Mittwoch, 29. Januar 2025

29.1.2025: 2:0 gegen Prag

Bayer 04 hat dank eines ungefährdeten 2:0-Heimerfolgs gegen Sparta Prag die Ligaphase der Champions League 2024/25 als Sechster abgeschlossen und sich damit direkt für das Achtelfinale qualifiziert! Die Leverkusener Treffer erzielten Florian Wirtz vor und Nathan Tella nach der Pause. Die Werkself ist die einzige deutsche Mannschaft, die die Ligaphase unter den Top 8 beendet.

Im Vergleich zum 2:2-Remis in Leipzig veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf fünf Positionen, unter anderem begann Matej Kovar anstelle von Lukas Hradecky zwischen den Pfosten. Die Werkself spielte gegen die Tschechen, die noch nicht ins Liga-Jahr 2025 gestartet sind, von Beginn an auf Sieg und baute mächtig Druck auf. Granit Xhaka schloss ein erstes Mal in der 3. Minute ab, anschließend wurde ein Versuch von Jonathan Tah kurz vor der Linie geklärt (9.) und Patrik Schick setzte seinen Kopfball knapp am Ziel vorbei (11.). Der Ball lief fast ausschließlich in der Hälfte Spartas, nur die entscheidende Lücke tat sich für Bayer 04 vorerst nicht auf. Knapp eine halbe Stunde war gespielt, als Schiedsrichter Georgi Kabakov auf den Elfmeterpunkt zeigte. Der Bulgare sah sich die Videobilder anschließend auf Anraten des VAR jedoch selbst an und nahm dabei zur Kenntnis, dass Prags Jaroslav Zeleny den Ball mit dem Kopf statt mit dem Arm berührt hatte. Diese Entscheidung schüttelten die Leverkusener aber schnell ab - und belohnten sich für den bis dahin hohen Aufwand mit dem mehr als verdienten 1:0. Nach Vorarbeit von Jeremie Frimpong vollendete Florian Wirtz aus zentraler Position abgeklärt ins linke Eck (32.). In der Nachspielzeit vereitelte Sparta-Keeper Peter Vindahl noch sehenswert einen weiteren Treffer durch Alejandro Grimaldo, dann ging es in die Kabinen.

Die ersten beiden Chancen des zweiten Durchgangs ergaben sich für Prags auffälligsten Mann Victor Olatunji (50., 51.). In der Folge nahm der deutsche Doublesieger wieder das Heft des Handelns in die Hand - und traf zum so wichtigen 2:0! Nach 64 Minuten trat Grimaldo zum Freistoß an, den Flatterball konnte Sparta-Keeper Vindahl nur nach vorne abblocken. Dort stand Nathan Tella bereit und schob per Abstauber ein. Nun war die Werkself, die in der Live-Tabelle jetzt Platz sechs innehatte, ein Stück weit auf Sicherheit bedacht. Der deutsche Doublesieger ließ nichts mehr anbrennen und sicherte den hochverdienten 2:0-Heimsieg.

Somit ist klar: Bayer 04 gehört auch nach diesem letzten Spieltag der Ligaphase als Tabellensechster zu den Top Acht und hat sich damit direkt für das Achtelfinale der Königsklasse qualifiziert! Die Runde der letzten 16 Teams wird, wie aus dem Vorgänger-Modus der UCL gewohnt, in Hin- (4./5.3.2025) und Rückspiel (11./12.3.2025) ausgetragen, wobei das Rückspiel in der BayArena stattfindet. Den Gegner erfährt die Werkself in der Achtelfinal-Auslosung am Freitag, 21.2.2025.

Auch die kommenden beiden Pflichtspiele bestreitet die Werkself in der BayArena. Erst ist am Sonntag, 2.2.2025 (Anstoß: 17.30 Uhr), in der Bundesliga die TSG Hoffenheim zu Gast. Dann geht es am Mittwoch, 5.2.2025, um 20.45 Uhr im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen den 1. FC Köln.

Bayer 04: Kovar - Mukiele, Tah, Tapsoba - Frimpong (88. Arthur), Palacios (83. Garcia), Xhaka, Grimaldo - Wirtz (90. Hofmann), Tella (83. Andrich) - Schick (90. Stepanov)

Tore: 1:0 Wirtz (32.), 2:0 Tella (64.)

Zuschauer: 30.210

Samstag, 25. Januar 2025

25.1.2025: 2:2 in Leipzig

Unglückliches Ende: Bayer 04 hat sich am 19. Bundesliga-Spieltag mit einem 2:2 (2:1) auswärts von RB Leipzig getrennt. Für die Tore der Werkself sorgten Patrik Schick (19.) und Aleix Garcia (36.). David Raum (42.) verkürzte noch vor der Halbzeit zum 2:1. In der 85. Minute stellte Edmond Tapsoba dann per Eigentor nach einem Freistoß von Leipzig auf den 2:2-Endstand.

Für die Partie bei den Sachsen nahm Cheftrainer Xabi Alonso im Vergleich zur 1:2-Niederlage bei Atletico Madrid unter der Woche fünf Änderungen in der Anfangsformation vor: Im Tor stand Lukas Hradecky anstelle von Matej Kovar, vor dem Finnen begannen Aleix Garcia, Robert Andrich und Arthur für Exequiel Palacios, Alejandro Grimaldo und Jeremie Frimpong. In der Offensive startete Patrik Schick, Nathan Tella nahm auf der Bank Platz.

Die Partie startete bei milden Temperaturen und Sonnenschein ausgeglichen, beide Teams agierten zunächst defensiv aufmerksam. Die erste gefährliche Torchance hatte dann die Werkself in Person von Nordi Mukiele mit einem wuchtigen Distanzschuss von halbrechts (9.). Zwei Minuten später traten auch die Gastgeber durch Xavi Simons in Erscheinung - sein Schuss an der Strafraumkante landete in den Armen von Hradecky. So verlief die Anfangsviertelstunde nahezu ereignislos. In Minute 19 ließ Florian Wirtz dann jedoch mit einem sehenswerten Solo auf links gleich mehrere Gegenspieler aussteigen, aus spitzem Winkel traf die Nr. 10 aber nur das Aluminium - der Ball prallte in der Folge zurück und so verwandelte Schick im Nachschuss zur 1:0-Führung. Die Leipziger zeigten sich vom Rückstand unbeeindruckt und versuchten vorrangig durch Flanken vor das Tor zu kommen - so auch in Minute 25, als Lois Openda jedoch über den Kasten köpfte. Dann war es erneut Wirtz mit einem Solo-Lauf, der die nächste gefährliche Situation einleitete und im Anschluss auf Teamkollege Garcia ablegte - der Spanier erhöhte überlegt auf 2:0 für die Werkself (36.). Doch abermals hielt das Team von Cheftrainer Marco Rose dagegen - so verkürzte David Raum nach einem abgefälschten Freistoß und unter Mithilfe des Querbalkens aus zentraler Position auf 1:2. Damit ging es wenig später in die Kabinen.

Der zweite Durchgang startete prompt mit einer Großchance für die Gäste: Wirtz startete in den Konter und bediente dann im Strafraum den zur Halbzeit eingewechselten Palacios, der Argentinier umkurvte RBL-Keeper Peter Gulacsi und schloss ab - Raum verhinderte aber auf der Linie. RB erhöhte danach zunehmend den Druck auf die schwarz-rote Abwehr, doch die Leverkusener lösten sich immer wieder daraus und kamen dadurch vermehrt zu Konter-Gelegenheiten. So auch in der 64. Minute, in der Wirtz seinen zweiten Aluminium-Treffer abgab. Auf der Gegenseite entschärfte Hradecky haarscharf einen Versuch von Sesko (71.). Auch im weiteren Spielverlauf zeigte sich ein ähnliches Bild: Die Leipziger versuchten viel und liefen an, Schwarz-Rot schnappte sich immer wieder den Ball und probierte es mit Kontern. In der 85. Minute bekamen die Hausherren dann nochmal einen Freistoß, den Xavi Simons hereinbrachte. Edmond Tapsoba köpfte daraufhin unglücklich ins eigene Tor - und stellte damit auf den 2:2-Endstand.

Für die Werkself steht die nächste Englische Woche an - mit zwei Heimspielen in Folge: Am kommenden Mittwoch, 29.1.2025 (Anstoß: 21.00 Uhr) empfängt die Werkself im Rahmen des 8. und letzten Spieltags der Ligaphase der UEFA Champions League Sparta Prag. Vier Tage später am Sonntag, 2.2.2025 Februar (Anstoß: 17.30 Uhr), gastiert die TSG Hoffenheim dann am 20. Bundesliga-Spieltag ebenfalls in der BayArena.

Bayer 04: Hradecky – Mukiele, Tah, Tapsoba – Arthur (65. Frimpong), Garcia, Andrich (46. Palacios), Xhaka, Hincapie – Schick (65. Tella), Wirtz​

Tore: 0:1 Schick (19.), 0:2 Garcia (36.), 1:2 Raum (42.), 2:2 Tapsoba (85./ET)

Zuschauer: 46.793

Dienstag, 21. Januar 2025

21.1.2025: 2:1 Niederlage bei Atletico Madrid

Nach wettbewerbsübergreifend elf Siegen ist die Serie von Bayer 04 gerissen: Am 7. Spieltag der Ligaphase der UEFA Champions League 2024/25 hat die Werkself bei Atletico Madrid 1:2 verloren. Nach einer dominanten ersten Hälfte und der verdienten Führung durch Piero Hincapie (45.+1) drehte Julian Alvarez per Doppelpack das Ergebnis zugunsten der Spanier.

Im Vergleich zum 3:1-Heimsieg gegen Mönchengladbach änderte Xabi Alonso seine Startelf auf fünf Positionen und setzte auf dieselbe Anfangsformation wie in der vergangenen UEFA-Champions-League-Partie, dem 1:0-Heimsieg gegen Inter Mailand. In der Anfangsphase nahm sich die Werkself dem Spiel mit Ball an, während Atletico auf schnelle Umschaltaktionen lauerte. Den ersten Abschluss des Abends verbuchte Exequiel Palacios aus der Distanz (5.), weitere Torchancen blieben in der Anfangsviertelstunde auf beiden Seiten aus. In Minute 19 landete der Ball dann das erste Mal im Netz, doch der Treffer von Nathan Tella zählte nicht, da Vorlagengeber Alejandro Grimaldo im Abseits gestanden hatte. Kurz darauf parierte Atletico-Keeper Jan Oblak stark gegen Florian Wirtz (20.) und Tella (22.). Die Werkself war am Drücker. Wiederum nur wenige Minuten später zeigte Schiedsrichter Davide Massa nach Ansicht der Videobilder Atleticos Pablo Barrios für ein Einsteigen gegen Nordi Mukiele Rot statt Gelb (25.). Den nächsten Abschluss feuerte Granit Xhaka ab (31.). Anschließend sah es schon nach einem torlosen Remis zur Pause aus - bis der deutsche Doublesieger eiskalt zuschlug! Mukiele flankte hoch und weit in Richtung zweiten Pfosten, wo Piero Hincapie bereitstand und per Kopf ins lange Eck zum 1:0 einnickte (45.+1)! Mit diesem hochverdienten Vorsprung ging es in die Kabine.

Mit Patrik Schick anstelle von Mukiele startete Bayer 04 in Hälfte zwei, musste jedoch früh den 1:1-Ausgleich durch eine Einzelaktion hinnehmen: Julian Alvarez erlief einen langen Ball, behauptete sich erst gegen Jonathan Tah und dann gegen Grimaldo und vollendete ins lange Eck (52.). Mit dem Treffer im Rücken nahm Atletico die Kontrolle an sich, auch, weil der Werkself viele kleine Fehler im eigenen Spiel unterliefen. In der Folge blieb es weiter hektisch, kampfbetont, intensiv - die nächsten Chancen ließen auf beiden Seiten aber etwas auf sich warten. Für erneuten Aufschrei im aufgeheizten Metropolitano sorgte dann eine Viertelstunde vor dem Ende die Gelb-Rote Karte für Hincapie, der Giuliano Simeone gefoult hatte. Wie schon in Durchgang eins sah es lange nach einem Unentschieden aus - doch dieses Mal schlug Atletico zu: Erneut umkurvte Alvarez Keeper Kovar und vollendete aus spitzem Winkel zum 2:1-Siegtreffer für die Rojiblancos (90.).

Auf Bayer 04 wartet eine weitere Auswärtspartie. Im Rahmen des 19. Bundesliga-Spieltags gastiert die Werkself bei RB Leipzig. Anstoß ist am Samstag, 25.1.2025, um 15.30 Uhr. Es folgen zwei Heimduelle gegen Sparta Prag zum Abschluss der Champions-League-Ligaphase sowie gegen die TSG Hoffenheim.

Bayer 04: Kovar - Tapsoba, Tah, Hincapie - Mukiele (46. Schick), Xhaka, Palacios, Grimaldo - Frimpong (81. Arthur), Wirtz (89. Garcia) - Tella (68. Hofmann)

Tore: 0:1 Hincapie (45.+1), 1:1 Alvarez (52.), 2:1 Alvarez (90.)

Zuschauer: 70.460

Samstag, 18. Januar 2025

18.1.2025: 3:1 Heimsieg gegen M'Gladbach

Bayer marschiert weiter und weiter: Im Topspiel des 18. Bundesliga-Spieltags hat die Werkself einen verdienten 3:1-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach eingefahren. Die Leverkusener Treffer erzielten Florian Wirtz per Doppelpack und Patrik Schick, Tim Kleindienst betrieb spät Ergebniskosmetik (90.+1). Damit baute der Deutsche Doublesieger seine Serie auf elf wettbewerbsübergreifende Siege aus.

Cheftrainer Xabi Alonso nahm im Vergleich zum 1:0-Heimsieg gegen Mainz unter der Woche sechs Änderungen in seiner Anfangsformation vor, unter anderem kehrten Keeper Lukas Hradecky und Abwehrchef Jonathan Tah in die erste Elf zurück. Auch Martin Terrier lief von Beginn an auf, kurz nach einer sehenswerten Flanke auf Patrik Schick in der fünften Minute musste der Franzose allerdings verletzungsbedingt vom Platz (8.). Piero Hincapie kam für ihn in die Partie.

Die Gäste vom Niederrhein waren defensiv gut organisiert und machten es der tonangebenden Werkself dadurch schwer, in den Strafraum einzudringen. So versuchte sich Robert Andrich nach gut 20 Minuten mal mit einem Fernschuss, Schick fünf Minuten später in Folge einer Flanke per Kopf. Etwas mehr als eine halbe Stunde war dann rum, als Florian Wirtz nach Ballgewinn von Arthur und Zuspiel von Granit Xhaka zum Geniestreich ansetzte, Ko Itakura stehen ließ und trocken ins rechte untere Eck zur 1:0-Führung einschob (32.). Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Kabinen.

Die erste Gelegenheit nach Wiederanpfiff ergab sich für Alejandro Grimaldo in Folge eines Konters, doch BMG-Keeper Moritz Nicolas war zur Stelle (55.). Fünf Minuten später landete der Ball bei einem Flankenversuch Grimaldos an die Hand des im Strafraum stehenden Julian Weigl, Schiedsrichter Harm Osmers zeigte auf den Punkt. Den anschließenden Elfmeter verwandelte Wirtz eiskalt ins rechte Eck, machte den Doppelpack perfekt und erhöhte auf 2:0 (62.)! Nun ließ es die Werkself erst einmal etwas ruhiger angehen und fokussierte sich auf vereinzelte Vorstöße - wie in der 75. Minute: Hincapie spielte einen genialen Tiefenball auf Wirtz. Letzterer bediente mit dem ersten Kontakt Schick per Querpass, sodass der Tscheche nur noch zum 3:0 - und zu seinem 12. Saisontor - einzuschieben brauchte! In der Schlussphase kam unter anderem noch Jonas Hofmann zu seinem ersten Einsatz im neuen Jahr und Tim Kleindienst seinerseits zum 1:3 für die Gäste (90.+1). Kurz darauf ertönte der Abpfiff und die Werkself feierte mit ihren Fans ausgiebig den elften Pflichtspielsieg in Folge!

Weiter geht es für Bayer 04 in der Champions League. Im Rahmen des 7. Spieltags der Ligaphase gastiert die Werkself beim spanischen Spitzenteam Atletico Madrid. Anpfiff ist am Dienstag, 21.1.2025, um 21.00 Uhr. Vier Tage später folgt ein weiteres Topduell in der Fremde, dieses Mal in der Bundesliga, bei RB Leipzig.

Bayer 04: Hradecky - Arthur, Tah, Tapsoba - Tella (63. Frimpong), Xhaka (81. Palacios), Andrich, Grimaldo (81. Garcia) - Wirtz (81. Hofmann), Terrier (8. Hincapie) - Schick

Tore: 1:0 Wirtz (32.), 2:0 Wirtz (62./Handelfmeter), 3:0 Schick (74.), 3:1 Kleindienst (90.+1)

Zuschauer: 30.210

Dienstag, 14. Januar 2025

14.1.2025: 1:0 Heimsieg gegen Mainz

Bayer 04 hat im ersten Heimspiel des Kalenderjahres, zugleich der Hinrunden-Abschluss 2024/25, einen wichtigen Heimsieg eingefahren. Gegen den formstarken FSV Mainz 05 erzielte Alejandro Grimaldo in Minute 48 per direktem Freistoß das Tor des Tages. Für die Werkself war es der wettbewerbsübergreifend zehnte Sieg in Serie.

Xabi Alonso nahm im Vergleich zum 3:2-Sieg in Dortmund vier Veränderungen in der Startelf vor, unter anderem begann Matej Kovar anstelle von Lukas Hradecky zwischen den Pfosten. Erstmals in der laufenden Saison ohne den erkälteten Jonathan Tah auf dem Platz und mit Granit Xhaka als Debüt-Kapitän, war der Auftakt ins Spiel direkt von einer längeren Unterbrechung geprägt. Der Mainzer Top-Torjäger Jonathan Burkardt musste behandelt werden und konnte aufgrund einer Muskelverletzung nicht weitermachen, für ihn kam in der vierten Minute Armindo Sieb in die Partie.

Sportlich begann das Spitzenspiel zwischen dem Zweiten und Fünften mit einer unübersichtlichen Aktion im Strafraum der 05er, als Patrik Schick den Ball quer legte und Andreas Hanche-Olsen auf der Linie vor dem eingrätschenden Exequiel Palacios im letzten Moment rettete (8.). Während die Werkself mit zunehmendem Spielverlauf die Dominanz über Ball und Gegner an sich nahm, unterbrachen die intensiv agierenden Gäste den Spielfluss immer wieder mit kleineren Vergehen. Mehr und mehr drückte der Deutsche Doublesieger die Mainzer in ihre eigene Hälfte, Aleix Garcia kam zu einer weiteren Doppelchance (18.). Die nächste gute Gelegenheit hatte Piero Hincapie fünf Minuten später auf dem Fuß. Seinen ersten eigenen Torschuss gab der FSV in Person von Stefan Bell nach knapp einer halben Stunde ab, der Versuch landete aber in den Armen Kovars. Inmitten einer sonst eher ruhigeren Spielphase hielt Florian Wirtz nochmal aus der Ferne drauf (41.), dann ging es torlos in die Kabinen.

Durchgang zwei begann ohne personelle Wechsel - und mit einem traumhaft getretenen Freistoß von Alejandro Grimaldo! Der spanische Feinfuß versenkte den Ball aus 18 Metern halbrechter Position im Winkel und setzte zum verdienten Jubellauf in Richtung Nordkurve an (48.). Auf der Gegenseite parierte Kovar nur zwei Minuten später stark gegen Anthony Caci, und auch gegen Kaishu Sano war eine Rettungstat des Tschechen notwendig (57.). Nun hatte die Werkself wieder die Oberhand, Wirtz setzte nach etwas mehr als einer Stunde zu einem tückischen Fernschuss an. Es folgte eine Phase, in der die Leverkusener zwar dominierten, aber eher auf Sicherheit und Kontrolle statt auf Angriffspressing und Toraktionen aus waren. Mit Beginn der Schlussphase prüfte Jeremie Frimpong von halbrechts Mainz-Keeper Robin Zentner (82.), auch Nathan Tella scheiterte am Schlussmann der Gäste (83.). Mehr passierte nicht - der zehnte Pflichtspielsieg in Serie war perfekt!

Auf die Werkself wartet ein weiteres Bundesliga-Heimspiel in der laufenden Woche: Am Samstag, 18.1.2025, erfolgt um 18.30 Uhr der Anpfiff für das Topspiel gegen Borussia Mönchengladbach. Es folgen das Gastduell in der Champions League bei Atletico Madrid (21.1.2025) und das Bundesliga-Auswärtsspiel bei RB Leipzig (25.1.2025).

Bayer 04: Kovar - Mukiele, Tapsoba, Hincapie - Frimpong, Xhaka, Garcia, Grimaldo - Palacios, Wirtz (88. Terrier) - Schick (62. Tella)

Tor: 1:0 Grimaldo (48.)

Zuschauer: 30.210

Freitag, 10. Januar 2025

10.1.2025: 3:2 Auswärtssieg in Dortmund

Gelungener Start ins Pflichtspieljahr 2025! Bayer 04 hat das Spitzenspiel bei Borussia Dortmund verdient 3:2 gewonnen. Für die Leverkusener Treffer sorgten Nathan Tella bereits in der 1. Minute sowie Patrik Schick per Doppelpack noch vor der Halbzeitpause. Es war der wettbewerbsübergreifend neunte Sieg in Serie für die Werkself.
 
Cheftrainer Xabi Alonso nahm im Vergleich zum 5:1-Heimsieg gegen Freiburg vor dem Jahreswechsel zwei personelle Änderungen vor: Nordi Mukiele und Robert Andrich begannen anstelle von Exequiel Palacios und Florian Wirtz. Der Jahresauftakt startete aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens rund um den Signal Iduna Park eine Viertelstunde später.

Dann konnte Pflichtspiel Nummer eins des Deutschen Meisters und Pokalsiegers im Jahr 2025 endlich starten - und wie! Nach nicht einmal 30 Sekunden traf Nathan Tella in Folge eines hohen Ballgewinns seiner Teamkollegen per Volleyschuss aus der Distanz zum 1:0 für die Werkself! Und ebenso erfreulich ging's weiter aus Sicht von Schwarz-Rot: flache Hereingabe von links durch Piero Hincapie, Abstauber von Patrik Schick im Zentrum - 2:0 (8.). Doch auch auf der Gegenseite klingelte es früh: Jamie Gittens erzielte aus kurzer Distanz den 1:2-Anschluss (12.). Und dieses Spiel nahm sich auch im Anschluss einfach keine Auszeit! In der 19. Minute stellte Schick den Leverkusener Zwei-Tore-Vorsprung wieder her. Dem vorausgegangen war eine scharfe Hereingabe von Jeremie Frimpong, die der Tscheche per Direktabnahme zu seinem elften Saisontor vollendete.

Nach einer ersten ruhigeren Phase kam dann der BVB durch einen abgefälschten Schuss von Serhou Guirassy zu einer guten Möglichkeit, die Lukas Hradecky jedoch sehenswert entschärfte (28.). Und der Bayer 04-Kapitän musste rund fünf Minuten vor Ende der ersten Hälfte bei einer weiteren Dortmunder Doppelchance erneut hinlangen - auch dank dieser sehenswerten Paraden nahm die Werkself die mehr als verdiente 3:1-Führung mit in die Pause.

Durchgang zwei verlief vorerst gemächlicher, die erste nennenswerte Gelegenheit setzte Schick - erneut nach flacher Flanke Frimpongs - in die Arme von BVB-Keeper Gregor Kobel (61.). Kurz darauf betrat dann Wirtz für Doppelpacker Schick den Rasen, gut eine Viertelstunde vor Ende ersetzte außerdem Martin Terrier den zweiten Leverkusener Torschützen Tella. Wieder war es länger ruhig geblieben in den Strafräumen, bis Schiedsrichter Tobias Stieler - nach Ansicht der Videobilder - auf Elfmeter für den BVB entschied. Edmond Tapsoba soll gegen Julien Duranville regelwidrig eingestiegen sein. Den anschließenden Strafstoß verwandelte Guirassy sicher zum 2:3 (79.). Nun wurde es nochmal eng! Zwei Minuten später brachte Wirtz den Ball zwar gegenüber ebenfalls im Tor unter, die Kugel war zuvor jedoch im Aus. Defensiv ließ die Werkself in der Schlussphase nichts mehr anbrennen, sodass der neunte Pflichtspiel-Sieg in Folge perfekt war!

Für die Werkself geht es mit zwei Bundesliga-Heimspielen innerhalb einer Woche weiter. Erst gastiert am Dienstag, 14.1.2025 (Anstoß: 20.30 Uhr), Mainz 05 in der BayArena. Dann folgt vier Tage später die Heimpartie gegen Borussia Mönchengladbach. Anpfiff am Samstag, 18.1.2025, ist um 18.30 Uhr.

Bayer 04: Hradecky - Mukiele, Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong (88. Palacios), Xhaka, Andrich, Grimaldo (88. Arthur) - Tella (74. Terrier), Schick (63. Wirtz)

Tore: 0:1 Tella (1.), 0:2 Schick (8.), 1:2 Gittens (12.), 1:3 Schick (19.), 2:3 Guirassy (79./Foulelfmeter)

Zuschauer: 81.365