Bayer 04 muss auch nach dem zweiten Bundesliga-Spieltag auf den ersten Sieg warten: Die Werkself musste sich bei Werder Bremen mit einem 3:3 begnügen. Die Leverkusener gingen durch Patrik Schick (5.) und Neuzugang Malik Tillman (35.) 2:0 in Führung, Bremens Schmid verkürzte per Elfmeter noch vor der Pause. Nach dem Wechsel sorgte erneut Schick per Strafstoß für das 3:1 (64.), ehe Werders Schmidt erneut den Anschluss herstellte (76.). In der Nachspielzeit gelang den Gastgebern durch Coulibaly noch der Ausgleich.
Im Vergleich zur Auftaktpartie gegen Hoffenheim nahm Bayer 04-Trainer Erik ten Hag drei Veränderungen in seiner Startelf vor. Axel Tape, Malik Tillman und Christian Kofane rückten für Piero Hincapie, Arthur und Ibrahim Maza (alle auf der Bank) in die Anfangsformation. In Loïc Badé gehörte ein weiterer Neuzugang der Werkself erstmals zum Aufgebot, in das auch Exequiel Palacios nach überstandener Muskelverletzung zurückkehrte. Lucas Vázquez zählte in Bremen noch nicht zum Kader.
Tella mit Tempo und Schick zur Führung
Für die Werkself in ihrem blauen Auswärtsdress begann die Partie ganz nach Wunsch: Nach einem Bremer Fehlpass im Aufbau schnappte sich Nathan Tella die Kugel in Höhe der Mittellinie, zog mit viel Tempo bis zur Torauslinie und passte zielgenau zurück, wo Patrik Schick vom Elfmeterpunkt ebenso präzise wie locker einnetzte (5.) – wie schon gegen Hoffenheim legten die Leverkusener gleich mit ihrer ersten Möglichkeit eine frühe Führung vor. Die Bremer zeigten sich zunächst sichtlich beeindruckt vom Blitzstart der Gäste, kamen aber immerhin zu ersten Abschlüssen: Erst setzte Njinmah den Ball volley weit vorbei (14.), dann war es beim Distanzschuss von Grüll schon etwas knapper (18.). Bayer 04 kontrollierte zumeist das Geschehen und spielte sehr geduldig im Aufbau, wobei auch immer wieder Torhüter Mark Flekken in die Ballzirkulation eingebunden wurde. Und die Werkself zeigte sich in der Offensive ein weiteres Mak eiskalt. Axel Tape setzte sich am rechten Flügel auf engem Raum gegen zwei Bremer durch, über Robert Andrich und Alejandro Grimaldo kam die Kugel zu Christian Kofane und nach dessen Hereingabe profilierte sich Malik Tillman als Jongleur im Strafraum: Der US-Nationalspieler ließ die Kugel von der Brust auf die Schulter und seinen linken Fuß tropfen und traf volley zum 2:0 (35.).Doch die Bremer schlugen noch vor der Pause zurück. Nach einem Zweikampf von Tape und Mbangula im Strafraum schaltete sich der VAR ein, es gab Elfmeter, den Romano Schmid zum 1:2-Anschluss verwandelte (44.). Kurz darauf verpasste es Kofane bei seinem Lattenschuss allein vor Keeper Backhaus, den alten Zwei-Tore-Abstand wieder herzustellen (45.). Einen Freistoß von Grüll musste Mark Flekken per Fuß klären, ein Linksschuss erneut von Grüll flog knapp am Dreieck vorbei (45.+7) – Schlusspunkt einer am Ende sehr ereignisreichen ersten Hälfte.
Bayer 04 startete energisch und dominant in den zweiten Durchgang, Kofanes Schuss fehlte aber der Druck (55.). Wenig später passte es für die Werkself: Edmond Tapsoba setzte Kofane in Szene, der von Bremens Stark im Strafraum abgeräumt wurde: Gelb-Rot für den schon verwarnten Stark und Elfmeter, den Patrik Schick ganz souverän verwandelte – das 3:1 (64.). Kurz danach feierte Loïc Badé sein Debüt für Bayer 04 (72.). Doch auch in Überzahl blieb es spannend: Bremen verkürzte nach einem Konter durch den eingewechselten Isaac Schmidt, der den Ball zuvor per Kopf am aus dem Strafraum geeilten Flekken gelegt hatte, auf 2:3 (76.). Danach musste der Bayer 04-Keeper bei Schüssen von Topp (80.) und Sugawara (83.) auf der Hut sein. Und Werder schaffte in der Nachspielzeit durch Coulibaly noch den Ausgleich, nachdem Lynen zuvor die Latte getroffen hatte (90.+4). Dass Bayer 04 damit saisonübergreifend auch im 35. Auswärtsspiel in Folge ungeschlagen blieb, war da ein schwacher Trost.
Die Bundesliga legt nach dem zweiten Spieltag der noch jungen Saison die erste Länderspielpause ein. Für Bayer 04 geht es dann am Freitag, 12.9.2025, mit dem Heimspiel in der BayArena gegen Eintracht Frankfurt weiter (Anstoß: 20.30 Uhr).
Bayer 04: Flekken – Tape (72. Badé), Quansah, Tapsoba – Tella (87. Maza), Andrich, Garcia (61. Palacios), Grimaldo – Tillman (61. Echeverry) – Schick, Kofane (72. Poku)
Tore: 0:1 Schick (5.), 0:2 Tillman (35.), 1:2 Schmid (44./Foulelfmeter), 1:3 Schick (64./Foulelfmeter), 2:3 Schmidt (76.), 3:3 Coulibaly (90.+4)
Zuschauer: 42.000
Samstag, 30. August 2025
30.8.2025: 3:3 in Bremen – Werkself lässt ersten Sieg liegen
Samstag, 23. August 2025
23.8.2025: Fehlstart mit 2:1 Heimniederlage gegen Hoffenheim
Keine Punkte beim Bundesliga-Saisonstart 2025/26: Bayer 04 hat am 1. Spieltag in der heimischen BayArena eine 1:2-Niederlage gegen die TSG Hoffenheim hinnehmen müssen. Nach der frühen Führung durch das erste Bundesliga-Tor von Jarell Quansah (6.) glich Fisnik Asllani (25.) in einem kampfbetonten Spiel für die TSG aus. Das 2:1 der Gäste durch Tim Lemperle (52.) konnte eine bemühte Werkself in der Folge dann nicht mehr kontern.
Jarell Quansah
Für seine Bundesliga-Premiere an der Seitenlinie veränderte Cheftrainer Erik ten Hag die Startelf im Vergleich zum Erstrunden-Sieg im DFB-Pokal bei der SG Sonnenhof Großaspach auf einer Position. Für Amine Adli, der Bayer 04 wenige Tagen zuvor verlassen hatte, mischte Alejandro Grimaldo von Beginn an mit.
Zu Beginn des Bundesliga-Auftakts mussten die Gastgeber erst einmal durchatmen: Schon in Minute zwei traf Hoffenheim in Person von Tim Lemperle den Pfosten. Die Antwort der Werkself folgte nur vier Minuten später – und hatte es in sich: Eine butterweiche Freistoßflanke von Grimaldo fand den Kopf von Bundesliga-Debütant Jarell Quansah, der mit seinem ersten Pflichtspiel-Treffer im Dress von Bayer 04 die Führung besorgte. Mit dem 1:0 im Rücken agierte die Werkself bissig sowie diszipliniert und überließ der TSG immer mehr das Spiel mit Ball - ließ dabei allerdings nur wenig zu. Bis zur 25. Minute, als sich die Kraichgauer über links in den Leverkusener Strafraum kombinierten. Stürmer Fisnik Asllani wurde am Fünfmeterraum in Szene gesetzt und hämmerte den Ball aus nächster Nähe über den bis dahin kaum geprüften Mark Flekken hinweg in die Maschen – 1:1. Jetzt meldete sich auch Bayer 04 wieder offensiv zurück: Erneut brachte ein Freistoß von Zauberfuß Grimaldo Gefahr, dieses Mal war es aber der eigene Innenverteidiger Koki Machida, der Torhüter Oliver Baumann zu einer Glanztat zwang. Nach einer kurzen Verschnaufpause nahm die kampfbetonte Partie kurz vor der Halbzeit nochmal Fahrt auf. Auf der einen Seite musste Flekken gleich doppelt gegen Hoffenheims Bazoumana Touré eingreifen. Auf der anderen Seite fand ein Garcia-Freistoß von links am zweiten Pfosten Piero Hincapie, wieder war Baumann im TSG-Tor zur Stelle. Dann war Pause.
Nach ruhigem Beginn des zweiten Durchgangs landete ein langer Ball über Umwege bei TSG-Stürmer Lemperle, der aus 18 Metern zum 2:1 für Hoffenheim traf (52.). Ein Wirkungstreffer für die Werkself, die sich in der Folge schwer tat, zu gefährlichen Aktionen zu kommen. Fernschüsse von Grimaldo und Garcia blieben ohne Torerfolg. In Minute 78 war es dann wieder einmal der auffällige Grimaldo, der über links durchbrach und auf Höhe des zweiten Pfostens Nathan Tella bediente. Der Engländer traf aus vollem Lauf aber nur das Außennetz. Kurz vor Schluss gaben nach Ernest Poku, der schon zum Wiederanpfiff gekommen war, noch Claudio Echeverri und Christian Kofane ihr Bundesliga-Debüt, konnten der Werkself aber nicht mehr entscheidend helfen. Es blieb bei der 1:2-Heimniederlage.
Ausblick: Erst auswärts in Bremen, dann Länderspielpause
Am kommenden Samstag, 30.8.2025, gastiert die Werkself im Bremer Weserstadion. Anstoß gegen den SV Werder ist um 15.30 Uhr. Danach pausiert die Bundesliga für knapp zwei Wochen, bevor es für Bayer 04 am 12.9.2025 (Anstoß: 20.30 Uhr) zu Hause gegen Eintracht Frankfurt weitergeht.
Leverkusen: Flekken - Quansah, Tapsoba, Hincapie - Arthur (46. Poku), Garcia, Andrich, Grimaldo - Maza (85. Echeverri), Tella (85. Kofane) - Schick
Tore: 1:0 Quansah (6.), 1:1 Asllani (25.), 1:2 Lemperle (52.)
Zuschauer: 29.390
Freitag, 15. August 2025
16.8.2025: 4:0 bei Großaspach – Werkself behält im Pokal-Dauerregen den Durchblick
Bayer 04 hat mit einem 4:0 bei der SG Sonnenhof Großaspach die 2. Runde des DFB-Pokals erreicht. Dabei musste das Team von Cheftrainer Erik ten Hag schon nach 18 gespielten Minuten wieder in die Kabine, weil die Begegnung gegen den Regionalligisten aufgrund von Gewitter zwischenzeitlich unterbrochen wurde. Nach rund einer halben Stunde rollte der Ball dann wieder und nur wenige Minuten später brachte Patrik Schick die Leverkusener 1:0 in Führung (32.). Im zweiten Durchgang blieb Schwarz-Rot in doppelter Überzahl eiskalt, Arthur (74.), Christian Kofane (84.) und Alejandro Grimaldo (87.) sorgten für den souveränen 4:0-Endstand.
Für das erste Pflichtspiel der Saison hatte Trainer Erik ten Hag im Vergleich zum letzten Test beim FC Chelsea (0:2) lediglich eine Startelf-Änderung vorgenommen: Für den unter der Woche erkrankten Alejandro Grimaldo startete Arthur auf der rechten Schiene. Zudem gaben neben Torhüter Mark Flekken auch Jarell Quansah in der Abwehr-Dreierkette sowie Ibrahim Maza im offensiven Mittelfeld ihr Pflichtspieldebüt für die Werkself.
Mit der lautstarken Unterstützung von gut 2.500 Leverkusener Anhängern im Rücken, die damit ein Viertel der WIRmachenDRUCK Arena füllten, gab die Werkself vom Anpfiff weg den Ton an. Der Regionalligist aus Großaspach stand kompakt und versuchte, bei Unachtsamkeiten im Bayer 04-Spielaufbau, schnell in den Vorwärtsgang zu schalten. In der Folge zog die Werkself das Tempo an: Maza fand nach 16 gespielten Minuten an der Strafraumgrenze Patrik Schick, der jedoch im letzten Moment gestört wurde. Ebenso störend fegte kurz darauf ein heftiger Gewitterschauer über die Arena, sodass Schiedsrichter Michael Bacher die Teams in der 18. Minute in die Kabine schickte. Dank des Einsatzes etlicher Großaspacher Klub-Mitarbeiter, die mit Besen das angesammelte Wasser auf dem Platz gleichmäßig auf dem Platz verteilten, wurde die Partie nach gut 40 Minuten wieder angepfiffen.
Die Pause hatte der Drangphase der Werkself keinen Abbruch getan. Amine Adli rauschte kurz nach Wiederanpfiff knapp an einer Aleix Garcia-Flanke vorbei, Schick köpfte kurz danach drüber. Doch auch die SG Sonnenhof meldete sich in Person von Fabian Eisele offensiv, der jedoch das Außennetz traf (28.). In der 32. Minute sollte es dann aber auf Bayer 04-Seite klappen: Schick lief entschlossen in eine Adli-Flanke und versenkte die Kugel per Kopf zur 1:0-Führung. Nicht minder wichtig war Schicks Schädel sechs Zeiger-Umdrehungen später im eigenen Strafraum: Der Stürmer klärte einen Großaspacher Abschluss auf der Linie. Weitere Chancen auf das 2:0 ergaben sich vor der Pause noch für Quansah und Adli, kein Ball landete aber im Netz. So ging es mit dem 1:0-Vorsprung aus Bayer 04-Sicht in die Kabine.
Nach dem Wiederanpfiff kam Grimaldo für Adli in die Partie und feierte seinen 100. Pflichtspiel-Einsatz für Bayer 04. Beide Teams agierten nun mit offenem Visier: Auf der einen Seite musste Flekken in Minute 52 aus kurzer Distanz parieren, auf der anderen wurde Tella prompt nach einem Konter geblockt. Bayer 04 behielt in dieser Phase die Nerven – und wurde belohnt: Sonnenhof-Kapitän Volkan Celiktas hatte kurz zuvor Gelb gesehen und brachte Ibo Maza an der Seitenauslinie hart zu Fall. Das Resultat: Platzverweis mit Gelb-Rot. Die jetzt in Überzahl agierende Werkself nutzte die Räume nun erneut eiskalt. Debütant Ernest Poku, gerade erst für Tella ins Spiel gekommen, setzte sich nach 74 Minuten auf links per Doppelpass mit Grimaldo durch und bediente im Strafraum den freistehenden Arthur. Der Brasilianer musste aus rund sieben Metern zum 2:0 nur noch einschieben.
Nun waren die Gäste in Fahrt: Tasdelen stieg an der Eckfahne überhart gegen Axel Tape ein und sah dafür richtigerweise Rot. Gegen nun nur noch neun Großaspacher machte die Werkself direkt im Gegenzug den Deckel drauf. Garcia schickte in der 84. Minute den eingewechselten Christian Kofane, der vor dem Tor cool blieb und auf 3:0 stellte. Auch in der nächsten Szene tauchte der junge Stürmer wieder im SGA-Strafraum auf, diesmal war er nur durch ein Foul zu stoppen. Den folgenden Elfmeter versenkte Jubilar Grimaldo in Minute 87 zum 4:0. Und weil dem Abschluss des aufgerückten Tape drei Minuten später der Pfosten im Weg stand, markierte das zugleich den Endstand.
Ausblick: Bundesliga-Auftakt zuhause gegen Hoffenheim
Die Werkself startet in gut einer Woche auch in die neue Bundesligasaison: Am Samstag, 23.8.2025, um 15.30 Uhr empfängt Bayer 04 die TSG Hoffenheim in der BayArena. Genau eine Woche später gastieren die Leverkusener dann bei Werder Bremen. Anstoß ist am Samstag, 30.8.2025 (15.30 Uhr).
Leverkusen: Flekken - Hincapie (64. Tape), Tapsoba, Quansah - Tella (64. Poku), Andrich, Garcia, Arthur - Maza (85. Mensah), Adli (46. Grimaldo) - Schick (77. Kofane)
Tore: 0:1 Schick (32.), 0:2 Arthur (74.), 0:3 Kofane (84.), 0:4 Grimaldo (87.)
Zuschauer: 8.850 (ausverkauft) in der WIRmachenDRUCK Arena
Samstag, 17. Mai 2025
17.5.2025: 2:2 in Mainz bringt neuen Rekord
2:2 in Mainz – Werkself beendet Saison 2024/25 mit Auswärts-Rekord
VAR-Spektakel und Auswärts-Rekord: Die Werkself trennt sich am 34. und letzten Spieltag der Saison 2024/25 auswärts 2:2 vom 1. FSV Mainz 05. Nach gleich mehreren aberkannten Toren der Mainzer in der Anfangsphase der Partie brachte Paul Nebel die Gastgeber in Führung (35.). In Durchgang zwei wehrten sich die Leverkusener dann gegen bis dato dominante Hausherren und drehten per Doppelpack durch Patrik Schick (49./Elfmeter, 54.) die Partie. Jonathan Burkardt erzielte in der 63. Minute per Strafstoß den 2:2-Endstand. Bayer 04 bleibt damit 34 Bundesliga-Auswärtsspiele in Folge ungeschlagen, das ist Liga-Rekord.
Letzter Spieltag
In seinem letzten Pflichtspiel als Cheftrainer für Bayer 04 änderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Anfangsformation auf vier Positionen: Im Mittelfeld begannen Aleix Garcia und Exequiel Palacios anstelle von Robert Andrich und Granit Xhaka, in der Offensive startete Patrik Schick für Amine Adli. Außerdem fing Jonas Hofmann an, Jeremie Frimpong nahm zunächst auf der Bank Platz.
Tor-Spektakel in Kurioser erster Hälfte
Die Begegnung bei den Nullfünfern begann furios - allerdings durch die Hausherren: Bereits nach zwei Minuten hatte Jonathan Burkardt die erste Großchance, sein Schuss wurde aber noch entschärft. Bei der anschließenden Ecke versuchte es Andreas Hanche-Olsen per Seitfallzieher (4.), wenige Momente später verfehlte der freistehende Paul Nebel nur um wenige Meter Lukas Hradeckys Kasten (7.). In der 15. Minute belohnten sich die Gastgeber dann vermeintlich für ihre starke Anfangsphase: Kaishu Sano legte in einem weiteren Angriff über rechts flach ins Zentrum, wo der hereinrauschende Ex-Werkself-Profi Nadiem Amiri eiskalt zum 1:0 verwertete (15.) - doch der VAR schaltete sich nach dem Jubel ein, das Tor zählte nicht aufgrund einer Abseitsstellung. Und auch der nächste Treffer durch Jae-sung Lee nach Getümmel im Leverkusener Strafraum kassierte Tobias Reichel wegen Abseits ein (31.). Doch die Mainzer ließen nicht nach, so versenkte Hanche-Olsen nur einen Angriff später die Kugel im Tor (32.). Aber kaum zu glauben - wieder kam der VAR zum Einsatz, weil Hradecky bereits eine Hand auf dem Ball hatte. So blieb es zunächst beim durchaus schmeichelhaften 0:0 aus Bayer 04-Sicht in der kuriosen ersten halben Stunde. Nur drei Minuten später beendete dann aber Nebel das lange Warten des FSV: Nach Ballverlust von Garcia legte Amiri quer auf den Mainzer, sein Schuss fälschte Jonathan Tah ab, so landete die Kugel im kurzen Eck zum diesmal zweifellosen 1:0, was auch gleichzeitig einige Minuten später den Halbzeitstand markierte.
Während Bayer 04 in der ersten Hälfte quasi keine Offensiv-Aktionen hatte, riss die Werkself in Durchgang zwei das Spiel an sich. Und belohnte sich dafür prompt: Schick startete in den Konter, im Strafraum wurde der Tscheche von Hanche-Olsen zu Boden gerissen - der Schiedsrichter entschied auf Strafstoß. Der Stürmer trat selbst an und egalisierte den Mainzer Vorsprung - 1:1 (49.). Der Treffer schien Wirkung zu zeigen, denn nach einem Eckball von rechts war es abermals Schick, der auf Höhe des zweiten Pfostens hochstieg, die Kugel zum 2:1 für die Werkself einnickte und so das Spiel binnen fünf Minuten drehte (54.). Doch das entmutigte die Gastgeber nicht, die Mainzer Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Arthur berührte Lee im Sechzehner leicht, nach dieser Szene meldete sich aber der Kölner Keller erneut, sodass Reichel nach Ansicht der Videobilder auf Strafstoß entschied. Burkardt trat an und traf zum 2:2 (63.). In den Folgeminuten gestaltete sich das Geschehen ausgeglichen, bis die Mainzer aber in Person von Stefan Bell nach einer Ecke in der Nachspielzeit zum 3:2 trafen (90.+2). Doch zum mittlerweile fünften Mal kam der VAR zum Einsatz und wieder zählte das Tor - diesmal aufgrund von Handspiel - nicht. Es blieb somit beim 2:2.
Die Werkself beendet damit die Saison 2024/25 als Vizemeister und mit einem Auswärts-Rekord: 34 Spiele - zwei komplette Spielzeiten - in der Fremde ungeschlagen, das gelang bislang noch keinem Team in der Bundesliga.
Die Werkself-Profis verabschieden sich in die wohlverdiente Sommerpause. Die U19 von Bayer 04 bestreitet hingegen am morgigen Sonntag, 18.5.2025 (Anstoß: 11.00 Uhr), in der BayArena gegen den 1. FC Köln das Finale um die Deutsche Meisterschaft.
Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Tella (46. Adli), Garcia (87. Buendía), Palacios, Grimaldo (25. Arthur) - Hofmann (46. Andrich), Wirtz - Schick
Tore: 1:0 Nebel (35.), 1:1 Schick (49./Elfmeter), 1:2 Schick (54.), 2:2 Burkardt (63./Elfmeter)
Zuschauer: 33.305
Sonntag, 11. Mai 2025
11.5.2025: 2:4 gegen effiziente Dortmunder
Die Werkself hat ihr letztes Heimspiel der Saison 2:4 verloren. Gegen Borussia Dortmund legte Bayer 04 am 33. Bundesliga-Spieltag einen dominanten Start hin, ging nach zahlreichen parierten Chancen durch Jeremie Frimpong in der 31. Minute auch in Führung. Mit Toren in der 33. und 44. Minute drehte der BVB die Partie aber noch vor der Pause und stellte per Doppelschlag in Durchgang zwei (73., 77.) auf 1:4. In der Nachspielzeit verkürzte Jonas Hofmann auf den 2:4-Enstand aus Sicht von Schwarz-Rot. Für einige Akteure, darunter Cheftrainer Xabi Alonso und Abwehrchef Jonathan Tah, war es das letzte Heimspiel in Diensten von Bayer 04 gewesen.
Im Vergleich zum 2:2-Remis beim SC Freiburg änderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf bei seinem letzten Heimspiel für Bayer 04 auf vier Positionen: Für Matej Kovar rückte Lukas Hradecky wieder zwischen die Pfosten, im Mittelfeld begann Robert Andrich anstelle von Aleix Garcia. In der Offensive starteten Nathan Tella und Amine Adli für Emiliano Buendía und Patrik Schick. Jonathan Tah übernahm angesichts seines letzten Einsatzes vor heimischer Kulisse die Kapitänsbinde. Das Spiel in der ausverkauften BayArena begann mit viel Offensivdruck seitens Bayer 04. Die ersten Gelegenheiten hatte Florian Wirtz in Minute drei und vier auf dem Fuß, Alejandro Grimaldo probierte es zudem in der 8. Minute. Andrich versuchte es weitere zwei Minuten später. Viel war bei der überlegenen Werkself bis dato über die Flügel gegangen. Die nächste nennenswerte Szene folgte in der 19. Minute: Grimaldo war von Rami Bensebaini gefoult worden, Schiedsrichter Deniz Aytekin zeigte auf den Punkt. Der Dortmunder hatte allerdings zuerst den Ball gespielt, so revidierte der Unparteiische seine Entscheidung nach Ansicht der Videobilder. Weiter ging es mit einem Versuch von Tella (27.), der aber vom gut aufgelegten BVB-Keeper Gregor Kobel pariert wurde. Nach etwas mehr als einer halben Stunde war der Schweizer Schlussmann aber machtlos: Nach Zuspiel von Wirtz hatte Frimpong die Kugel im linken Winkel eingeschweißt - 1:0 für die Werkself! Lange hielt die Führung allerdings nicht, denn nur wenig später egalisierte Julian Brandt den Dortmunder Rückstand nach Vorarbeit von Karim Adeyemi (33.). Mit zwei guten Versuchen von Tella (40.) und Wirtz (41.) war dann kurz vor Ende der ersten Hälfte Schwarz-Rot der erneuten Führung wieder nah, beide Male rettete Kobel aber mit einer Glanztat. Derweil landete auf der Gegenseite plötzlich ein Schuss von Julian Ryerson im Leverkusener Tor, der Norweger hatte den Ball präzise im linken unteren Eck versenkt (44.). Noch war es aber nicht das Ende von Durchgang eins, Adli probiert es nochmal zweifach. Zunächst aber entschärfte Kobel mit einer abermals guten Parade, danach vereitelte der Querbalken den Leverkusener Einschuss. Mit dem 1:2-Rückstand aus Bayer 04-Sicht ging es in die Kabinen.
In den zweiten Durchgang startete die Werkself gleich wieder druckvoll, hochkarätige Gelegenheiten spielte sich Schwarz-Rot aber nicht raus. Für zusätzliche Unterstützung in der Offensive brachte Alonso nach knapp einer Stunde Schick und Jonas Hofmann für Adli und Tella aus Feld. Exequiel Palacios kam zudem in der 67. Minute für Andrich rein. Kurz darauf brachte Grimaldo eine Flanke in den BVB-Strafraum, sowohl Edmond Tapsoba als auch Piero Hincapie verpassten die Hereingabe aber um Haaresbreite (71.). Aus dem Nichts fiel dann plötzlich ein weiterer Treffer auf Seiten der Dortmunder: Karim Adeyemi wurde von Brandt geschickt und netzte zum 3:1 aus BVB-Sicht ein (73.). Und kurz darauf wurde es noch bitterer: Nach einem Leverkusener Ballverlust schnappte sich Serhou Guirassy die Kugel und schoss das nächste Tor für die an diesem Tag abgezockten und effizienten Dortmunder (77.). Die Torschuss-Statistik hatte zu diesem Zeitpunkt eine 16:9-Bilanz pro Bayer 04 vorgewiesen, das Ergebnis aber lautete 1:4. In der 90. Minute traf Schick zum vermeintlichen 2:4, der Stürmer hatte beim Zuspiel vom zuvor eingewechselten Aleix Garcia aber im Abseits gestanden. Kurz darauf brachte Wirtz einen Ball nochmal in den BVB-Strafraum, den Hofmann abnahm und im Tor versenkte (90.+2). Diesmal galt der Treffer auch, das Spiel endete wenig später 2:4.
Für die Werkself steht noch ein letztes Duell an: Am 34. und abschließenden Bundesliga-Spieltag dieser Saison gastiert Bayer 04 bei Mainz 05. Anstoß der Partie und aller weiteren Partien im Oberhaus ist am kommenden Samstag, 17.5.2025, um 15.30 Uhr in der MEWA-Arena.
Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie (78. Arthur) - Frimpong, Andrich, Xhaka (78. Garcia), Grimaldo - Tella (59. Hofmann), Wirtz, Adli (59. Schick)
Tore: 1:0 Frimpong (31.), 1:1 Brandt (33.), 1:2 Ryerson (44.), 1:3 Adeyemi (73.), 1:4 Guirassy (77.) , 2:4 Hofmann (90.+2)
Zuschauer: 30.210
Sonntag, 4. Mai 2025
4.5.2025: 2:2 in Freiburg
2:2 in Freiburg – Jubilar Tah rettet die Serie ganz spät
Bayer 04 hat auch sein saisonübergreifend 33. Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge ohne Niederlage überstanden und damit den Rekord des FC Bayern München eingestellt: Jonathan Tah gelang in seinem 400. Pflichtspiel für die Werkself in der Nachspielzeit der Ausgleich zum 2:2 (0:1) beim Sport-Club Freiburg. Das Team aus dem Breisgau hatte zuvor durch Eggestein (44.) und Piero Hincapies Eigentor (48.) 2:0 geführt, ehe Florian Wirtz verkürzte (82.).
Im Vergleich zum 2:0-Heimsieg gegen den FC Augsburg nahm Chefcoach Xabi Alonso drei Veränderungen in seiner Startelf vor. Für Arthur, Robert Andrich und Nathan Tella begannen Piero Hincapie, Aleix Garcia und Jeremie Frimpong. Der am Oberschenkel angeschlagene Victor Boniface gehörte nicht zum Aufgebot. Der Anpfiff im Europa-Park-Stadion war ein ganz besonderer Moment für Kapitän Jonathan Tah, der sein 400. Pflichtspiel für Schwarz-Rot bestritt – das haben vor ihm in der Bundesliga-Historie von Bayer 04 nur Rüdiger Vollborn, Ulf Kirsten, Carsten Ramelow und Stefan Kießling geschafft. Freiburg, einziges Team der Liga mit der Maximalausbeute von neun Punkten aus den vergangenen drei Partien, sah sich zu Beginn einer dominanten Werkself gegenüber, die mit viel Ballbesitz Kontrolle ausübte. Den ersten Torschuss allerdings verzeichneten die Gastgeber, Grifos Schuss aus 18 Metern parierte Matej Kovar im Nachfassen (17.). Das Geschehen spielte sich fast ausnahmslos zwischen den Strafräumen ab, beide Teams standen sehr stabil in hinterer Reihe. Safety first war oberstes Gebot, und so sahen knapp 35.000 Fans, darunter 2.400 Leverkusener Anhänger, einen zwar intensiven Abtausch, aber kaum Abschlüsse. Bis zur 34. Minute, dann machte Kovar seinen Körper ganz groß im Eins-gegen-Eins gegen Osterhage und verhinderte mit dem Fuß eine Führung der Freiburger. Die dann kurz vor der Pause doch noch kam: Eggestein zog aus der Distanz ab, Kovar flog dem verdeckten Schuss vergeblich hinterher (44.) – das 1:0 der Hausherren, zugleich der Pausenstand.
Nach Wiederanpfiff legte der Sport-Club zügig nach. Piero Hincapie wollte nach einer Kopfballablage von Manzambi am Fünfmeterraum in höchster Not klären, grätschte die Kugel aber unter Bedrängnis von Adamu über die eigene Torlinie – das 2:0 der Freiburger (48.). Xabi Alonso reagierte mit einem Dreifach-Wechsel, brachte Arthur, Exequiel Palacios und Amine Adli für Edmond Tapsoba, Garcia und Buendía (58.). Freiburg blieb aber gieriger, investierte mehr, die Werkself hingegen fand vor dem gegnerischen Tor weitgehend nicht statt. Nathan Tella kam für Frimpong ins Team (76.). Wie aus dem Nichts waren die Gäste plötzlich wieder im Spiel: Florian Wirtz drehte gegen mehrere Gegner auf und traf mit Hilfe des Innenpfostens zum 1:2-Anschluss (82.). Bayer 04 witterte nun seine Chance, es gab fünf Minuten Nachspielzeit – und den erhofften Lucky Punch. Und es war ausgerechnet Jubilar Jonathan Tah, der den Ball nach Tellas Flanke in seinem 400. Spiel für Bayer 04 mit der Schulter ins Tor zum Ausgleich bugsierte (90.+3). Die Werkself blieb damit saisonübergreifend auch in ihrem 33. Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge ungeschlagen – Einstellung des Rekords des FC Bayern München von 2014 bis 2016.
Für Bayer 04 geht es mit dem 33. Spieltag der Bundesliga weiter, die Werkself empfängt am Sonntag, 11.5.2025 (Anstoß: 15.30 Uhr), Borussia Dortmund zum abschließenden Heimspiel in der BayArena.
Bayer 04: Kovar – Tapsoba (58. Arthur), Tah, Hincapie – Frimpong (76. Tella), Garcia (58. Palacios), Xhaka, Grimaldo – Buendía (58. Adli), Schick, Wirtz
Tore: 1:0 Eggestein (44.), 2:0 Hincapie (48./Eigentor), 2:1 Wirtz (82.), 2:2 Tah (90.+3)
Zuschauer: 34.700
Samstag, 26. April 2025
26.4.2025: 2:0 Heimsieg gegen Augsburg
Souverän und spielstark: Bayer 04 hat im vorletzten Heimspiel der Saison 2024/25 einen ungefährdeten 2:0-Sieg eingefahren. Die Treffer für die Werkself erzielten Patrik Schick (14.) und Emiliano Buendía (45.+1).
Im Vergleich zum 1:1-Remis beim FC St. Pauli veränderte Xabi Alonso seine Startelf auf fünf Positionen, unter anderem begann Matej Kovar zwischen den Pfosten. Mit variablem Positionsspiel und hoher Ballsicherheit setzte sich die Werkself gegen den FCA, der von den vergangenen 14 Saisonspielen nur eines verlor, zunehmend in der gegnerischen Hälfte fest. Für den Aufwand der Anfangsminuten belohnte sich der Doublesieger dann in der 14. Minute mit dem verdienten Führungstreffer: Nach einem sehenswerten Spielzug über Granit Xhaka, Florian Wirtz und Nathan Tella landete der Ball bei Patrik Schick, der aus 18 Metern aus zentraler Position draufhielt und - leicht abgefälscht - unter die Latte zum 1:0 einnetzte. Das bereits 19. Saisontor des Tschechen! Zehn Minuten später lag die Kugel erneut im Augsburger Netz, nachdem Tella eine Flanke von Wirtz per Kopf verarbeitet hatte. Der Treffer zählte aufgrund einer Abseitsposition des Torschützen aber nicht. Auch in der Folge zeigte sich die Werkself überaus spielfreudig, einzig der letzte Pass verhinderte in dieser Phase das zweite Leverkusener Tor. So sah es bereits nach einer 1:0-Pausenführung aus - bis Emiliano Buendía in der ersten Minute der Nachspielzeit zum Kunststück ansetzte: Der Argentinier zog von links ins Zentrum und platzierte den Ball aus der Distanz maßgenau im rechten unteren Eck. Eine Szene, stellvertretend für den überzeugenden Auftritt der Werkself in Hälfte eins.
Nach dem Wiederanpfiff agierten die Gastgeber direkt weiter druckvoll und kamen durch Wirtz zu einem ersten Abschluss (49.). Die anschließenden zehn Minuten gestalteten sich ereignisarm, bis Samuel Essende die bis dahin beste Augsburger Chance der Partie auf dem Fuß hatte, das Ziel aus spitzem Winkel aber um zwei Meter verfehlte (62.). Weitere Möglichkeiten ergaben sich für Alexis Claude-Maurice (71.) und Phillip Tietz (74.), wirklich gefährlich wurde es für Kovar allerdings nicht. Auf der Gegenseite zog der eingewechselte Jonas Hofmann wuchtig ab (79.). Die Schlussphase spielte sich vorrangig zwischen den Strafräumen ab, der ebenfalls hereingekommene Amine Adli versuchte es nochmal per Kopf (88.), kurz darauf war Schluss und der verdienten Heimsieg perfekt.
Weiter geht es für die Werkself mit dem Auswärtsspiel beim SC Freiburg. Anstoß ist am Sonntag, 4.5.2025, um 17.30 Uhr. Anschließend steigt das letzte Heimduell gegen Borussia Dortmund (Sonntag, 11.5.2025, 15.30 Uhr). Für den Saisonabschluss reist der Bayer 04-Tross dann zu Mainz 05 (Samstag, 17.5.2025, 15.30 Uhr).
Bayer 04: Kovar - Arthur (86. Frimpong), Tah, Tapsoba - Tella (63. Hincapie), Andrich, Xhaka, Grimaldo - Wirtz (82. Garcia), Buendía (63. Hofmann) - Schick (63. Adli)
Tore: 1:0 Schick (14.), 2:0 Buendía (45.+1)
Zuschauer: 29.563