Samstag, 17. Mai 2025

17.5.2025: 2:2 in Mainz bringt neuen Rekord

  2:2 in Mainz – Werkself beendet Saison 2024/25 mit Auswärts-Rekord
VAR-Spektakel und Auswärts-Rekord: Die Werkself trennt sich am 34. und letzten Spieltag der Saison 2024/25 auswärts 2:2 vom 1. FSV Mainz 05. Nach gleich mehreren aberkannten Toren der Mainzer in der Anfangsphase der Partie brachte Paul Nebel die Gastgeber in Führung (35.). In Durchgang zwei wehrten sich die Leverkusener dann gegen bis dato dominante Hausherren und drehten per Doppelpack durch Patrik Schick (49./Elfmeter, 54.) die Partie. Jonathan Burkardt erzielte in der 63. Minute per Strafstoß den 2:2-Endstand. Bayer 04 bleibt damit 34 Bundesliga-Auswärtsspiele in Folge ungeschlagen, das ist Liga-Rekord.
Letzter Spieltag

In seinem letzten Pflichtspiel als Cheftrainer für Bayer 04 änderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Anfangsformation auf vier Positionen: Im Mittelfeld begannen Aleix Garcia und Exequiel Palacios anstelle von Robert Andrich und Granit Xhaka, in der Offensive startete Patrik Schick für Amine Adli. Außerdem fing Jonas Hofmann an, Jeremie Frimpong nahm zunächst auf der Bank Platz.
Tor-Spektakel in Kurioser erster Hälfte

Die Begegnung bei den Nullfünfern begann furios - allerdings durch die Hausherren: Bereits nach zwei Minuten hatte Jonathan Burkardt die erste Großchance, sein Schuss wurde aber noch entschärft. Bei der anschließenden Ecke versuchte es Andreas Hanche-Olsen per Seitfallzieher (4.), wenige Momente später verfehlte der freistehende Paul Nebel nur um wenige Meter Lukas Hradeckys Kasten (7.). In der 15. Minute belohnten sich die Gastgeber dann vermeintlich für ihre starke Anfangsphase: Kaishu Sano legte in einem weiteren Angriff über rechts flach ins Zentrum, wo der hereinrauschende Ex-Werkself-Profi Nadiem Amiri eiskalt zum 1:0 verwertete (15.) - doch der VAR schaltete sich nach dem Jubel ein, das Tor zählte nicht aufgrund einer Abseitsstellung. Und auch der nächste Treffer durch Jae-sung Lee nach Getümmel im Leverkusener Strafraum kassierte Tobias Reichel wegen Abseits ein (31.). Doch die Mainzer ließen nicht nach, so versenkte Hanche-Olsen nur einen Angriff später die Kugel im Tor (32.). Aber kaum zu glauben - wieder kam der VAR zum Einsatz, weil Hradecky bereits eine Hand auf dem Ball hatte. So blieb es zunächst beim durchaus schmeichelhaften 0:0 aus Bayer 04-Sicht in der kuriosen ersten halben Stunde. Nur drei Minuten später beendete dann aber Nebel das lange Warten des FSV: Nach Ballverlust von Garcia legte Amiri quer auf den Mainzer, sein Schuss fälschte Jonathan Tah ab, so landete die Kugel im kurzen Eck zum diesmal zweifellosen 1:0, was auch gleichzeitig einige Minuten später den Halbzeitstand markierte.

Während Bayer 04 in der ersten Hälfte quasi keine Offensiv-Aktionen hatte, riss die Werkself in Durchgang zwei das Spiel an sich. Und belohnte sich dafür prompt: Schick startete in den Konter, im Strafraum wurde der Tscheche von Hanche-Olsen zu Boden gerissen - der Schiedsrichter entschied auf Strafstoß. Der Stürmer trat selbst an und egalisierte den Mainzer Vorsprung - 1:1 (49.). Der Treffer schien Wirkung zu zeigen, denn nach einem Eckball von rechts war es abermals Schick, der auf Höhe des zweiten Pfostens hochstieg, die Kugel zum 2:1 für die Werkself einnickte und so das Spiel binnen fünf Minuten drehte (54.). Doch das entmutigte die Gastgeber nicht, die Mainzer Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Arthur berührte Lee im Sechzehner leicht, nach dieser Szene meldete sich aber der Kölner Keller erneut, sodass Reichel nach Ansicht der Videobilder auf Strafstoß entschied. Burkardt trat an und traf zum 2:2 (63.). In den Folgeminuten gestaltete sich das Geschehen ausgeglichen, bis die Mainzer aber in Person von Stefan Bell nach einer Ecke in der Nachspielzeit zum 3:2 trafen (90.+2). Doch zum mittlerweile fünften Mal kam der VAR zum Einsatz und wieder zählte das Tor - diesmal aufgrund von Handspiel - nicht. Es blieb somit beim 2:2.

Die Werkself beendet damit die Saison 2024/25 als Vizemeister und mit einem Auswärts-Rekord: 34 Spiele - zwei komplette Spielzeiten - in der Fremde ungeschlagen, das gelang bislang noch keinem Team in der Bundesliga.

Die Werkself-Profis verabschieden sich in die wohlverdiente Sommerpause. Die U19 von Bayer 04 bestreitet hingegen am morgigen Sonntag, 18.5.2025 (Anstoß: 11.00 Uhr), in der BayArena gegen den 1. FC Köln das Finale um die Deutsche Meisterschaft.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Tella (46. Adli), Garcia (87. Buendía), Palacios, Grimaldo (25. Arthur) - Hofmann (46. Andrich), Wirtz - Schick

Tore: 1:0 Nebel (35.), 1:1 Schick (49./Elfmeter), 1:2 Schick (54.), 2:2 Burkardt (63./Elfmeter)

Zuschauer: 33.305

Sonntag, 11. Mai 2025

11.5.2025: 2:4 gegen effiziente Dortmunder

Die Werkself hat ihr letztes Heimspiel der Saison 2:4 verloren. Gegen Borussia Dortmund legte Bayer 04 am 33. Bundesliga-Spieltag einen dominanten Start hin, ging nach zahlreichen parierten Chancen durch Jeremie Frimpong in der 31. Minute auch in Führung. Mit Toren in der 33. und 44. Minute drehte der BVB die Partie aber noch vor der Pause und stellte per Doppelschlag in Durchgang zwei (73., 77.) auf 1:4. In der Nachspielzeit verkürzte Jonas Hofmann auf den 2:4-Enstand aus Sicht von Schwarz-Rot. Für einige Akteure, darunter Cheftrainer Xabi Alonso und Abwehrchef Jonathan Tah, war es das letzte Heimspiel in Diensten von Bayer 04 gewesen.

Im Vergleich zum 2:2-Remis beim SC Freiburg änderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf bei seinem letzten Heimspiel für Bayer 04 auf vier Positionen: Für Matej Kovar rückte Lukas Hradecky wieder zwischen die Pfosten, im Mittelfeld begann Robert Andrich anstelle von Aleix Garcia. In der Offensive starteten Nathan Tella und Amine Adli für Emiliano Buendía und Patrik Schick. Jonathan Tah übernahm angesichts seines letzten Einsatzes vor heimischer Kulisse die Kapitänsbinde. Das Spiel in der ausverkauften BayArena begann mit viel Offensivdruck seitens Bayer 04. Die ersten Gelegenheiten hatte Florian Wirtz in Minute drei und vier auf dem Fuß, Alejandro Grimaldo probierte es zudem in der 8. Minute. Andrich versuchte es weitere zwei Minuten später. Viel war bei der überlegenen Werkself bis dato über die Flügel gegangen. Die nächste nennenswerte Szene folgte in der 19. Minute: Grimaldo war von Rami Bensebaini gefoult worden, Schiedsrichter Deniz Aytekin zeigte auf den Punkt. Der Dortmunder hatte allerdings zuerst den Ball gespielt, so revidierte der Unparteiische seine Entscheidung nach Ansicht der Videobilder. Weiter ging es mit einem Versuch von Tella (27.), der aber vom gut aufgelegten BVB-Keeper Gregor Kobel pariert wurde. Nach etwas mehr als einer halben Stunde war der Schweizer Schlussmann aber machtlos: Nach Zuspiel von Wirtz hatte Frimpong die Kugel im linken Winkel eingeschweißt - 1:0 für die Werkself! Lange hielt die Führung allerdings nicht, denn nur wenig später egalisierte Julian Brandt den Dortmunder Rückstand nach Vorarbeit von Karim Adeyemi (33.). Mit zwei guten Versuchen von Tella (40.) und Wirtz (41.) war dann kurz vor Ende der ersten Hälfte Schwarz-Rot der erneuten Führung wieder nah, beide Male rettete Kobel aber mit einer Glanztat. Derweil landete auf der Gegenseite plötzlich ein Schuss von Julian Ryerson im Leverkusener Tor, der Norweger hatte den Ball präzise im linken unteren Eck versenkt (44.). Noch war es aber nicht das Ende von Durchgang eins, Adli probiert es nochmal zweifach. Zunächst aber entschärfte Kobel mit einer abermals guten Parade, danach vereitelte der Querbalken den Leverkusener Einschuss. Mit dem 1:2-Rückstand aus Bayer 04-Sicht ging es in die Kabinen.

In den zweiten Durchgang startete die Werkself gleich wieder druckvoll, hochkarätige Gelegenheiten spielte sich Schwarz-Rot aber nicht raus. Für zusätzliche Unterstützung in der Offensive brachte Alonso nach knapp einer Stunde Schick und Jonas Hofmann für Adli und Tella aus Feld. Exequiel Palacios kam zudem in der 67. Minute für Andrich rein. Kurz darauf brachte Grimaldo eine Flanke in den BVB-Strafraum, sowohl Edmond Tapsoba als auch Piero Hincapie verpassten die Hereingabe aber um Haaresbreite (71.). Aus dem Nichts fiel dann plötzlich ein weiterer Treffer auf Seiten der Dortmunder: Karim Adeyemi wurde von Brandt geschickt und netzte zum 3:1 aus BVB-Sicht ein (73.). Und kurz darauf wurde es noch bitterer: Nach einem Leverkusener Ballverlust schnappte sich Serhou Guirassy die Kugel und schoss das nächste Tor für die an diesem Tag abgezockten und effizienten Dortmunder (77.). Die Torschuss-Statistik hatte zu diesem Zeitpunkt eine 16:9-Bilanz pro Bayer 04 vorgewiesen, das Ergebnis aber lautete 1:4. In der 90. Minute traf Schick zum vermeintlichen 2:4, der Stürmer hatte beim Zuspiel vom zuvor eingewechselten Aleix Garcia aber im Abseits gestanden. Kurz darauf brachte Wirtz einen Ball nochmal in den BVB-Strafraum, den Hofmann abnahm und im Tor versenkte (90.+2). Diesmal galt der Treffer auch, das Spiel endete wenig später 2:4.

Für die Werkself steht noch ein letztes Duell an: Am 34. und abschließenden Bundesliga-Spieltag dieser Saison gastiert Bayer 04 bei Mainz 05. Anstoß der Partie und aller weiteren Partien im Oberhaus ist am kommenden Samstag, 17.5.2025, um 15.30 Uhr in der MEWA-Arena.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie (78. Arthur) - Frimpong, Andrich, Xhaka (78. Garcia), Grimaldo - Tella (59. Hofmann), Wirtz, Adli (59. Schick)

Tore: 1:0 Frimpong (31.), 1:1 Brandt (33.), 1:2 Ryerson (44.), 1:3 Adeyemi (73.), 1:4 Guirassy (77.) , 2:4 Hofmann (90.+2)

Zuschauer: 30.210

Sonntag, 4. Mai 2025

4.5.2025: 2:2 in Freiburg

  2:2 in Freiburg – Jubilar Tah rettet die Serie ganz spät
Bayer 04 hat auch sein saisonübergreifend 33. Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge ohne Niederlage überstanden und damit den Rekord des FC Bayern München eingestellt: Jonathan Tah gelang in seinem 400. Pflichtspiel für die Werkself in der Nachspielzeit der Ausgleich zum 2:2 (0:1) beim Sport-Club Freiburg. Das Team aus dem Breisgau hatte zuvor durch Eggestein (44.) und Piero Hincapies Eigentor (48.) 2:0 geführt, ehe Florian Wirtz verkürzte (82.).

Im Vergleich zum 2:0-Heimsieg gegen den FC Augsburg nahm Chefcoach Xabi Alonso drei Veränderungen in seiner Startelf vor. Für Arthur, Robert Andrich und Nathan Tella begannen Piero Hincapie, Aleix Garcia und Jeremie Frimpong. Der am Oberschenkel angeschlagene Victor Boniface gehörte nicht zum Aufgebot. Der Anpfiff im Europa-Park-Stadion war ein ganz besonderer Moment für Kapitän Jonathan Tah, der sein 400. Pflichtspiel für Schwarz-Rot bestritt – das haben vor ihm in der Bundesliga-Historie von Bayer 04 nur Rüdiger Vollborn, Ulf Kirsten, Carsten Ramelow und Stefan Kießling geschafft. Freiburg, einziges Team der Liga mit der Maximalausbeute von neun Punkten aus den vergangenen drei Partien, sah sich zu Beginn einer dominanten Werkself gegenüber, die mit viel Ballbesitz Kontrolle ausübte. Den ersten Torschuss allerdings verzeichneten die Gastgeber, Grifos Schuss aus 18 Metern parierte Matej Kovar im Nachfassen (17.). Das Geschehen spielte sich fast ausnahmslos zwischen den Strafräumen ab, beide Teams standen sehr stabil in hinterer Reihe. Safety first war oberstes Gebot, und so sahen knapp 35.000 Fans, darunter 2.400 Leverkusener Anhänger, einen zwar intensiven Abtausch, aber kaum Abschlüsse. Bis zur 34. Minute, dann machte Kovar seinen Körper ganz groß im Eins-gegen-Eins gegen Osterhage und verhinderte mit dem Fuß eine Führung der Freiburger. Die dann kurz vor der Pause doch noch kam: Eggestein zog aus der Distanz ab, Kovar flog dem verdeckten Schuss vergeblich hinterher (44.) – das 1:0 der Hausherren, zugleich der Pausenstand.

Nach Wiederanpfiff legte der Sport-Club zügig nach. Piero Hincapie wollte nach einer Kopfballablage von Manzambi am Fünfmeterraum in höchster Not klären, grätschte die Kugel aber unter Bedrängnis von Adamu über die eigene Torlinie – das 2:0 der Freiburger (48.). Xabi Alonso reagierte mit einem Dreifach-Wechsel, brachte Arthur, Exequiel Palacios und Amine Adli für Edmond Tapsoba, Garcia und Buendía (58.). Freiburg blieb aber gieriger, investierte mehr, die Werkself hingegen fand vor dem gegnerischen Tor weitgehend nicht statt. Nathan Tella kam für Frimpong ins Team (76.). Wie aus dem Nichts waren die Gäste plötzlich wieder im Spiel: Florian Wirtz drehte gegen mehrere Gegner auf und traf mit Hilfe des Innenpfostens zum 1:2-Anschluss (82.). Bayer 04 witterte nun seine Chance, es gab fünf Minuten Nachspielzeit – und den erhofften Lucky Punch. Und es war ausgerechnet Jubilar Jonathan Tah, der den Ball nach Tellas Flanke in seinem 400. Spiel für Bayer 04 mit der Schulter ins Tor zum Ausgleich bugsierte (90.+3). Die Werkself blieb damit saisonübergreifend auch in ihrem 33. Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge ungeschlagen – Einstellung des Rekords des FC Bayern München von 2014 bis 2016.

Für Bayer 04 geht es mit dem 33. Spieltag der Bundesliga weiter, die Werkself empfängt am Sonntag, 11.5.2025 (Anstoß: 15.30 Uhr), Borussia Dortmund zum abschließenden Heimspiel in der BayArena.

Bayer 04: Kovar – Tapsoba (58. Arthur), Tah, Hincapie – Frimpong (76. Tella), Garcia (58. Palacios), Xhaka, Grimaldo – Buendía (58. Adli), Schick, Wirtz

Tore: 1:0 Eggestein (44.), 2:0 Hincapie (48./Eigentor), 2:1 Wirtz (82.), 2:2 Tah (90.+3)

Zuschauer: 34.700