Nervenaufreibender Königsklassen-Start! Die Werkself hat sich am 1. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26 vom dänischen Rekordmeister FC Kopenhagen 2:2 (0:1) getrennt. Nach einem frühen Tor von Jordan Larsson (9.) erzielte die Werkself spät in Form eines abermals direkt verwandelten Freistoßes von Alejandro Grimaldo den Ausgleich (82.). Daraufhin antworteten die Hausherren nur vier Minuten später mit dem 1:2 aus Bayer 04-Sicht. Doch die Leverkusener steckten nicht auf und stellten wiederum binnen fünf Minuten durch ein Eigentor von Pantelis Hatzidiakos (90.+1) auf den 2:2-Endstand.
Im Vergleich zum 3:1-Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt änderte Cheftrainer Kasper Hjulmand seine Anfangsformation für den Start in der Königsklasse auf zwei Positionen: Für die verletzten Exequiel Palacios und Nathan Tella begannen Ezequiel Fernández und Startelf-Debütant Eliesse Ben Seghir.
Früher Rückstand - Werkself bemüht sich
Den besseren Start in die Partie erwischten die selbstbewusst aufspielenden Hausherren. Nach einem weiten Pass auf die linke Seite zu Elias Achouri flankte dieser in die Mitte zu Jordan Larsson, der Schwede netzte daraufhin ein - Rückstand für Schwarz-Rot (9.). Darauf reagierte die Werkself mit viel Ballbesitz, aber vorerst ohne viel Torgefahr. Einzig ein Freistoß von Alejandro Grimaldo (21.) und ein Abschluss von Ben Seghir (30.) näherten sich dem Kopenhagener Tor. Ein abgefälschter Abschluss von Mohamed Elyounoussi sowie ein Torchance des frei vor Mark Flekken stehenden Ex-Dortmunders Youssoufa Moukoko (44.) machten es derweil auf der Gegenseite nochmal spannend. Bei Elyounoussis Versuch aber rettete die Latte, bei Moukokos Schuss ein starker Reflex von UCL-Debütant Flekken. Mit dem 0:1-Rückstand aus Bayer 04-Sicht ging es in die Kabinen.
Der zweite Durchgang begann mit einer Torchance von Torschütze Larsson (47.), wenig später wechselte Hjulmand erstmals und es betraten Ibrahim Maza sowie Aleix Garcia für Malik Tillman und Fernández das Feld. Kurz nach seiner Einwechslung brachte Garcia dann einen gefährlichen Angriff ins Rollen, der Spanier passte zu Landsmann Lucas Vázquez und dieser links raus auf Ben Seghir. Der Marokkaner probierte es mit einem angeschnittenen Schuss, der den Pfosten streifte (60.). Weniger später die nächste gute Chance: Jarell Quansah legte ein Dribbling im FCK-Strafraum hin und passte zu Patrik Schick, der Tscheche konnte aber leider nicht verwerten (65.). Es folgte ein Doppelwechsel, Claudio Echeverri und Ernest Poku kamen für Loïc Badé und Ben Seghir (67.). Mit weiterhin über 60 Prozent Ballbesitz probierte die Werkself auch in der Folge, den Ausgleich zu erzielen. Echeverri etwa scheiterte nur knapp am Kopenhagener Keeper Dominik Kotarski (74.). Dann aber gab es einen Freistoß - eine Sache für Grimaldo. Und wie beim Frankfurt-Spiel nahm der Spanier Maß und versenkte die Kugel eiskalt im rechten oberen Winkel - 1:1 (82.)! Die Antwort der Hausherren folgte jedoch prompt: Vier Minuten nach dem Ausgleich köpfte der zuvor eingewechselte Robert zum 2:1 für den FCK (86.). Doch es war noch nicht das Ende der Partie und dieser verrückten Schlussphase. Ein von Echeverri abgegebener und von Kopenhagens Pantelis Hatzidiakos abgefälschter Schuss landete im Tor der Hausherren -2:2-Remis (90.+1)! Die Partie endete kurz darauf.
Weiter geht es für die Werkself in der Bundesliga mit dem Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach. Die Partie des 4. Spieltags wird bereits in drei Tagen am kommenden Sonntag, 21.9.2025, um 17.30 Uhr in der BayArena angepfiffen.
Bayer 04: Flekken - Quansah, Badé (67. Echeverri), Tapsoba - Vázquez, Andrich (89. Kofane), Fernández (51. Garcia), Grimaldo - Ben Seghir (67. Poku), Tillman (51. Maza) - Schick
Tore: 1:0 Larsson (9.), 1:1 Grimaldo (82.), 2:1 Robert (86.), 2:2 Hatzidiakos (90.+1/Eigentor)
Zuschauer: 34.504
Donnerstag, 18. September 2025
18.9.2025: Später 2:2 Ausgleich für Bayer in Kopenhagen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen