor: Neben Exequiel Palacios rückten die Neuzugänge Loïc Badé und Lucas Vázquez rein, die beide erstmals von Beginn an in einem Pflichtspiel für die Werkself auf dem Platz standen. Für Vázquez war es zudem der erste Bundesliga-Auftritt überhaupt.

Bei bester Flutlicht-Stimmung in der BayArena begann die Partie zweikampfbetont, auf beiden Seiten kam es früh zu Behandlungspausen - und zu je einem verletzungsbedingten Wechsel. Die erste Chance bot sich Alejandro Grimaldo, der nach zehn Minuten aus zentraler Position zum Freistoß antrat. Der Spanier lief an, chippte den Ball in seiner unnachahmlichen Art über die Frankfurter Mauer und platzierte seinen Abschluss gekonnt im rechten Eck zur 1:0-Führung! Nathan Tella versuchte es als nächster (18.), auch Patrik Schick hielt drauf (23.). Nach einer kurzen, frühen Drangphase der Eintracht hatte die Werkself inzwischen Oberhand gewonnen. Die nächsten Abschlüsse gehörten Vázquez (31.) und Malik Tillman (35./44.). In der fünfminütigen Nachspielzeit setzte Tella noch einmal zum Tempolauf an und wurde dabei im gegnerischen Strafraum von Robin Koch gefoult, den anschließenden Elfmeter verwandelte Schick eiskalt zum 2:0 (45.+4). Weil das Team von Hjulmand dank einer klaren Struktur hinten die im jungen Saisonverlauf so starke SGE-Offensive über 45 Minuten hinweg absolut im Griff hatte, ging es folgerichtig mit diesem Zwei-Tore-Vorsprung in die Kabine.

Den besseren Start in Hälfte zwei erwischten die Gäste vom Main, die durch Can Uzun in Folge eines Eckballs schnell verkürzten (52.). Dann, fünf Minuten später, musste Werkself-Kapitän Robert Andrich nach einem Foulspiel mit Gelb-Rot vom Platz. Nnamdi Collins traf die Latte (61.), wenige Sekunden später kam Ezequiel Fernández zu seinem Bundesliga-Debüt. Dieses Abendspiel entwickelte sich nun zu einem wahren Fußball-Krimi, die Gastgeber waren in Unterzahl natürlich vor allem defensiv gefordert. In der Schlussphase ergab sich für den eingewechselten Axel Tape eine Riesenchance, die SGE-Keeper Michael Zetterer aber parierte (85.). Mit Beginn der Nachspielzeit sah auch Debütant Fernández nach einem Foul Gelb-Rot (90.+2). Das Sahnehäubchen auf diese kämpferisch außergewöhnliche Leistung setzte abermals Grimaldo mit seinem zweiten direkt verwandelten Freistoß-Treffer zum 3:1-Endstand (90.+9)!

Für die Werkself geht es am kommenden Donnerstag, 18.9.2025 (Anstoß: 18.45 Uhr), im Rahmen des 1. Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 beim dänischen Rekordmeister FC Kopenhagen weiter. In der Bundesliga heißt der nächste Gegner Borussia Mönchengladbach. Anpfiff in der BayArena ist am Sonntag, 21.9.2025, um 17.30 Uhr.

Bayer 04: Flekken – Quansah, Badé, Tapsoba - Vázquez, Andrich, Palacios (14. Garcia), Grimaldo - Tella (82. Tape), Tillman (61. Fernández) - Schick (82. Kofane)

Tore: 1:0 Grimaldo (10.), 2:0 Schick (45.+4/Foulelfmeter), 2:1 Uzun (52.), 3:1 Grimaldo (90.+8)

Zuschauer: 30.210