Samstag, 21. Dezember 2024

21.12.2024: 5:1 Heimsieg gegen Freiburg

Bayer 04 verabschiedet sich mit einem Torfestival in die Winterpause! In der heimischen BayArena gewann die Werkself das Topspiel des 15. Bundesliga-Spieltags gegen den SC Freiburg 5:1 (1:0). Die Leverkusener Treffer bescherten Patrik Schick per Viererpack sowie Florian Wirtz. Für das Team von Cheftrainer Xabi Alonso war es wettbewerbsübergreifend bereits der achte Sieg in Serie.

Im Vergleich zum 2:0-Sieg beim FC Augsburg nahm Alonso zwei Wechsel in seiner Startelf vor: Exequiel Palacios und Patrik Schick ersetzten Robert Andrich und Martin Terrier (beide Bank). Nach der frohen Kunde über die Verlängerung bis 2029 von Piero Hincapie eine halbe Stunde vor Anpfiff folgte kurz vor Spielbeginn eine Schweigeminute für die Opfer und Verletzten des schockierenden Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg am Vortag. Dann wurde es sportlich. Wie gewohnt startete die Werkself dominant und kam durch Florian Wirtz sowie Edmond Tapsoba zu einer Doppelchance (7.). Mit zunehmender Spieldauer fanden auch die Gäste immer besser rein, Philipp Lienhart traf die Latte (11.). In der Folge gestaltete sich das Geschehen auf dem Rasen ausgeglichen, weitere Gelegenheiten auf die Führung blieben beiden Teams vorerst verwehrt. Bis zu einem Elfmeterpfiff nach etwas mehr als einer halben Stunde. In Folge eines Foulspiels von Ritsu Doan an Wirtz im Freiburger Strafraum trat der Gefoulte selbst an, vergab jedoch gegen den gut parierenden Noah Atubolu (33.). So sah es nach einem torlosen Remis zur Pause aus - bis Schick nach einem hervorragend getimten Zuspiel von Wirtz über Atubolu hinweg zum 1:0 für die Werkself traf (45.+1). Ein feiner Spielzug, ein astreiner Lupfer! Mit diesem Vorsprung aus Leverkusener Sicht ging es in die Kabinen.

Durchgang zwei startete mit einem weiteren Treffer für die Gastgeber, dieses Mal ließ Wirtz seinen Gegenspieler im Freiburger Strafraum mit einer Finte stehen und zog dann ins kurze Eck hinein zum 2:0 ab (51.). Das Ergebnis hatte allerdings nur wenige Minuten Bestand, da Vincenzo Grifo schnell den Anschluss besorgte (55.). Nun ging es bei starkem Dauerregen ereignisreich her auf dem Rasen. Setzte Wirtz einen tückischen Versuch noch an die Latte (61.), platzierte er anschließend eine Flanke maßgenau auf den Kopf von Schick. Mit einem starken Kopfball machte der Tscheche seinen Doppelpack perfekt - 3:1 für die Werkself (67.)! Und auch die zwei weiteren Treffer des Abends gehörten Schick: Mit dem 4:1 in der 74. und dem 5:1 in der 77. Minute markierte Schick seinen zweiten Viererpack in Diensten von Bayer 04!

Das Fußball-Jahr 2024 ist für Bayer 04 beendet, es geht in die wohlverdiente, wenn auch kurze Winterpause. Nach dem Jahreswechsel steht am Sonntag, 5.1.2025 (Anstoß: 12.00 Uhr), im Ulrich-Haberland-Stadion ein Test gegen Rot-Weiß Oberhausen an. Das erste Pflichtspiel 2025 bestreitet die Werkself am Freitag, 10.1.2025 (Anstoß: 20.30 Uhr), bei Borussia Dortmund.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie (83. Belocian) - Frimpong (80. Arthur), Palacios, Xhaka, Grimaldo (80. Mukiele) - Tella (69. Terrier), Wirtz - Schick (80. Garcia)

Tore: 1:0 Schick (45.+1), 2:0 Wirtz (51.), 2:1 Grifo (55.), 3:1 Schick (67.), 4:1 Schick (75.), 5:1 Schick (77.)

Zuschauer: 30.210

Samstag, 14. Dezember 2024

14.12.2024: 2:0 Auswärtssieg in Augsburg

Bayer hat den siebten Pflichtspiel-Erfolg nacheinander eingefahren: Die Werkself gewann nach einer reifen und konzentrierten Leistung 2:0 (2:0) beim FC Augsburg. Martin Terrier (14.) und Florian Wirtz (40.) trafen für die Leverkusener, die damit das komplette Kalenderjahr auf fremden Plätzen ungeschlagen geblieben sind und den Abstand auf Spitzenreiter Bayern München auf vier Punkte verkürzten.

Cheftrainer Xabi Alonso nahm im Vergleich zum 1:0-Sieg in der Champions League am vergangenen Dienstag gegen Inter Mailand drei Veränderungen in seiner Anfangsformation vor: Im Tor rückte Lukas Hradecky wieder für Matej Kovar zwischen die Pfosten, dazu kamen Robert Andrich und Martin Terrier neu in die Startelf für Nordi Mukiele und Exequiel Palacios (beide Bank). Bei form- und heimstarken Augsburgern war die Werkself sofort um Spielkontrolle bemüht, den ersten Abschluss aber verzeichneten die Gastgeber, Maiers Schuss aus 18 Metern bereitete Hradecky keinerlei Probleme (6.). Bei Bayer 04 hingegen saß gleich der erste Versuch: Granit Xhaka setzte mit einem wunderbaren Pass Jeremie Frimpong auf rechts in Szene und dessen flache Hereingabe nutzte der aus dem Rückraum kommende Martin Terrier mit einem präzisen Schuss ins kurze Eck zum 1:0 (14.) – die Leverkusener Führung nach einem herrlichen Angriff. Einen noch abgefälschten Schuss von Nathan Tella lenkte Augsburgs Keeper Labrovic mit Mühe um den Pfosten, Schiedsrichter Zwayer entschied aber auf Abseits (22.). Gleiches galt eine Minute später nach einem Freistoß und Kopfball von Schlotterbeck, der sich über Hradecky hinweg ins Tor senkte (23.) – der Schütze hatte deutlich erkennbar im Abseits gestanden. Augsburg arbeitete sich mit starker körperlicher Präsenz nun etwas besser in die Partie, die nächste Chance gehörte aber der Werkself nach einem Konter über Tella, der den Ball jedoch mit links nicht voll traf (35.). Ganz im Gegensatz zu Florian Wirtz: Klasse, wie der Nationalspieler erst den Schuss nur antäuschte und dann mit der zweiten Ausholbewegung aus 14 Metern flach ins lange Eck traf – das 0:2 (40.), der sechste Saisontreffer von Wirtz und zugleich der Halbzeitstand. 

Augsburg kam mit Schwung aus der Pause, Bayer 04 wusste sich immer wieder mit schnellen Passfolgen zu befreien. Wirtz schlenzte aufs lange Eck, Labrovic hechtete die Kugel noch aus dem Eck (54.). Xabi Alonso brachte Patrik Schick, der sein Comeback gefeiert hatte, für den Torschützen Terrier ins Spiel (68.). Wenn es der FCA mal mit langen Bällen in die Tiefe versuchte, war der überragende Abwehrchef Jonathan Tah stets im Bilde und lief vieles ab. Die Werkself dominierte das Geschehen klar, hatte alles fest im Griff. In der Schlussphase kamen auch noch Exequiel Palacios, Aleix Garcia, Arthur und Jeanuel Belocian in die Partie. Gefahr drohte nur noch in der Nachspielzeit bei einem Kopfball von Jakic, der am Tor vorbeiflog.
Komplettes Jahr auswärts ungeschlagen

Die Werkself hat damit das komplette Kalenderjahr kein Auswärtsspiel verloren – das ist in der Bundesliga zuvor nur dem FC Bayern zweimal geglückt (2013 und 1986). Die bislang letzte Niederlage auf fremdem Geläuf gab es am 27.5.2023 in Bochum, seitdem hat Schwarz-Rot 24 Auswärtsspiele hintereinander ungeschlagen überstanden. Zudem verkürzten die Leverkusener den Abstand auf Spitzenreiter Bayern München, der 1:2 in Mainz unterlag, auf vier Punkte.

Für Bayer 04 geht es in einer Woche mit dem abschließenden Pflichtspiel in 2024 weiter: Am Samstag, 21.12.2024, empfängt die Werkself den SC Freiburg, das Topspiel in der BayArena wird um 18.30 Uhr angepfiffen.

Bayer 04: Hradecky – Tapsoba, Tah, Hincapie – Frimpong (90.+2 Arthur), Andrich (87. Garcia), Xhaka, Grimaldo (90.+2 Belocian) – Tella (87. Palacios), Terrier (68. Schick), Wirtz

Tore: 0:1 Terrier (14.), 0:2 Wirtz (40.)

Zuschauer: 29.310

Dienstag, 10. Dezember 2024

10.12.2024: 1:0 gegen Inter Mailand

Viel Kampf und der späte Lohn: Die Werkself hat am 6. Spieltag der Champions League 1:0 (0:0) gegen Inter Mailand gewonnen. Schwarz-Rot dominierte das Geschehen von Anfang an, tat sich aber bis zum Ende gegen defensivorientierte Italiener schwierig. Am Ende aber schlug Leverkusen doch noch in Person von Nordi Mukiele zu, der zum 1:0-Endstand traf (90.). Durch die drei Punkte steht Bayer 04 vorübergehend auf Platz zwei der Tabelle.

Im Vergleich zum 2:1-Sieg gegen Bundesliga-Aufsteiger St. Pauli änderte Xabi Alonso seine Startelf für das Duell gegen Inter in der Königsklasse auf drei Positionen: Für Lukas Hradecky rückte Matej Kovar zwischen die Pfosten, die Kapitänsbinde übernahm damit Jonathan Tah. Zudem begannen Nordi Mukiele und Jeremie Frimpong anstelle von Arthur und Aleix Garcia.

In die Partie startete die Werkself mit viel Selbstvertrauen und überwiegendem Ballbesitz. Die erste Offensiv-Möglichkeit für Schwarz-Rot gab es in der dritten Minute: Frimpong flankte die Kugel in die Mitte, Nathan Tella nahm dort volley ab und setzte den Ball an die Latte. Etwas später prüfte dann Alejandro Grimaldo Inter-Keeper Yann Sommer (11.), Granit Xhaka forderte seinen Landsmann zudem in der 19. Minute. Während gegen Ende der ersten Hälfte Wirtz nochmal aus der Distanz gefährlich abfeuerte (34.), gab es auf der Gegenseite in Durchgang eins bis auf vereinzelte Annäherungsversuche keine hochkarätigen Abschlüsse. Die erste Hälfte endete somit torlos.

Auch den zweiten Durchgang begann die Werkself mit Kontrolle und intensivem Passspiel. Die eher auf ihre Defensivarbeit fokussierten Nerazzurri machten es der Werkself aber schwierig, eine Lücke in dem italienischen Abwehrbollwerk zu finden und zu nutzen. In der 53. Minute hatte Frimpong eine Chance auf dem Fuß, verfehlte das Tor aber. Ebenso ein Strahl von Tah nach etwas mehr als einer Stunde segelte knapp am Inter-Kasten vorbei (65.). Kurz darauf tauschte Coach Simone Inzaghi dreifach und brachte unter andrem Lautaro Martinez in die Partie. Frischen Wind brachte das italienische Trio aber nicht ins Spiel. Im Gegenteil: Die Nerazzurri schienen sich immer mehr mit dem torlosen Remis zufrieden zu geben und investierten immer weniger in das eigene Offensivspiel. Doch die Werkself gab sich mit diesem Spielstand nicht zufrieden und schlug am Ende in alter Last-Minute-Manier noch zu: Nordi Mukiele schoss die Leverkusener nach Zuspiel des zuvor eingewechselten Martin Terrier in der 90. Minute zum Sieg. Drei Punkte gegen die bis dato gegentorfreien Italiener waren damit sicher!

Weiter geht es für die Werkself mit dem letzten Duell in der Fremde in diesem Kalenderjahr. Am kommenden Samstag, 14.12.2024 (Anstoß: 15.30Uhr), ist Bayer 04 beim FC Augsburg gefragt. Danach wartet das abschließende Heimspiel und gleichzeitig letzte Pflichtspiel in 2024: Am Samstag, 21.12.2024 (Anstoß: 18.30 Uhr), empfängt die Werkself den SC Freiburg in der BayArena.

Bayer 04: Kovar - Tapsoba, Tah, Hincapie - Mukiele, Palacios, Xhaka, Grimaldo (90.+3 Garcia) - Frimpong, Wirtz (90.+3 Andrich) - Tella (83. Terrier)

Tore: 1:0 Mukiele (90.)

Zuschauer: 30.210

Samstag, 7. Dezember 2024

7.12.2024: 2:1 gegen St. Pauli – frühe Treffer bescheren drei weitere Punkte

Fünfter Sieg in Serie: Die Werkself hat sich am 13. Bundesliga-Spieltag 2:1 (2:0) gegen den FC St. Pauli durchgesetzt. Für die Tore sorgten Florian Wirtz bereit nach sieben Minuten sowie Jonathan Tah per Kopf (22.). Für die Kiezkicker verkürzte Morgan Guilavogui (84.).
 
Im Vergleich zum 1:0-Erfolg beim FC Bayern München im DFB-Pokal-Achtelfinale änderte Cheftrainer Xabi Alonso die Anfangsformation auf  vier Positionen: Für Matej Kovar startete wieder Lukas Hradecky zwischen den Pfosten, Arthur begann auf der rechten Außenbahn anstelle von Nordi Mukiele, Aleix Garcia fing für Robert Andrich im Mittelfeld an und Nathan Tella startete für Jeremie Frimpong in der Offensive.

Die Werkself begann mit einem Start nach Maß in die Nachmittagspartie: Ein Steckpass von Granit Xhaka von halblinks auf Florian Wirtz eröffnete die gefährliche Situation, der Spielmacher überwand mit seinem Sololauf gleich mehrere Defensivspieler und und netzte im Anschluss im Strafraum abgeklärt ins kurze Eck zum 1:0 ein (7.). Und auch die zweite aussichtsreiche Gelegenheit nutzten die Gastgeber prompt: Nach einem Eckball, geschlagen von Garcia, stieg Jonathan Tah auf Höhe des langen Pfostens hoch und nickte die Kugel aus drei Metern Entfernung per Kopf zum 2:0 ein (22.). Auch im weiteren Spielverlauf präsentierten sich die Hausherren dominant, St. Pauli konzentrierte sich fast ausschließlich auf das Verteidigen. Die bis dato einzige Chance für die Gäste hatte Oladapo Afolayan auf dem Fuß, diese stellte aber kein Problem für Hradecky dar (30.). Auf der Gegenseite machten Wirtz und Co. weiter Druck und zeigten sich spielfreudig. Xhaka legte abermals vor - dieses Mal auf Tella, der daraufhin völlig frei war, St. Paulis Schlussmann Nikola Vasilj noch umspielte und einnetzte. Der VAR schaltete sich jedoch aufgrund einer möglichen Abseitsstellung des Nigerianers ein, daraufhin nahm Schiedsrichter Dr. Matthias Jöllenbeck den Treffer zurück. So ging es mit dem Zwei-Tore-Vorsprung für Bayer 04 in die Kabinen.

Nach dem Wiederanpfiff wurden die St. Paulianer zuerst gefährlich: Morgan Guilavogui verpasste nach einer Flanke von links aus kurzer Distanz den Kopfball nur knapp - die bis dato größte Chance für die Kiezkicker, die sich nun deutlich präsenter vor dem gegnerischen Tor zeigten (54.). Nur fünf Minuten später rauschte Guilavogui erneut hauchzart vorbei. Nach der Anfangsphase übernahmen die Leverkusener dann aber wieder das Spiel. So sah Torschütze Wirtz im Konter den mitgelaufenen Tella, der sich den Ball aber nicht optimal vorlegte (72.). In der 83. Minute war es abermals der auffällige Tella, der den Ball frei vor Keeper Vasilj über die Linie drückte - doch auch dieses Mal nahm Jöllenbeck das Tor wegen eines vorangegangenen Fouls zurück. Stattdessen verkürzte St. Paulis auffälligster Mann Guilavogui aus spitzem Winkel unter die Latte (84.). Die Hamburger bekamen dadurch noch einmal Aufwind, der Leverkusener Sieg war aber nicht mehr in Gefahr. Somit endete die Partie 2:1 für Bayer 04, das nun wettbewerbsübergreifend fünf Partien hintereinander gewann.

Für die Werkself steht bereits in drei Tagen das nächste Highlight an: Am kommenden Dienstag, 10.12.2024, gastiert für den 6. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League Inter Mailand in Leverkusen. Anstoß ist um 21.00 Uhr in der BayArena.

Bayer 04: Hradecky – Tapsoba, Tah, Hincapie – Arthur, Xhaka, Garcia, Grimaldo (78. Belocian) – Palacios (60. Frimpong), Wirtz (78. Terrier) – Tella (87. Andrich)

Tore: 1:0 Wirtz (7.), 2:0 Tah (22.), 2:1  Guilavogui (84.)

Zuschauer: 30.210

Mittwoch, 4. Dezember 2024

4.12.2024: 1:0 Sieg im Pokal-Achtelfinale in Bayern

Der Doublesieger und Titelverteidiger besiegt den Rekordsieger! Bayer 04 hat sich im Achtelfinale des DFB-Pokals mit 1:0 (0:0) beim FC Bayern München durchgesetzt und steht im Viertelfinale! Den viel umjubelten Siegtreffer für die Werkself erzielte Nathan Tella in der 68. Minute per Kopf. In Hälfte eins der hitzigen und intensiv geführten Partie hatte FCB-Keeper Manuel Neuer früh die Rote Karte gesehen.
 
Xabi Alonso nahm im Vergleich zum 2:1-Erfolg bei Union Berlin vier Änderungen in der Anfangsformation vor: Anstelle von Lukas Hradecky stand Matej Kovar zwischen den Pfosten, Nordi Mukiele ersetzte Arthur auf der Außenbahn, im Mittelfeld begann Exequiel Palacios für Aleix Garcia und Florian Wirtz rückte in die Offensive, Patrik Schick nahm dafür zunächst auf der Bank Platz.

Zu Beginn der Partie agierten beide Teams ob der Wichtigkeit der Begegnung erst einmal eher abwartend: Die Werkself startete defensiv zwar druckvoll, überstürzte dabei aber nichts. Ähnlich sah es bei den Gastgebern aus, die in der Anfangsphase vorwiegend im Ballbesitz waren. Die erste Großchance ereignete sich dann in der elften Minute auf der Gegenseite: Durch einen Ballgewinn von Piero Hincapie an Bayerns Strafraum landete die Kugel bei Wirtz, der flach abzog - jedoch am linken Pfosten vorbei. Ebenso spektakulär ging es in der 15. Minute weiter: Nach einem langen Ball tauchte Jeremie Frimpong im Konter frei vor FCB-Keeper Manuel Neuer auf. Letzterer hatte sich in der Folge schon aus dem eigenen Strafraum bewegt und kam dann nicht mehr an das Spielgerät, sondern bremste stattdessen mit robustem Körpereinsatz den Niederländer aus. Schiedsrichter Harm Osmers entschied folgerichtig auf Rot für den Schlussmann. Die Werkself war nun in der äußerst intensiv geführten Partie in Überzahl deutlich offensiver unterwegs. Gefährlich wurde es so wieder in der 32. Minute: Wirtz startete temporeich gemeinsam mit Frimpong in Richtung Tor. Der Flügelflitzer versuchte es daraufhin aus spitzem Winkel, aber der eingewechselte Münchener Torwart Daniel Peretz entschärfte gerade noch so mit dem Fuß. Doch auch die Hausherren hatten sich schnell in der Neuausrichtung des Spiels zurechtgefunden, so ergaben sich Gelegenheiten für Konrad Laimer (32.) und Kingsley Coman (34.) sowie Leon Goretzka (43.) und Minjae Kim per Kopf (45.+3) - keine Aktion davon führte jedoch zum Torerfolg. So ging es torlos in die Kabinen.

Nach dem Wiederanpfiff rückte Schick für Andrich in das Aufgebot. Die erste aussichtsreiche Gelegenheit in Durchgang zwei gelang seinen Teamkollegen, indem Frimpong per Flanke Wirtz bediente, dieser seinen flachen Abschluss aber am langen Pfosten vorbeizog (50.). Nur wenige Momente später ereignete sich eine bittere Szene: Schick blieb ohne Fremdeinwirkung auf dem Boden sitzen und musste anschließend ausgewechselt werden. Für ihn kam Nathan Tella, Arthur ersetzte zeitgleich Mukiele. In den Folgeminuten kam es auf beiden Seiten lange nicht zu nennenswerten Aktionen - bis der eingewechselte Tella zuschlug: Alejandro Grimaldo schlug von links eine hohe, passgenaue Flanke, im Sechzehner stieg Tella hoch und versenkte den Ball im Rücken von FCB-Abwehrspieler Kim per Kopf aus kurzer Distanz im Netz - 1:0 (68.)! In den Folgeminuten verwaltete die Werkself die Führung souverän, dem Team von Vincent Kompany fiel es zunehmend schwierig, den Weg durch die Leverkusener Defensive zu finden. In der 89. Minute war es erneut das auffällige Duo Frimpong und Wirtz, welches auf sich aufmerksam machte: Nach einem Ballgewinn in der eigenen Hälfte wurde die Nr. 30 der Werkself tief geschickt und legte quer auf Wirtz, der sich im Strafraum aber verdribbelte. In der Nachspielzeit setzte Frimpong noch einen Versuch an die Querlatte (90.+1), dann war Schluss: Bayer 04 hat das Spitzenduell 1:0 gewonnen - damit steht der Titelverteidiger im Viertelfinale des DFB-Pokals!

Drei Wettbewerbe in sieben Tagen: Für Bayer 04 geht die Woche intensiv weiter, denn bereits in vier Tagen am Samstag, 7.12.2024 (Anstoß: 15.30 Uhr), empfängt die Werkself im Rahmen des 13. Bundesliga-Spieltags Aufsteiger St. Pauli in der BayArena. Nur drei Tage später am Dienstag, 10.12.2024, ist Inter Mailand für den 6. Spieltag der Ligaphase der Champions League in Leverkusen zu Gast. Anpfiff ist um 21.00 Uhr.

Bayer 04: Kovar – Tapsoba, Tah, Hincapie – Mukiele (61. Arthur), Xhaka, Andrich (46. Schick, 61. Tella), Palacios, Grimaldo – Frimpong, Wirtz

Tor: 0:1 Tella (68.)

Zuschauer: 74.000

Samstag, 30. November 2024

30.11.2024: 2:1 Sieg bei Union Berlin

Bayer 04 hat Union Berlin die erste Heimniederlage in der laufenden Bundesliga-Saison beigebracht: Die Werkself fuhr im Stadion An der Alten Försterei einen 2:1 (1:1)-Erfolg ein. Jeremie Frimpong brachte die Gäste früh in Führung (2.), nach Unions Ausgleich durch Jeong (29.) sorgte Patrik Schick in der zweiten Hälfte für den Siegtreffer (71.) – und einen neuen Klubrekord.

Im Vergleich zum 5:0-Erfolg in der Champions League gegen Salzburg nahm Chefcoach Xabi Alonso drei Veränderungen in seiner Startelf vor. Torhüter Lukas Hradecky rückte für Matej Kovar zwischen die Pfosten, zudem kamen Arthur und Aleix Garcia für Exequiel Palacios und Florian Wirtz (beide auf der Bank) ins Team. Nordi Mukiele gehörte nach überstandener Muskelverletzung im Oberschenkel erstmals seit der Partie gegen den VfB Stuttgart wieder zum Aufgebot.

Die Werkself erwischte einen überragenden Auftakt: Ein langer Ball von Jonathan Tah, eher aus der Bedrängnis heraus geschlagen, überraschte Unions sonst so stabile Defensive komplett und erreichte den aus der eigenen Hälfte gestarteten Alejandro Grimaldo, dessen Zuspiel Jeremie Frimpong allein vor Berlins Keeper Rönnow cool ins Netz schob – die frühe Führung nach exakt 111 Sekunden. Bayer 04 kontrollierte die Partie in der Folge, auch wenn sich die Eisernen voller Intensität in jeden Zweikampf warfen. Insbesondere Frimpong, in der Offensive mit allen Freiheiten ausgestattet, bekam das eine oder andere Mal die rustikale Gangart der Köpenicker zu spüren. Dann aber ließ sich die Werkself überrumpeln, Union nahm über links mit Hollerbach Fahrt auf und dessen Hereingabe nutzte Jeong in der Mitte mit Hilfe des Innenpfostens zum Ausgleich (29.). Patrik Schick, der sein 100. Bundesligaspiel mit dem Kreuz auf der Brust bestritt, tat sich nach Kopfballablage von Piero Hincapie kurz darauf eine Möglichkeit aus günstiger Position auf, doch der Tscheche rutschte beim Abschluss leicht mit dem Standbein weg und die Kugel landete nur am Außennetz (33.). Mit dem 1:1 ging es in die Pause.
Schick mit der Brust zum Rekord

Schick kam auch zu Beginn der zweiten Hälfte zum Schuss, sein Versuch im Strafraum wurde aber noch entscheidend geblockt (49.). Nach knapp einer Stunde nahm Xabi Alonso die ersten Wechsel vor, brachte Florian Wirtz und Exequiel Palacios für Aleix Garcia und Robert Andrich (58.). Das zahlte sich aus: Wirtz flankte von rechts ins Zentrum, wo Schick sich geschickt einen Vorteil gegen Doekhi verschaffte und den Ball mit der Brust ins Netz drückte – das 2:1 für die Werkself (71.) und der 48. Treffer für Schick im Bayer 04-Dress, zugleich neuer Klubrekord nach 100 Bundesliga-Einsätzen (bisher Ulf Kirsten mit 47 Toren). Bayer wechselte erneut doppelt, Nathan Tella und Nordi Mukiele kamen für Frimpong und Arthur (79.). Berlin mühte sich nach Kräften, hatte in dieser Phase aber größte Mühe, die Leverkusener Ballzirkulation wirkungsvoll zu unterbrechen. Es gab vier Minuten Nachspielzeit, aber keine nennenswerte Aktion mehr – Schwarz-Rot feierte einen wertvollen Auswärtssieg.

Für die Werkself steht nun eine weitere Englische Woche an. Am Dienstag, 3.12.2024, tritt Bayer 04 um 20.45 Uhr im DFB-Pokal-Achtelfinale bei Bayern München an. In der Bundesliga folgt danach am Samstag, 7.12.2024, das Heimspiel gegen St. Pauli, Anstoß in der BayArena ist um 15.30 Uhr.

Bayer 04: Hradecky – Tapsoba, Tah, Hincapie – Arthur (79. Mukiele), Xhaka, Andrich (58. Palacios), Garcia (58. Wirtz), Grimaldo – Frimpong (79. Tella), Schick

Tore: 0:1 Frimpong (2.), 1:1 Hollerbach (29.), 1:2 Schick (71.)

Zuschauer: 22.012

Dienstag, 26. November 2024

26.11.2024: Überzeugendes 5:0 gegen RB Salzburg

Die Werkself hat am 5. Spieltag der Champions League einen ungefährdeten 5:0-Sieg (3:0) gegen RB Salzburg gefeiert. Die Tore bei dem dominanten Erfolg erzielten Florian Wirtz (8., 31.), Alejandro Grimaldo (11.), Patrik Schick (62.) und Aleix Garcia (72.).

Im Vergleich zum 5:2-Sieg gegen Heidenheim rotierte Cheftrainer Xabi Alonso auf zwei Positionen: Für Lukas Hradecky rückte Matej Kovar zwischen die Pfosten, die Kapitänsbinde übernahm damit Jonathan Tah. Zudem spielte Robert Andrich anstelle von Aleix Garcia. Vom Anpfiff weg übernahm die Werkself das Kommando und agierte druckvoll sowie mit viel Spielfreude. Bereits in der zweiten Minute gab Florian Wirtz den ersten Warnschuss aus spitzem Winkel ab. Die nächste aufregende Szene gab es in Minute sechs: Schiedsrichter Mykola Balakin zeigte aufgrund eines Handspiels von FCS-Verteidiger Samson Baidoo nach Schuss von Patrik Schick auf den Punkt - Wirtz trat an und versenkte sehenswert im rechten Winkel (8.). Nur zwei Minuten später feierten die Bayer 04-Fans den nächsten Treffer: Ein Freistoß von Alejandro Grimaldo senkte sich hinter der Salzburger Mauer und landete im Netz - 2:0 für die Werkself (10.)! Kurz danach mussten die Salzburger den nächsten Rückschlag hinnehmen: Stürmer Karim Konaté wurde verletzungsbedingt ausgewechselt, für ihn kam Dorgeles Nene (16.). So dominierte die Werkself auch in den Folgeminuten das Geschehen. Die nächsten guten Gelegenheiten gab es unter anderem für Grimaldo (26.) und Granit Xhaka (27.). Den nächsten Torerfolg verbuchte dann aber erneut Wirtz: Der Spielmacher hatte sich durch die Salzburger Abwehr gedribbelt und das 3:0 erzielt (31.). Damit ging es knapp eine Viertelstunde später in die Pause.

In den zweiten Durchgang startete Salzburg mit einem Dreifach-Wechsel, Alonso tauschte vorerst nicht. Die erste aussichtsreiche Möglichkeit in Halbzeit zwei bot sich Schick, der nach Flanke von Jeremie Frimpong das Tor nur knapp verfehlte (52.). Und was wenige Minuten zuvor noch scheiterte, gelang dann nach etwas mehr als einer Stunde: Eine präzise Hereingabe von Frimpong fand in der Strafraum-Mitte den tschechischen Stürmer, der nur noch den Fuß hinhalten musste und damit auf 4:0 stellte (61.). Rund 90 Sekunden später verzog dann Wirtz einen Schuss aus halbrechter Position hauchzart. Danach tauschte Alonso dreifach und brachte Garcia, Nathan Tella und Arthur für Exequiel Palacios, Frimpong und Piero Hincapie.  Während Arthur damit seine Premiere in der Königsklasse feierte, zeichnete sich Garcia kurz nach seiner Einwechslung mit dem Torerfolg aus: Der Spanier erhöhte in der 72. Minute nach Zuspiel von Wirtz auf 5:0 (72.) - erster Treffer in der UCL für Garcia. Und dann gab es die nächsten beiden Debütanten: Erst machte Schick Platz für Artem Stepanov, dann kam Francis Onyeka für Wirtz. Wie Arthur schnupperten auch die beiden U19-Spieler damit erstmals UCL-Luft und reihten sich nahtlos in den überzeugenden Auftritt der übrigen Leverkusener ein. Am Ende feierte die Werkself damit einen zu keinem Zeitpunkt gefährdeten Heimsieg auf internationalem Parkett.

Auf die Werkself warten nun zwei Auswärtsspiele: Zunächst gastiert Schwarz-Rot am kommenden Samstag, 30.11.2024 (Anstoß: 15.30 Uhr), bei Union Berlin. Drei Tage später steigt in der Allianz Arena das DFB-Pokal-Achtelfinale zwischen Bayer 04 und Bayern München. Anstoß der Partie ist am Dienstag, 3.12.2024, um 20.45 Uhr.

Bayer 04: Kovar - Tapsoba, Tah, Hincapie (67. Arthur) - Frimpong (67. Tella), Palacios (67. Garcia), Xhaka, Andrich, Grimaldo - Wirtz (76. Onyeka), Schick (73. Stepanov)

Tore: 1:0 Wirtz (8./HE), 2:0 Grimaldo (11.), 3:0 Wirtz (31.), 4:0 Schick (61.), 5:0 Garcia (72.)

Zuschauer: 29.211 Zuschauer (Heimbereich ausverkauft) in der BayArena

Samstag, 23. November 2024

23.11.2024: 5:2 gegen Heidenheim

Bayer hat sich nach einem frühen Zwei-Tore-Rückstand im Heimduell gegen den 1. FC Heidenheim zurückgekämpft und einen auch in der Höhe verdienten 5:2-Sieg eingefahren. Für die Treffer sorgten Exequiel Palacios und Granit Xhaka sowie Patrik Schick per Hattrick.

Im Vergleich zum 1:1-Remis in Bochum vor der Länderspielpause veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf zwei Positionen: Exequiel Palacios und Aleix Garcia begannen anstelle von Robert Andrich und Jonas Hofmann, der aufgrund einer Muskelverletzung für den Rest des Jahres ausfallen wird. In der dominanten Anfangsphase der Leverkusener hielt Granit Xhaka ein erstes Mal drauf (4.), zwei Minuten später verpasste Jeremie Frimpong einen Schnittstellenpass von Florian Wirtz knapp. Der erste Treffer der Partie fiel jedoch auf der Gegenseite - mit der ersten Offensivaktion der Gäste: Marvin Pieringer eroberte den Ball an der Eckfahne und passte in den Rückraum auf Niklas Dorsch, der aus zentraler Position zum 1:0 für den FCH einnetzte (10.). Kurz darauf verhinderte Lukas Hradecky einen weiteren Einschuss von Pieringer (13.). Bayer dominierte mit viel Ballbesitz, traf jedoch auf einen gut eingestellten Gegner - der auch mit seiner zweiten Torszene erfolgreich war: Mathias Honsak setzte sich mit einem Solo durch und netzte von halblinks trocken ins lange Eck zum 2:0 ein (21.). Fünf Minuten später traf Edmond Tapsoba aus der Distanz den Pfosten. Verpasste der Innenverteidiger den Anschluss da noch hauchzart, führte diesen Palacios nach einer halben Stunde aus der Drehung herbei - nur noch 1:2 aus Sicht der Werkself. Und weiter ging es mit dem Torfestival in der BayArena: Nur zwei Minuten später hatte Patrik Schick mit einem schicken Heber auf 2:2 ausgeglichen! FCH-Keeper Kevin Müller verhinderte noch einen Doppelpack des Tschechen (40.). In der Nachspielzeit musste Frimpong wegen eines Zusammenpralls aus der Anfangsphase angeschlagen vom Feld und wurde durch Nathan Tella ersetzt, dann war Pause.

Einen ersten Warnschuss in Hälfte zwei gab Wirtz ab (50.), ehe der Spielmacher nur drei Minuten später Treffer Nummer drei der Werkself an diesem Nachmittag auflegte: Dessen flache Hereingabe von rechts verwertete Schick in Stürmer-Manier aus kurzer Distanz mit dem ersten Kontakt - 3:2, Spiel gedreht! Bei Tellas anschließendem abgefälschtem Schuss an den Innenpfosten aus der 55. Minute fehlten nur Millimeter. Bayer 04 hatte den Zwei-Tore-Rückstand aus der Anfangsphase längst abgeschüttelt und präsentierte sich selbstbewusst sowie spielfreudig. In der Folge blieben nennenswerte Offensivaktionen auf beiden Seiten lange aus, in der 69. Minute klärte Piero Hincapie gegen den eingewechselten Sirlord Conteh stark. Und so ergab sich der nächste Torerfolg auf der Gegenseite: Xhaka wartete den richtigen Moment des Zuspiels auf den über rechts durchgestarteten Arthur ab, Letzterer flankte in Richtung zweiten Pfosten - wo natürlich Schick bereitstand und zum 4:2 in die Maschen köpfte (71.). Hattrick! „Schick! Schick! Schick!“ hallte es von den Tribünen. Xhaka per sehenswertem Distanzschuss erhöhte sogar noch auf 5:2 (82.) - der Schlusspunkt einer ereignisreichen Begegnung, in der die Werkself nie aufsteckte und sich dafür mit drei wichtigen Punkten belohnte.

Weiter geht es für die Werkself mit einem Heimspiel in der Champions League: Am Dienstag, 26.11.2024 (Anstoß: 21.00 Uhr), ist der RB Salzburg aus Österreich zu Gast. Die nächste Bundesliga-Aufgabe steht am Samstag, 30.11.2024 (Anstoß: 15.30 Uhr), bei Union Berlin an.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong (45.+3 Tella), Palacios (77. Andrich), Xhaka, Garcia (69. Arthur), Grimaldo - Wirtz (77. Terrier) - Schick

Tore: 0:1 Dorsch (10.), 0:2 Honsak (21.), 1:2 Palacios (30.), 2:2 Schick (32.), 3:2 Schick (52.), 4:2 Schick (71.), 5:2 Xhaka (82.)

Zuschauer: 29.103 (Heimbereich ausverkauft)

Samstag, 9. November 2024

9.11.2024: Nur 1:1 in Bochum bei erneut spätem Gegentor

Nur ein Punkt an der Castroper Straße: Nach dem Führungstor von Patrik Schick aus der 18. Minute hat die Werkself am 10. Bundesliga-Spieltag 2024/25 in der 90. Minute den Ausgleich von Koji Miyoshi hinnehmen müssen. Gegen die Hausherren agierte Schwarz-Rot insbesondere in Hälfte eins dominant, der VfL aber steckte nicht auf, verkaufte sich bis zum Schluss teuer und belohnte sich spät mit dem Ausgleich.

Im Vergleich zum 0:4 beim FC Liverpool an Spieltag vier der Champions League veränderte Xabi Alonso seine Startelf für das Duell in Bochum auf drei Positionen: Im Mittelfeld begannen Robert Andrich und Jonas Hofmann für Exequiel Palacios und Aleix Garcia, im Sturm zudem Patrik Schick anstelle von Victor Boniface. Gegen den VfL, bei dem erstmals Dieter Hecking an der Seitenlinie stand, war es von Beginn an eine zweikampfbetonte und energisch geführte Partie. Die Werkself startete mit Kontrolle und dem überwiegenden Ballbesitz, Bochum setzte zumeist auf Konter-Möglichkeiten und war um eine kompakt stehende Defensive bemüht.

Und bis zur 18. Minute gelang es dem VfL auch, die Werkself weitestgehend vom eigenen Tor fernzuhalten. Doch dann schlugen die Gäste clever zu: Hofmann führte einen Freistoß nahe der Mittelfeldlinie zu Florian Wirtz schnell aus. Der Leverkusener Spielmacher steckte daraufhin in die Spitze zu Schick durch, der vor VfL-Keeper Patrick Drewes eiskalt blieb und unter Mithilfe des rechten Innenpfostens das 1:0 für Schwarz-Rot erzielte (18.). Es war spätestens nach der Führung eine einseitige Partie, wenngleich Bochum phasenweise gut dagegenhielt und infolge ihrer Umschaltmomente vereinzelt Abschlüsse verbuchte. Schwarz-Rot aber agierte insgesamt dominanter, hatte mehr Spielanteile - um die 75 Prozent Ballbesitz waren es nahezu die gesamte erste Hälfte über - und erzielte nach einer halben Stunde beinahe das nächste Tor. Den Versuch von Jeremie Frimpong nach Zuspiel von Schick parierte Torwart Drewes aber (30.). So ging es mit dem 1:0 in die Pause.

Nach dem Wiederanpfiff agierte Schwarz-Rot sofort wieder offensivfreudig. Die ersten Gelegenheiten hatten Alejandro Grimaldo und Schick in der 48. Minute. Danach allerdings kam der VfL zu einigen Chancen, steckte nicht auf und verkaufte sich wie schon in Hälfte eins teuer. Kapitän Lukas Hradecky und seine Vordermänner waren in dieser Phase vor allem defensiv gefragt und hatten lange Zeit keine eigene hochkarätige Chance auf dem Fuß. Für einen neuen Impuls im Angriff brachte Alonso daher Nathan Tella für Hofmann ins Spiel (60.). Auch der VfL wechselte und tauschte dreifach. In der 72. Minute gab es dann beinahe den zweiten Leverkusener Streich: Frimpong hatte die Kugel nach Pass von Wirtz im Tor untergebracht, beim Zuspiel des Spielmachers allerdings im Abseits gestanden. Es war inzwischen eine Partie, in der die Werkself auf den Lucky Punch lauerte und die Bochumer, die immer selbstbewusster wurden, Druck ausübten. Diese Bemühungen des VfL sollten sich auch auszahlen: Der eingewechselte Koji Miyoshi erzielte in der 90. Minute den 1:1-Ausgleich, wenig später endete die Partie.

Für die Werkself geht es in die Länderspielpause. Anschließend wartet am Samstag, 23.11.2024, um 15.30 Uhr das Bundesliga-Heimduell gegen den FC Heidenheim. Drei Tage später, am Dienstag, 26.11.2024 (Anstoß: 21.00 Uhr), folgt in der BayArena der 5. Spieltag der Champions League gegen den FC Salzburg.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong (87. Garcia), Xhaka, Andrich, Grimaldo - Hofmann (63. Tella), Wirtz - Schick (77. Boniface)

Tore: 0:1 Schick (18.), 1:1 Miyoshi (90.)

Zuschauer: 26.000

Dienstag, 5. November 2024

5.11.2024: Liverpool überrumpelt die Werkself mit 4:0

Erstmals in der Champions-League-Saison 2024/25 ist die Werkself ohne Punkte geblieben. Beim FC Liverpool aus der Premier League setzte es eine 0:4-Niederlage. Alle Treffer fielen nach der Halbzeitpause. Somit steht Bayer 04 nach vier Spieltagen in der Ligaphase bei sieben Punkten.

Im Vergleich zum torlosen Remis gegen den VfB Stuttgart veränderte Cheftrainer Xabi Alonso die Startelf auf zwei Positionen: Exequiel Palacios und Aleix Garcia ersetzten den verletzten Nordi Mukiele und Robert Andrich (Bank). Im Anschluss an den Liverpooler Gänsehaut-Klassiker „You'll never walk alone“ und den Anpfiff des niederländischen Unparteiischen Danny Makkelie gehörte der erste Torschuss der Partie Victor Boniface (2.). Noch gefährlicher wurde es beim Versuch von Cody Gakpo auf der Gegenseite, der geblockt wurde (7.). Einen weiteren Abschluss durch Curtis Jones parierte zudem Lukas Hradecky sicher (15.). Fünf Minuten später kam Virgil Van Dijk noch gerade so vor Jeremie Frimpong an den Ball, der in überaus aussichtsreicher Position bereitgestanden hätte. In der Folge passierte länger nichts vor den Toren, einen Freistoß von Trent Alexander-Arnold aus kurzer Distanz wehrte die Leverkusener Mauer ins Toraus ab (36.). Alejandro Grimaldo auf der Gegenseite setzte seinen Fernschuss über die Querlatte (37.). Kurz vor dem Ende der ersten Hälfte landete der Ball dann durch Frimpong sogar im Netz des LFC, der Niederländer hatte die Kugel bei der Annahme jedoch mit der Hand berührt (44.). Gakpo fand zudem seinen Meister noch einmal in Hradecky (45.+2). Und so ging es torlos in die Kabinen.

Die erste Möglichkeit nach dem Seitenwechsel ergab sich für Liverpools Jones (55.), drei Minuten später vergab Mohamed Salah freistehend. Die nächste Offensivaktion des LFC saß dann allerdings: Der in die Tiefe eingelaufene und von Jones perfekt bediente Luis Diaz chippte den Ball über Hradecky hinweg zur 1:0-Führung ins Tor (61.). Unmittelbar im Anschluss hatte auch Gakpo - seinerseits per Kopf - getroffen. Doppelschlag des Premier-League-Spitzenklubs in nur zwei Minuten. Einen möglichen dritten Einschuss durch Alexander-Arnold verhinderte Hradecky stark (73.). Nun verlief es eine Zeit lang ruhiger, bis Luis Diaz aus kurzer Distanz das 3:0 markierte (83.). Auf der Gegenseite wurde es durch Florian Wirtz und den eingewechselten Andrich nochmal gefährlich (85., 87.), ehe Luis Diaz in der Nachspielzeit den Hattrick schnürte und mit seinem 4:0 den Schlusspunkt setzte (90.+1).

Den Abschluss der dritten Englischen Woche hintereinander bildet das Bundesliga-Auswärtsspiel beim VfL Bochum. Anstoß im Vonovia Ruhrstadion ist am Samstag, 9.11.2024, um 15.30 Uhr. Anschließend geht es in die letzte Länderspielpause des laufenden Kalenderjahres, gefolgt von drei weiteren Englischen Wochen in Serie.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong, Palacios (73. Andrich), Xhaka, Grimaldo (80. Tella) - Wirtz, Garcia (73. Hofmann) - Boniface (80. Schick)

Tore: 1:0 Luis Diaz (61.), 2:0 Gakpo (63.), 3:0 Luis Diaz (83.), 4:0 Luis Diaz (90.+1)

Zuschauer: 61.276

Freitag, 1. November 2024

1.11.2024: Starkes Spiel, aber nur 0:0 gegen Stuttgart

Keine Tore im Flutlicht-Topduell: Die Werkself hat sich am Freitagabend im Eröffnungsspiel des 9. Bundesliga-Spieltags in der BayArena torlos vom VfB Stuttgart getrennt. In der Partie gegen den Vizemeister war Schwarz-Rot bis auf eine ausgeglichene Anfangsphase das spielbestimmende Team, schaffte es bis zum Schluss aber nicht, sich für den dominanten Auftritt zu belohnen.
Florian Wirtz

Im Vergleich zum 3:0-Sieg gegen Elversberg in der 2. Runde des DFB-Pokals tauschte Cheftrainer Xabi Alonso auf sieben Positionen: Einzig Geburtstagskind Nordi Mukiele, Jonathan Tah, Edmond Tapsoba und Granit Xhaka spielten erneut von Beginn an. Nicht zur Verfügung standen Martin Terrier sowie die nach wie vor verletzten Amine Adli und Jeanuel Belocian.

Die Partie begann spielerisch ausgeglichen, aber mit einem personellen Rückschlag für Stuttgart: Schon nach 180 Sekunden plagten Jamie Leweling ohne Fremdeinwirkung Schmerzen im linken hinteren Oberschenkel. Der deutsche Nationalspieler musste daraufhin ausgewechselt werden, für ihn kam Fabian Rieder (8.). Auf dem Platz gab es derweil in Minute zwölf die erste nennenswerte Chance der Partie: Jeremie Frimpong fing einen Pass der Stuttgarter ab und stürmte in Richtung VfB-Kasten, seinen Abschluss parierte Alexander Nübel jedoch. Kurz danach prüfte auch Alejandro Grimaldo den Stuttgarter Schlussmann (14.), Anrie Chase blockte zudem einen Versuch von Florian Wirtz (15.). Mit zunehmender Spielzeit erhöhte Schwarz-Rot den Druck, presste hoch und agierte weiter offensivfreudig - und kam so auch zum Torerfolg, der allerdings nur kurz bejubelt werden konnte: Frimpong hatte nach Zuspiel von Victor Boniface eingenetzt, der Vorlagengeber hatte zuvor jedoch im Abseits gestanden (33.). In der 41. Minute gab es dann durch Tapsoba die nächste Gelegenheit für Bayer 04, der Innenverteidiger setzte einen Kopfball nach einer Ecke an die Latte. Defensiv hatte der Abwehrspieler im Übrigen zusammen mit Tah und Co. während der gesamten ersten Hälfte alles im Griff, dem VfB gelang dadurch in Durchgang eins, der torlos endete, kein einziger Abschluss.

Nach dem Wiederanpfiff agierte Schwarz-Rot weiterhin dominant und hatte auch die erste große Chance in Halbzeit zwei auf dem Fuß: Wirtz fing einen Fehlpass der Stuttgarter ab und bediente Boniface, der daraufhin abzog und den rechten Pfosten traf (53.). Kurz darauf wechselte Alonso offensiv und brachte Jonas Hofmann für Mukiele. Auch die Gäste tauschten, die ihrerseits in Person von Deniz Undav in Minute 61 ihre erste Möglichkeit der Partie verbuchten. Es ging weiter mit einem Chip-Ball von Wirtz hinter die Kette auf Frimpong, der seinen Kopfball im hohen Tempo nur knapp am Pfosten vorbeisetzte (66.), und einem Abschluss von Boniface, den Nübel mit dem Fuß stark parierte (73.). In der 77. Minute scheiterte auch Wirtz am Stuttgarter Keeper - es war Versuch Nummer 17 an diesem Abend. Alonso probierte es in der Schlussphase nochmal mit neuem Personal, brachte Patrik Schick, Nathan Tella und Exequiel Palacios. Doch auch mit den frischen Kräften und weiterhin großen Offensiv-Bemühungen bis zum Schluss schaffte es die Werkself nicht, sich für den Auftritt zu belohnen. Die Partie gegen den Vizemeister endete daher torlos.

Für die Werkself geht es mit zwei Auswärtsspielen und der dritten Englischen Woche hintereinander weiter: Am Dienstag, 5.11.2024 (Anstoß: 21.00 Uhr deutscher Zeit), gastiert Schwarz-Rot zunächst am 4. Spieltag der Champions League beim FC Liverpool. Anschließend wartet am Samstag, 9.11.2024 (Anstoß: 15.30 Uhr), der VfL Bochum im Rahmen des 10. Bundesliga-Spieltags. Danach geht es in die letzte Länderspielpause dieses Kalenderjahres.

Bayer 04: Hradecky - Mukiele (54. Hofmann), Tah, Tapsoba, Hincapie - Xhaka, Andrich (86. Palacios) - Frimpong (86. Tella), Wirtz, Grimaldo - Boniface (86. Schick)

Tore: Fehlanzeige

Zuschauer: 30.210

Dienstag, 29. Oktober 2024

29.10.2024: Sicheres 3:0 in 2. Pokalrunde gegen Elversberg

Bayer 04 hat dank eines nie gefährdeten 3:0-Sieges gegen die SV 07 Elversberg das Achtelfinale des DFB-Pokals erreicht. Im Heimduell gegen den Zweitligisten trafen Patrik Schick per Doppelpack und Aleix Garcia für den Titelverteidiger. Eigengewächs Francis Onyeka gab in der Schlussphase sein Profi-Debüt.
 
Cheftrainer Xabi Alonso nahm im Vergleich zum 2:2-Remis bei Werder Bremen acht Wechsel in der Startelf vor. Erneut begannen Jonathan Tah, Edmond Tapsoba und Granit Xhaka. Nicht zur Verfügung standen die verletzten Amine Adli und Jeanuel Belocian sowie der gesperrte Martin Terrier.

Gerade einmal 74 Sekunden waren gespielt, als die Bayer 04-Fans im ausverkauften Heimbereich erstmals jubeln durften: Patrik Schick brachte eine flache Hereingabe von Nathan Tella platziert im linken Eck zur 1:0-Führung unter (2.). Die Werkself agierte vom Anpfiff weg dominant, passsicher und hochkonzentriert. Einen Blitz-Doppelpack Schicks vereitelte Nicolas Kristof in der sechsten Minute noch sehenswert. Kurz darauf war der SVE-Keeper dann aber machtlos und der zweite Treffer Schicks perfekt: Der Tscheche hielt nach einer Flanke von Jonas Hofmann in Stürmer-Manier aus kurzer Distanz den Fuß hin (9.). Es folgte eine etwas ruhigere Phase des Spiels - bis die Werkself ein drittes Mal an diesem Abend erfolgreich war. In Minute 36 trat Aleix Garcia aus 25 Metern Entfernung und zentraler Position zum Freistoß an, nahm kurz Anlauf und versenkte die Kugel sehenswert im linken Winkel zum 3:0. Es war der erste Pflichtspiel-Treffer des spanischen Neuzugangs. Auf der Gegenseite war Matej Kovar kurz vor dem Pausenpfiff bei einem Abschluss von Elias Baum erstmals gefragt (44.). Da der Keeper seine Aufgabe ebenso souverän wie seine Vordermänner erfüllte, ging es mit einem hochverdienten Drei-Tore-Vorsprung aus Sicht von Schwarz-Rot in die Kabine.

Die zweite Hälfte nahm mit einer unübersichtlichen Situation im Leverkusener Strafraum an Fahrt auf, letztlich konnten Kovar und Co. aber im Verbund bereinigen (56.). Nennenswerte Chancen des Titelverteidigers blieben vorerst aus. 20 Minuten vor dem Ende brachte Alonso in Alejandro Grimaldo und Florian Wirtz frisches Personal, anschließend kamen auch Robert Andrich und Victor Boniface in die Partie. Die eingewechselten Grimaldo (86.) und Wirtz (90.+3) verpassten in der Schlussphase den vierten Einschuss, ehe Francis Onyeka - seit seinem siebten Lebensjahr bei Bayer 04 - sein Pflichtspiel-Debüt feierte. Ein passender Abschluss eines erfolgreichen Pokal-Abends in der BayArena.

Die Auslosung der Achtelfinals erfolgt am Sonntag, 3. November, ab 19.10 Uhr in der ARD.

Bayer 04:  Kovar – Mukiele, Tah, Tapsoba – Arthur (87. Onyeka), Palacios, Xhaka (69. Wirtz), Garcia, Tella (69. Grimaldo) – Hofmann (79. Andrich), Schick (79. Boniface)

Tote: 1:0 Schick (2.), 2:0 Schick (9.), 3:0 Garcia (36.)

Zuschauer: 29.787




Samstag, 26. Oktober 2024

26.10.2024: 2:2 in Bremen – Werkself verpasst Sieg im Abendspiel

Bayer 04 hat am 8. Bundesliga-Spieltag bei Werder Bremen spät den Ausgleich zum 2:2-Endstand hinnehmen müssen. Die Leverkusener Tore erzielten Victor Boniface und Bremens Felix Agu per Eigentor, Marvin Ducksch und schließlich Romano Schmid kurz vor Abpfiff egalisierten jeweils für den SVW.

Im Vergleich zum 1:1-Remis bei Stade Brest in der UEFA Champions League veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf sieben Positionen. Einzig Jonathan Tah, Piero Hincapie, Alejandro Grimaldo und Florian Wirtz begannen erneut. Das Flutlichtspiel im ausverkauften Weserstadion bot vom Anpfiff weg viel Tempo und Torgefahr, die ersten Chancen boten sich Bremens Marvin Ducksch (1.) und Victor Boniface (3.). Zwei weitere gute Gelegenheiten von Ducksch vereitelte Lukas Hradecky stark (14., 19.). Und während der Mittelstürmer des SVW auf der einen Seite vergab, schlug der Mittelstürmer des SVB auf der anderen Seite eiskalt zu: Nach einer präzisen Hereingabe von Jeremie Frimpong behauptete sich Boniface im Zentrum und schob aus kurzer Distanz zum 1:0 für die Werkself ein (30.). In der Folge agierten die Gäste mit Bedacht, vermieden großes Risiko - und nahmen den knappen Vorsprung so mit in die Kabine. 

Die erste Möglichkeit nach dem Wiederanpfiff bot sich dem bis dahin einzigen Torschützen des Tages, dieses Mal fand Boniface aber seinen Meister in SVW-Keeper Michael Zetterer (56.). Ansonsten spielten sich die ersten 20 Minuten in Hälfte zwei vorwiegend im Mittelfeld ab, ehe Ducksch zwei Warnschüsse für die Bremer abgab (67., 70.). Kurz darauf gelang dem 30-Jährigen dann doch der Treffer - per Kopf und entgegen der Laufrichtung Hradeckys in Minute 75. Das 1:1 blieb allerdings nur von kurzer Dauer: Ein Eigentor von Felix Agu in der 78. Minute bescherte der Werkself den erneuten Vorsprung - 2:1! Alonso entschied sich in der Folge für eine weitere Absicherung im defensiven Mittelfeldzentrum und brachte Aleix Garcia aufs Feld (82.). Wirtz verpasste in der Schlussphase mit seinem Pfostenschuss die vermeintliche Entscheidung (84.). So setzte der SVW den Schlusspunkt, Romano Schmid glich in der 90. Minute zum 2:2-Endstand aus.

Über die Königsklasse und die Bundesliga in den DFB-Pokal: Am kommenden Dienstag, 29.10.2024 (Anstoß: 18.00 Uhr), empfängt die Werkself den Zweitligisten SV Elversberg im Rahmen der 2. Pokal-Runde in der BayArena. Wiederum nur drei Tage später gastiert dann der VfB Stuttgart in Leverkusen. Anpfiff des Bundesliga-Spitzenspiels ist am Freitag, 1.11.2024, um 20.30 Uhr.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong, Xhaka, Andrich, Grimaldo - Wirtz, Terrier (82. Garcia) - Boniface (70. Schick)

Tore: 0:1 Boniface (30.), 1:1 Ducksch (74.), 1:2 Agu (78./Eigentor), 2:2 Schmid (90.)

Zuschauer: 42.100

Mittwoch, 23. Oktober 2024

23.10.2024: 1:1 in Stade Brest

Weiterhin ungeschlagen, aber erstmals ohne Dreier: Am 3. Spieltag der Champions League 2024/25 hat sich die Werkself von Stade Brest 1:1 getrennt. Beim Auswärtsduell in der Bretagne erzielte Florian Wirtz die Leverkusener Führung (24.), Pierre Lees-Melou traf vor dem Pausenpfiff zum Ausgleich und gleichzeitigen Endstand (39.).

Im Vergleich zum 2:1-Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt veränderte Cheftrainer Xabi Alonso die Startelf auf acht Positionen. Einzig Jonathan Tah, Piero Hincapie und Alejandro Grimaldo begannen erneut. Die Anfangsphase im stimmungsvollen Stade du Roudourou in Guingamp, rund 100 Kilometer entfernt von Brest, verlief ohne nennenswerte Toraktionen beider Teams. Ihre spielerische Überlegenheit konnte die Werkself nicht in gefährliche Offensivmomente ummünzen - bis zur 24. Minute! Jonas Hofmann bediente Florian Wirtz mit einem genialen Steckpass, der drehte mit der Kugel am Fuß auf und schloss trocken ins linke untere Eck ab. Somit trug sich der 21-Jährige bei jedem seiner nun drei bisherigen Königsklassen-Einsätze in die Torschützenliste ein, jeweils hatte er das 1:0 erzielt. Dann wurde es auf dem Rasen wieder etwas ruhiger - bis Brest wie aus dem Nichts zum Ausgleich kam. Pierre Lees-Melou nahm eine hohe Hereingabe im Zentrum stehend direkt und versenkte den Ball unhaltbar im linken Eck (39.). Mit dem Stand von 1:1 ging es in die Kabinen.

Die erste Torannäherung nach dem Wiederanpfiff ließ 13 Minuten auf sich warten und gehörte Brests Kenny Lala. Nach etwas mehr als einer Stunde entschied sich Cheftrainer Xabi Alonso schließlich für die ersten Wechsel an diesem Abend und brachte Jeremie Frimpong, Granit Xhaka sowie Amine Adli aufs Feld. Und es wurde direkt gefährlich: Wirtz brachte die Kugel von links flach in den Strafraum, wo gleich mehrere seiner Teamkollegen knapp vorbei rauschten und Brests Massadio Haidara beinahe ins eigene Tor einnetzte (68.). Nun machte die Werkself ordentlich Druck, Tah versuchte sich kurz darauf per Kopf (69.). Auf der Gegenseite wehrte Kovar einen Fernschuss von Mahdi Camara ab (76.). Mit Beginn der siebenminütigen Nachspielzeit wurde es noch einmal hitzig: Hofmann monierte auf Foulspiel gegen ihn im Strafraum der Franzosen, ein Elfmeterpfiff blieb auch nach Eingriff des VAR aus. Trotz einiger Anlaufversuche der Leverkusener blieb es letztlich beim 1:1-Remis.

Den Abschluss der ersten von drei aufeinanderfolgenden Englischen Wochen bildet das Bundesliga-Auswärtsspiel bei Werder Bremen. Anpfiff im Weserstadion ist am Samstag, 26.10.2024, um 18.30 Uhr. Es folgt das Zweitrunden-Heimduell im DFB-Pokal gegen Elversberg am Dienstag, 29.10.2024, um 18 Uhr.

Bayer 04: Kovar - Mukiele (72. Tapsoba), Tah, Hincapie, Grimaldo - Palacios (63. Xhaka), Garcia - Tella (63. Frimpong), Hofmann, Wirtz - Schick (63. Adli, 81. Terrier)

Tore: 0:1 Wirtz (24.), 1:1 Lees-Melou (39.)

Zuschauer: 15.510

Samstag, 19. Oktober 2024

19.10.2024: Verdientes 2:1 gegen Frankfurt

Bayer 04 hat sich am 7. Bundesliga-Spieltag 2:1 gegen Eintracht Frankfurt durchgesetzt. Nachdem Omar Marmoush die Gäste zunächst per Elfmeter in Führung brachte (16.), egalisierte Robert Andrich nur neun Minuten später den Vorsprung der SGE. In Durchgang zwei belohnte dann Victor Boniface den dominanten Auftritt der Werkself und drehte mit seinem Treffer die Partie (72.).

Im Vergleich zum 2:2 gegen Kiel vor der Länderspielphase änderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Anfangsformation auf drei Positionen: Piero Hincapie startete in der Defensive, dafür nahm Exequiel Palacios zunächst auf der Bank Platz. Robert Andrich rückte damit zurück ins Mittelfeld. In der Offensive begannen Martin Terrier und Amine Adli für Jonas Hofmann und Florian Wirtz.

Das erste Ausrufezeichen setzte Granit Xhaka nach nur 60 Sekunden Spielzeit, der Mittelfeldmann verfehlte den Kasten mit seinem Distanzschuss nur knapp. Auch in den darauffolgenden Szenen zeigten sich die Hausherren dominant und häufig am Ball. So unterlief der SGE-Defensive in einem weiteren Angriff der Werkself im Strafraum ein Foul an Adli, der daraufhin zu Fall ging (5.). Der VAR schaltete sich ein, Schiedsrichter Dr. Felix Brych schaute sich die Situation selbst noch einmal an und zeigte dann auf den Punkt - Victor Boniface trat an, doch seinen Flachschuss parierte Frankfurts Torwart Kevin Trapp. In der 12. Minute zeigten sich die Gäste dann erstmals gefährlich, Omar Marmoush setzte seinen Fernschuss ans Lattenkreuz. Nur vier Minuten später kam der VAR ein weiteres Mal zum Einsatz: Nach einem Foul von Andrich am auffälligen Marmoush an der Straufraumlinie, entschied Brych erneut auf Strafstoß. Der Frankfurter machte es selbst und brachte die SGE damit 1:0 in Führung. Davon unbeeindruckt trugen die Leverkusener weiter zahlreiche sehenswerte Kombination in der Offensive vor. So auch in der 25. Minute: Andrich passte zu Adli auf links, der die Kugel daraufhin ins Zentrum zu Martin Terrier gab. Der Franzose spielte mit Andrich einen Doppelpass, sodass Letzterer am Ende aus spitzem Winkel vorbei an Trapp ins lange Eck einnetzte - 1:1. Auch nach dem Ausgleich agierte Schwarz-Rot mutig und suchte immer wieder den Weg nach vorn, so ergaben sich weitere Gelegenheiten für Andrich (36.) und Alejandro Grimaldo (41.). Im Tor landete aber keiner der Versuche. Auf der Gegenseite traf dann die SGE nochmal in Person von Hugo Ekitiké - sein Tor zählte aber aufgrund einer Abseitsstellung nicht. So ging es mit dem Remis in die Halbzeitpause.

Auch in Durchgang zwei wurden die Gastgeber wieder zuerst auffällig: Vier Minuten nach Wiederanpfiff brachte Terrier von rechts eine Hereingabe in den Sechzehner und fand in Boniface einen Abnehmer per Kopf, der Nigerianer setzte die Kugel jedoch über das Tor. Auch in den Folgeminuten war Bayer 04 die spielbestimmende Mannschaft, zeigte sich aber oft im letzten Pass noch zu ungenau. In Minute 63 hatte dann Torschütze Andrich nach Ablegen von Boniface die bis dato beste Chance, traf dabei jedoch nur das Aluminium. In der 72. Minute belohnten sich Andrich und Co. dann für ihre Bemühungen: Eine Flanke vom wenige Momente zuvor eingewechselten Wirtz konnte Schlussmann Trapp mit dem Fuß nicht klären und verlängerte damit ungewollt in Richtung zweiter Pfosten, wo Boniface aus einem Meter nur noch den Kopf zur 2:1.Führung hinhalten musste. Auch in der restlichen Spielzeit war es ausschließlich die Werkself, die offensive Akzente setzte. In der 89. Minute sah Nathan Tella auf links noch einmal den im Zentrum mitgelaufenen Patrik Schick, der Tscheche kam nur hauchzart an den Ball. Und auch Wirtz zog noch einmal im Konter ab (90.+5), es fielen aber keine weiteren Tore. So blieb es beim 2:1-Erfolg für Bayer 04.

Die Werkself misst sich bereits in vier Tagen am kommenden Mittwoch, 23.10.2024, ab 18.45 Uhr in der Champions League bei Stade Brest. Weiter geht es mit noch einem Auswärtsspiel im Rahmen des 8. Bundesliga-Spieltags am Samstag, 26.10.2024, um 18.30 Uhr bei Werder Bremen.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong (80. Tella), Xhaka, Andrich, Grimaldo - Terrier (64. Wirtz), Boniface (80. Schick), Adli (64. Garcia)

Tore: 0:1 Marmoush (16./FE), 1:1 Andrich (25.), 2:1 Boniface (72.)

Zuschauer: 30.210

Samstag, 5. Oktober 2024

5.10.2024: Nur 2:2 gegen Aufsteiger Kiel

Bayer 04 hat trotz eines Zwei-Tore-Vorsprungs einen Heimsieg gegen Holstein Kiel verpasst. Früh brachten Victor Boniface und Jonas Hofmann die Werkself komfortabel in Führung, die Gäste kamen allerdings vor der Pause zum Anschluss und nach dem Seitenwechsel per Foulelfmeter zum 2:2-Ausgleich. Dies war gleichzeitig der Endstand in der ausverkauften BayArena.

Im Vergleich zum 1:0-Heimsieg gegen AC Mailand in der Champions League veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf drei Positionen: Robert Andrich, Exequiel Palacios bei seinem ersten Startelf-Einsatz in dieser Saison und Jonas Hofmann ersetzten Piero Hincapie, Aleix Garcia und Amine Adli (alle Bank).

Die Werkself erwischte in den Sondertrikots anlässlich des 120-jährigen Jubiläums einen Auftakt nach Maß: Bereits in der vierten Minute vollendete Victor Boniface aus spitzem Winkel nach Vorarbeit von Geburtstagskind Palacios zur 1:0-Führung. Kurz darauf verhinderte Holstein-Keeper Timon Weiner einen Turbo-Doppelpack von Boniface sehenswert (6.). Der zweite Leverkusener Streich folgte dennoch prompt: Hofmann erhöhte - erneut auf Vorlage von Palacios - auf 2:0 (8.). Der Deutsche Meister und Pokalsieger bestimmte das Geschehen, die Gäste aus Schleswig-Holstein steckten trotz des Rückstands aber keinesfalls auf. Alejandro Grimaldo (20.) und Andrich (21.) hatten weitere Gelegenheiten für Bayer 04 auf dem Fuß bzw. Kopf, zudem zählte ein Einschuss von Boniface nach 26 Minuten wegen einer vorausgegangenen Abseitsposition nicht. Mit der letzten Aktion in Hälfte eins verkürzten die Störche in Folge eines Eckballs durch Max Geschwill per Kopf auf 1:2, dann war Pause.

Nach dem Seitenwechsel preschten die Hausherren auf Treffer Nummer drei, erspielten sich zahlreiche Möglichkeiten. Auch die Gäste kamen immer wieder nach vorn, vor allem durch Tempogegenstöße. Und den Störchen gelang überraschend der Ausgleich: Jeremie Frimpong holte Armin Gigovic im eigenen Strafraum von den Beinen, der eingewechselte Jann-Fiete Arp traf vom Punkt zum 2:2 (70.). Nur drei Minuten später verhinderte Lukas Hradecky Tor Nummer drei Kiels durch Benedikt Pichler mit einer starken Parade. In der Folge lief die Werkself kontinuierlich an, wollte die drei Punkte am Tag des zweijährigen Jubiläums von Cheftrainer Alonso unbedingt. Ein weiterer Treffer blieb ihnen jedoch verwehrt.

Für zahlreiche Werkself-Profis geht es nun auf Länderspielreise. Im Anschluss tritt der deutsche Meister dann erneut in der BayArena an: Am Samstag, 19.10.2024 (Anstoß: 15.30 Uhr), heißt der Gegner Eintracht Frankfurt.

Bayer 04: Hradecky - Tah, Andrich (70. Hincapie), Tapsoba - Frimpong (77. Adli), Xhaka, Palacios (70. Garcia), Grimaldo - Hofmann (60. Terrier), Wirtz - Boniface (70. Schick)

Tore: 1:0 Boniface (4.), 2:0 Hofmann (8.), 2:1 Geschwill (45.+5), 2:2 Arp (70./FE)

Zuschauer: 30.210

Dienstag, 1. Oktober 2024

1.10.2024: Verdientes 1:0 in der Champions League gegen AC Mailand

Am 2. Spieltag der Champions League 2024/25 hat die Werkself 1:0 gegen die AC Mailand gewonnen. Nach einer dominanten ersten Hälfte erzielte Victor Boniface – dem ein Tor in Durchgang eins noch aufgrund einer Abseits-Situation von Team-Kollege Jeremie Frimpong verwehrt blieb – kurz nach Wiederanpfiff das Tor für Schwarz-Rot (51.). In der Folge agierte die Werkself bis zum Abpfiff hoch konzentriert und feierte damit einen verdienten Sieg beim Heim-Auftakt in der Königsklasse.

Im Vergleich zum 1:1 bei Bayern München rotierte Cheftrainer Xabi Alonso auf zwei Positionen: Für Robert Andrich besetzte Aleix Garcia die Doppel-Sechs neben Granit Xhaka, in der Offensive begann Amine Adli anstelle von Martin Terrier. In die Partie startete die Werkself spielfreudig und mit der ersten Chance bereits nach zweieinhalb Minuten: Ein sehenswerter Vorstoß über Florian Wirtz und Adli landete links bei Victor Boniface, der in die Mitte zog und erstmals an diesem Abend AC-Keeper Mike Maignan prüfte. Per Kopfball versuchte es nur wenige Sekunden später auch Piero Hincapie (3.). Defensiv agierte die Werkself derweil konzentriert und unterband beispielsweise Konter-Möglichkeiten der Gäste frühzeitig. In der Folge spielten die Leverkusener immer dominanter auf. Geduldig suchten sie die Lücke im Mailänder Abwehrverbund und probierten es dafür auch immer wieder mal mit Seitenverlagerungen. So etwa in der 21. Minute, als Garcia mit einem langen Ball Jeremie Frimpong bediente. Der Niederländer gab anschließend in die Mitte zu Boniface, der sogar zur vermeintlichen Führung einschob - der Jubel hielt allerdings nicht lang, da Frimpong zuvor beim Zuspiel von Garcia im Abseits gestanden hatte (21.). Unbeirrt spielte die Werkself weiter munter nach vorn und verbuchte die nächsten Abschlüsse, darunter zwei von Frimpong (28., 38.). Auf der Gegenseite hatte der pfeilschnelle Christian Pulisic die erste Mailänder Chance in der 39. Minute - keine Gefahr allerdings für Kapitän Lukas Hradecky. Wenig später pfiff der Unparteiische zur Pause.

Die zweite Hälfte wurde von einer hochkarätigen Chance der Werkself eröffnet: Florian Wirtz ließ in der 49. Minute AC-Verteidiger Fikayo Tomori aussteigen und scheiterte danach knapp an Mike Maignan. Dann aber belohnte sich Schwarz-Rot endlich für den starken Auftritt: Mit einem herausragenden Steckpass bediente Garcia den in den Strafraum einlaufenden Alejandro Grimaldo, der daraufhin mit der Hacke zu Frimpong ablegte. Den Abschluss des Niederländers wehrte Maignan zur Seite ab, wo der eiskalte Boniface einnetzte (51.). Kurz darauf vereitelte Hradecky auf der Gegenseite den Ausgleich durch Tijjani Reijnders mit einer starken Arm-Abwehr (56.). Die Werkself zog sich in der Folge etwas zurück, sodass die Rossoneri häufiger in die Leverkusener Hälfte eindrangen und Offensivaktionen verbuchten. Bei den Chancen von Youssouf Fofana und des zuvor eingewechselten Alvaro Morata war Hradecky aber zur Stelle. Auch Alonso tauschte Mitte der ersten Hälfte und brachte Andrich und Terrier für Garcia und Boniface. Auf den Wechsel folgte eine hochkarätige Chance für Frimpong, die aber ungenutzt blieb (76.). Ein Fernschuss von Theo Hernandez wurde dann wiederum auf der Gegenseite gefährlich und sprang an die Latte, den Kopfball-Versuch danach setzte Morata hauchdünn daneben (83.). Bis zum Abpfiff verteidigen die Leverkusener die knappe, aber verdiente Führung weiter gegen immer forscher werdende Italiener, sodass es beim 1:0-Erfolg im ersten Heimspiel dieser Champions-League-Saison blieb.

Weiter geht es für die Werkself mit dem 6. Bundesliga-Spieltag gegen Aufsteiger Holstein Kiel. Das Spiel gegen den Erstliga-Neuling wird am kommenden Samstag, 5.10.2024, um 15.30 Uhr in der BayArena angepfiffen. Anschließend geht es in die zweite Länderspielphase dieser Saison.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie, Grimaldo (88. Belocian) - Xhaka, Garcia (75. Andrich) - Frimpong, Wirtz (88. Tella), Adli (82. Palacios) - Boniface (75. Terrier)

Tor: 1:0 Boniface (51.)

Zuschauer: 30.210

Samstag, 28. September 2024

28.9.2024: 1:1 in Bayern München

Bayer 04 hat sich am 5. Spieltag 1:1 von Bayern München getrennt. Im Topspiel in der Allianz Arena brachte Robert Andrich die Werkself mit der ersten eigenen Chance in Führung (31.). Die Hausherren egalisierten durch Aleksandar Pavlovic acht Minuten später. Die Münchner waren zwar auch im restlichen Verlauf der Begegnung die spielbestimmende Mannschaft, doch die Leverkusener verteidigten bis zum Ende engagiert und konsequent.

Im Vergleich zum 4:3-Erfolg gegen den VfL Wolfsburg veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Anfangsformation auf fünf Positionen: Für Jeanuel Belocian begann Piero Hincapie in der Defensive, auf der Außenbahn startete anstelle von Nordi Mukiele wieder Jeremie Frimpong. In der Offensive fingen Martin Terrier und Victor Boniface für Amine Adli und Patrik Schick an.

In die mit Spannung erwartete Partie, die weltweit in über 200 Länder übertragen wurde, starteten beide Teams vom Anpfiff weg hochkonzentriert und energisch. Das erste Ausrufezeichen setzten dabei prompt die Gastgeber in der zweiten Minute: Durch einen Steckpass von Raphael Guerreiro kam Harry Kane nah vor das Bayer 04-Tor, Keeper Lukas Hradecky war jedoch hellwach und nahm dem Stürmer das Spielgerät rechtzeitig und problemlos ab. Die nächste Gelegenheit für die Münchner hatte Michael Olise nach einem Freistoß an der Strafraumkante auf dem Fuß, doch auch der hohe Ball verfehlte den Kasten (22.). Zwar hatten die Gastgeber in der ersten halben Stunde deutlich mehr Ballbesitz, die schwarz-rote Defensive verteidigte bis dato jedoch konsequent und lief den Gegner durchgehend hoch an. Offensiv versuchten es die Leverkusener selbst vor allem mit langen Bällen. Doch auch der FC Bayern zeigte sich ebenso defensiv aufmerksam, sodass sich die erste aussichtsreiche Gelegenheit für Schwarz-Rot erst in der 31. Minute nach einem von Alejandro Grimaldo geschossenen Eckball ereignete. Die Hereingabe des Spaniers von links landete bei Granit Xhaka, der legte zurück zu seinem Mittelfeld-Kollegen Andrich ins Zentrum. Letzterer zog entschlossen ab und brachte die Werkself 1:0 in Führung. Die Münchner Antwort ließ jedoch nicht lang auf sich warten: Aus circa 25 Metern zirkelte Aleksandar Pavlovic acht Minuten später die Kugel sehenswert in den Winkel zum 1:1, das wenige Zeit später auch den Halbzeitstand markierte.

Auch nach dem Wiederanpfiff waren es die Münchner, die direkt gefährlich wurden und hauptsächlich das Spielgeschehen bestimmten: Serge Gnabry wurde mit einem langen Ball bedient, seine Direktabnahme setze er aus spitzem Winkel an den Pfosten. Die Kugel sprang zurück zu ihm und er probierte es nochmal, sein zweiter Versuch landete ebenfalls am Aluminium (48.). In der 57. Minute hatte Olise die Führung auf dem Fuß, doch Hradecky zeigte starke Reflexe und entschärfte. Bayer 04 war dadurch auch in der zweiten Halbzeit fast ausschließlich auf das Verteidigen fokussiert, sodass sich für Wirtz und Co. selbst kaum Chancen ergaben - auch, weil es den Gästen an diesem Tag etwas an Passgenauigkeit mangelte. Obwohl der FC Bayern München das dominantere Team war, zeigte sich Schwarz-Rot unermüdlich und engagiert. So versuchte es Wirtz in der 89. Minute mal in der Vorwärtsbewegung und schickte dann Nathan Tella. Sein Abschluss war aber nicht platziert genug. In der Nachspielzeit versuchte es der eingewechselte Konrad Laimer auf Münchner Seite nochmal aus der Distanz, sein Schuss flog aber am Tor vorbei. Wenige Momente später war Schluss. Damit blieb es beim Remis im Topspiel.

Für die Werkself steht bereits in drei Tagen das erste Heimspiel in der UEFA Champions League an: Am kommenden Dienstag, 1.10.2024 (Anstoß: 21.00 Uhr) empfangen die Leverkusener den AC Mailand in der BayArena.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong, Andrich, Xhaka, Grimaldo (90. Belocian)- Terrier (58. Adli), Wirtz (90. Palacios) - Boniface (78. Tella)

Tore: 0:1 Andrich (31.), 1:1 Pavlovic (39.)

Zuschauer: 75.000