Bayer 04 hat im Heimspiel gegen den aufopferungsvoll kämpfenden VfL Bochum mit dem 3:1-Sieg drei wichtige Punkte im Kampf um die Tabellenspitze eingefahren und ist zumindest vorübergehend bis auf drei Zähler an den FC Bayern München herangerückt. Die Leverkusener Treffer am Freitagabend erzielten Aleix Garcia (20.) vor sowie Victor Boniface (60.) und Amine Adli (87.) nach der Pause.
Im Vergleich zum 4:3-Sieg beim VfB Stuttgart änderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf einer Position: Victor Boniface - erstmals in der laufenden Bundesligasaison gemeinsam mit Patrik Schick in der Anfangsformation - ersetzte Robert Andrich. Mit deutlich mehr Ballbesitz und großer Passsicherheit riss die Werkself das Spiel früh an sich, der erste Abschluss gehörte Jeremie Frimpong (9.). In der Folge hielt das VfL-Defensivbollwerk dem Leverkusener Druck dann für längere Zeit stand. So war es ein Distanzschuss, der schließlich die Führung herbeiführte: Aleix Garcia fasste sich nach 20 Minuten aus 18 Metern zentraler Position ein Herz und versenkte den Ball unhaltbar im rechten Eck! Der Vorsprung hielt jedoch nur kurz: Erst parierte Lukas Hradecky einen Versuch von Georgios Masouras noch sehenswert, beim anschließenden Fernschuss-Treffer von Felix Passlack von der Gegenseite zum 1:1 aber war der Finne dann machtlos (26.). Nun machte der VfL hinten wieder dicht und die Werkself hatte bis zum Pausenpfiff trotz zwei Drittel Ballbesitz Probleme, die entscheidende Lücke zu finden. So ging es mit dem Remis in die Kabinen.
Ohne personelle Wechsel auf beiden Seiten gehörte auch die erste Chance in Durchgang zwei den Gastgebern, VfL-Keeper Timo Horn konnte Boniface‘ Linksschuss aber parieren (46.). Auch Schick hatte die erneute Führung auf dem Fuß (48., 52.). Die Werkself baute in dieser Phase ordentlich Druck auf, Alejandro Grimaldo versuchte sich als nächster (55.). Dann wieder das Bild, das bereits vor der Pause über weite Strecken zu sehen war: Bayer 04 ließ den Ball laufen, Bochum machte die Räume eng. Und war es beim 1:0 noch ein Distanzschuss, schlug die Werkself dieses Mal nach einem Standard zu: Piero Hincapie legte einen Garcia-Freistoß per Direktabnahme quer, sodass Boniface aus kurzer Distanz nur noch einschieben musste - 2:1 (60.)! Nun agierten die Gastgeber clever und ließen defensiv nichts zu. Frimpong verpasste vorne das dritte Tor hauchzart (77.), ein Einschuss von Boniface drei Minuten später zählte aufgrund einer vorherigen Abseitsposition nicht. Der nächste Treffer des eingewechselten Amine Adli in der Schlussphase aber war regelkonform (87.) - und machte den Heimsieg perfekt.
In der letzten Englischen Woche der laufenden Saison tritt die Werkself zum DFB-Pokal-Halbfinale an. Anstoß beim Drittligisten Arminia Bielefeld ist am Dienstag, 1.4.2025, um 20.45 Uhr. Die nächste Aufgabe in der Bundesliga wartet am Samstag, 5.4.2025, beim 1. FC Heidenheim.
Bayer 04: Hradecky - Mukiele, Tah, Hincapie - Frimpong (88. Arthur), Xhaka, Garcia, Grimaldo - Palacios (90.+3 Andrich), Boniface (88. Buendía) - Schick (71. Adli)
Tore: 1:0 Garcia (20.), 1:1 Passlack (26.), 2:1 Boniface (60.), 3:1 Adli (87.)
Zuschauer: 30.210
Freitag, 28. März 2025
28.3.2025: 3:1 Heimsieg gegen Bochum
Sonntag, 16. März 2025
16.3.2025: 4:3 in Stuttgart – Last-Minute-Treffer beschert Auswärtssieg
Bayer 04 hat dank einer Leistungssteigerung in Hälfte zwei einen wichtigen Auswärtssieg eingefahren! Im Sonntagabendspiel beim VfB Stuttgart drehte die Werkself nach einem schwachen Auftritt in Durchgang eins mächtig auf und sicherte durch einen Last-Minute-Treffer von Patrik Schick verdiente drei Punkte.
Im Vergleich zum 0:2 im Achtelfinal-Rückspiel der UEFA Champions League gegen den FC Bayern München veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf zwei Positionen: Nordi Mukiele und Robert Andrich ersetzten Arthur und den verletzten Mario Hermoso. Früh agierte die Werkself mit Zug zum Tor, die entscheidenden Zuspiele im letzten Drittel aber waren noch zu ungenau.
Verdienter Rückstand zum Pausenpfiff
Und so schlugen die Gastgeber mit ihrer ersten nennenswerten Offensivaktion der Partie eiskalt zu: Lukas Hradecky konnte einen wuchtigen Abschluss von Jamie Leweling noch abwehren, war beim anschließenden Abstauber von Ermedin Demirovic aus kurzer Distanz dann jedoch machtlos (15.). Auf der Gegenseite setzte Patrik Schick fünf Minuten später bei der besten Leverkusener Gelegenheit zu hoch an. Die Werkself hatte in dieser Phase mehr Ballbesitz, es fehlte allerdings an der letzten Durchschlagskraft. In der Nachspielzeit parierte Hradecky noch einmal stark gegen Enzo Millot (45.+1). Kurz darauf ging es in die Kabinen.
Durchgang zwei startete mit einem weiteren Rückschlag aus Sicht der Werkself: Nick Woltemade schob nach einem Konter des VfB aus zentraler Position zum 2:0 ein (48.). Die Werkself hatte zwar mit dem Anschluss von Jeremie Frimpong aus halbrechter Position ins lange Eck die passende Antwort parat (56.). Doch die Stuttgarter stellten durch ein Eigentor von Granit Xhaka in der 62. Minute den alten Vorsprung wieder her. Bot der erste Abschnitt noch wenig Strafraumszenen auf beiden Seiten, entwickelte sich Hälfte zwei zu einem wahren Torfestival - das nächste markierte sehenswert Piero Hincapie in Folge eines Eckballs (68.). Weiter ging es mit einem Abschlussversuch Schicks auf Zuspiel des eingewechselten Victor Boniface (80.) und einer Großchance des ebenfalls hereingekommenen Amine Adli (82.). Der Meister wollte unbedingt - und belohnte sich! In der 88. Minute drang Boniface dann von links in die Box ein und spielte halbhoch nach innen, wo Stuttgarts Stiller bei einem Klärungsversuch ins eigene Tor traf. 3:3! Und weiter ging die schwarz-rote Aufholjagd: Schick verwertete in letzter Minute eine Frimpong-Flanke per Kopf zum 4:3-Endstand (90.+4) - und ließ die Leverkusener Last-Minute-Party starten!
Ausblick: Nach der Pause kommt Bochum
Nun geht es vorerst in die letzte Länderspielphase der laufenden Saison, ehe im Anschluss an diese die letzte Englische Woche 2024/25 für die Werkself ansteht. Erst gastiert der VfL Bochum am Freitag, 28.3.2026 (Anstoß: 20.30 Uhr), in der BayArena. Dann folgen das DFB-Pokal-Halbfinale bei Arminia Bielefeld (Dienstag, 1.4.2025, 20.45 Uhr) sowie das Bundesliga-Gastspiel beim 1. FC Heidenheim (Samstag, 5.4.2025, 15.30 Uhr).
Bayer 04: Hradecky - Mukiele, Tah, Andrich (74. Arthur), Hincapie - Xhaka, Garcia (57. Boniface) - Frimpong, Palacios, Grimaldo (57. Boniface) - Schick
Tore: 1:0 Demirovic (15.), 2:0 Woltemade (48.), 2:1 Frimpong (56.), 3:1 Xhaka (62./Eigentor), 3:2 Hincapie (68.), 3:3 Stiller (89./Eigentor), 3:4 Schick (90.+4)
Zuschauer: 59.000
Dienstag, 11. März 2025
11.3.2025: Champions League Aus nach 0:2 gegen Bayern München
Die Aufholjagd von Bayer 04 ist trotz großer Bemühungen ausgeblieben. Eine Woche nach dem 0:3 im Hinspiel beim FC Bayern München musste sich die Werkself auch im Rückspiel des Champions-League-Achtelfinals geschlagen geben. Die Gegentreffer beim 0:2 fielen jeweils in Hälfte zwei.
Jeremie Frimpong
Im Vergleich zum 0:3 im Hinspiel in München veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf vier Positionen. Bayer 04 begann dieses Alles-oder-Nichts-Duell intensiv und lief die Gäste aus München hoch an. Der FC Bayern dagegen agierte in Anbetracht des Vorsprungs aus Begegnung eins mit Bedacht, hatte mit dem Tempo der Werkself-Offensive aber durchaus Probleme.
Nach zwölf Minuten suchte Exequiel Palacios den ersten Abschluss für die Gastgeber, auf der Gegenseite hielt Harry Kane erstmals drauf (15.). In der Folge machte der Doublesieger - angetrieben von der elektrisierenden Stimmung in der BayArena - das Spiel, während die Münchner immer wieder Zeit von der Uhr nahmen. Kurz nach einem Kopfball-Versuch von Patrik Schick konnte Mario Hermoso mit starken Schmerzen an der Schulter nicht weitermachen, für ihn kam Robert Andrich aufs Feld (39.). Erneut Schick verbuchte wiederum per Kopf die letzte Großchance der ersten Hälfte, der Tscheche traf allerdings ans Außennetz (44.). Bayer 04 überzeugte spielerisch, konnte die Überlegenheit jedoch nicht in Zählbares ummünzen.
Den besseren Start in Durchgang zwei erwischte der FC Bayern, der durch Kane in Folge eines Freistoßes das 1:0 erzielte (52.). Fünf Minuten später parierte Lukas Hradecky stark gegen Kingsley Coman, gegenüber wurde es bei einem Beinahe-Eigentor von Dayot Upamecano erstmals wieder gefährlich (63.). Auch Frimpong (65.) und Alejandro Grimaldo (66.) sowie Schick (67.) versuchten sich in der Leverkusener Drangphase. Der nächste Treffer aber fiel für den FC Bayern, der in Person von Alphonso Davies einen Tempogegenstoß mit dem 2:0 abschloss (71.). Jamal Musiala scheiterte außerdem noch zweimal am Aluminium (82., 86.) und Palacios an FCB-Keeper Jonas Urbig (90.+2). Kurz darauf war Schluss und das Aus von Bayer 04 im Achtelfinale der Champions League 2024/25 besiegelt.
Eine Liga-Partie wartet noch auf die Werkself vor der letzten Länderspielpause der laufenden Saison: Am Sonntag, 16.3.2025 (Anstoß: 19.30 Uhr), geht es auswärts zum VfB Stuttgart. Nach der Pause gastiert der VfL Bochum in der BayArena, ehe das DFB-Pokal-Halbfinale bei Arminia Bielefeld ansteht.
Bayer 04: Hradecky - Arthur (65. Boniface), Tah, Hermoso (39. Andrich), Hincapie - Xhaka, Palacios - Frimpong, Garcia (65. Adli), Grimaldo (84. Buendía) - Schick
Tore: 0:1 Kane (52.), 0:2 Davies (71.)
Zuschauer: 30.210 (ausverkauft) in der BayArena
Samstag, 8. März 2025
8.3.2025: 2:0 Heimniederlage gegen Bremen
Bayer 04 hat am 25. Bundesliga-Spieltag gegen Werder Bremen 0:2 (0:1) verloren. Nach dem frühen Gegentreffer von Romano Schmid (7.) war die Werkself um ein eigenes Tor sehr bemüht, setzte unter anderem in Person von Aleix Garcia kurz vor dem Pausenpfiff einen Freistoß an die Latte. Doch auch einige aussichtsreiche Gelegenheiten in Durchgang zwei fanden nicht den Weg ins Bremer Tor. Die Gäste erhöhten in der Nachspielzeit durch Justin Njinmah auf den Endstand.
Im Vergleich zum 0:3 im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Bayern München veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf sieben Positionen. Einzig Jonathan Tah, Mario Hermoso, Granit Xhaka und Amine Adli spielten erneut von Anfang an. In der ausverkauften BayArena begann die Werkself mit viel Ballbesitz und dem gewohnt sicheren Passspiel. Begünstigt durch einen Ballverlust in Folge des von Beginn an frühen Störens der Gäste galt der erste Abschluss der Partie dann allerdings dem SVW - und dieser landete direkt im Tor der Werkself: Romano Schmid hatte nach Querpass von Jens Stage die Führung für Bremen erzielt (7.). Die Hanseaten spielten nach ihrer Führung weiterhin mutig. Schwarz-Rot - nach wie vor mit mehr Spielanteilen - fehlte es an offensiven Ideen. So ereignete sich die erste nennenswerte Torchance für Bayer 04 erst in der 26. Minute: Ein scharfer, flacher Pass von Aleix Garcia fand in der Mitte Emiliano Buendía, der es im Rutschen probierte - SVW-Keeper Michael Zetterer wehrte die Gelegenheit jedoch ab. Wenig später schoss Patrik Schick einen Ball knapp links am Tor vorbei (28.). Zwei Minuten danach netzten dann die Bremer in Person von Milos Veljkovic plötzlich erneut ein, allerdings ging die Fahne aufgrund einer Abseitsstellung im Vorfeld sofort hoch. Die letzte gefährliche Aktion in Durchgang eins gehörte anschließend wieder der Werkself: Garcia setzte einen Freistoß aus 17 Metern an die Latte (45.+1). Kurz darauf war Pause.
Der zweite Durchgang startete mit einem Dreifach-Wechsel auf Leverkusener Seite: Alonso brachte Florian Wirtz, Exequiel Palacios und Nordi Mukiele für Buendía, Xhaka und Edmond Tapsoba. Wirtz musste allerdings eine Viertelstunde später das Feld nach einem harten Einsteigen von Mitchell Weiser wieder verlassen, für ihn betrat Alejandro Grimaldo das Feld (59.). Weiter ging es auf dem Platz mit dem zweiten Abseitstor der Partie: Oliver Burke hatte einen von Lukas Hradecky zur Seite gelenkten Abschluss von André Silva abgestaubt, dabei aber im Abseits gestanden. In der Folge wurden die Hausherren wieder aktiver und kamen zu einigen guten Gelegenheiten. Schick etwa verpasste nur hauchzart eine flache Flanke von Amine Adli (70.) und Palacios probierte es gleich zweimal aus der Distanz - jeweils parierte Zetterer (72., 74.). Bis zum Abpfiff drückte die Werkself auf den Ausgleich, doch ein Tor gelang ihr nicht mehr. Auf der Gegenseite entschied Justin Njinmah in der Nachspielzeit die Partie mit seinem Treffer zum 2:0-Endstand (90.+4).
Weiter geht es für die Werkself mit dem Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League gegen Bayern München am Dienstag, 11.3.2025 (Anstoß: 21.00 Uhr). Es folgt fünf Tage später der 26. Bundesliga-Spieltag beim VfB Stuttgart (Sonntag, 16.3.2025, 19.30 Uhr). Anschließend geht es in die Länderspielpause.
Bayer 04: Hradecky - Arthur, Tapsoba (46. Mukiele), Tah, Hermoso - Xhaka (46. Palacios), Garcia - Adli, Buendía (46. Wirtz (59. Grimaldo)), Tella - Schick
Tore: 0:1 Schmid (7.), 0:2 Njinmah (90.+4)
Zuschauer: 30.210
Mittwoch, 5. März 2025
5.3.2025: 3:0 Niederlage in Champions League bei Bayern München
Teil eins des deutsch-deutschen Champions-League-Achtelfinals gegen den FC Bayern endete aus Sicht von Bayer 04 mit einer 0:3-Niederlage. Beim Hinspiel in München brachte Harry Kane die Gastgeber früh in Führung (9.), nach der Pause erhöhten Jamal Musiala (55.) und erneut Kane per Elfmeter (75.) auf den Endstand. Nordi Mukiele hatte nach etwas mehr als einer Stunde die Gelb-Rote Karte gesehen.
Im Vergleich zum 4:1-Sieg bei Eintracht Frankfurt änderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf vier Positionen: Matej Kovar, Piero Hincapie, Exequiel Palacios und Amine Adli ersetzten Lukas Hradecky, Aleix Garcia, Nathan Tella und Patrik Schick (alle Bank) in der Anfangsformation.
Nach einer Anfangsphase mit mehreren kleinen Unterbrechungen durch Foulspiele beider Teams gelang dem FC Bayern mit der ersten Chance der Partie die 1:0-Führung: Harry Kane traf per Kopf nach Flanke von Michael Olise (9.). Auf der Gegenseite parierte Manuel Neuer fünf Minuten später gegen Jeremie Frimpong, der den Ausgleich im Eins-gegen-Eins auf dem Fuß hatte. In der Folge gestalteten sich die Spielanteile ausgeglichen, weitere Gelegenheiten blieben auf beiden Seiten vorerst aus. Nach einer halben Stunde versuchte es Bayerns Joshua Kimmich mal aus der Distanz, dann wurde es in der Endphase des ersten Durchgangs zunehmend intensiver in den Zweikämpfen - kleinere Wortgefechte und Verwarnungen inklusive. So litt der Spielfluss in dieser Phase ein wenig, es ging mit dem 0:1 aus Leverkusener Sicht in die Kabinen.
Auch die zweite Hälfte startete mit einem Rückschlag aus Sicht der Werkself: Eine Hereingabe von Kimmich rutschte Kovar durch die Hände, Jamal Musiala stand bereit und staubte aus kurzer Distanz zum 2:0 für die Münchner ein (55.). Noch vor dem Wiederanpfiff in Folge des Treffers musste Bayerns Keeper Neuer verletzungsbedingt vom Platz, für ihn rückte Winter-Zugang Jonas Urbig zwischen die Pfosten und gab somit sein Debüt für den FC Bayern (58.). Nach etwas mehr als einer Stunde zeigte Schiedsrichter Michael Oliver Nordi Mukiele aufgrund eines Fouls an Kingsley Coman die zweite Gelbe Karte - der Leverkusener musste somit vorzeitig vom Feld (61.). Gute zehn Minuten später zeigte Oliver nach eigener Ansicht der Videobilder auf den Punkt, der eingewechselte Edmond Tapsoba hielt Kane bei einem Münchner Eckball fest. Den anschließenden Elfmeter verwandelte Kane sicher in den rechten Winkel (75.). Zu Beginn der Schlussphase nahm Alonso dann die vorbelasteten Akteure Frimpong, Granit Xhaka und Florian Wirtz runter (80.). Vor den Toren passierte bis auf einen Lattentreffer von Bayerns Joao Palhinha in der Nachspielzeit nichts mehr, sodass das Hinspiel aus Sicht der Werkself 0:3 endete.
Zunächst wartet auf die Werkself in der Bundesliga das Heimspiel gegen Werder Bremen. Anpfiff ist am Samstag, 8.3.2025, um 15.30 Uhr. Drei Tage später am Dienstag, 11.3.2025 März (Anstoß: 21.00 Uhr), steigt dann das Achtelfinal-Rückspiel gegen Bayern. Den Abschluss vor der Länderspielpause bildet die Auswärtspartie beim VfB Stuttgart (Sonntag, 16.3.2025, 19.30 Uhr).
Bayer 04: Kovar - Mukiele, Tah, Hermoso, Hincapie - Frimpong (80. Arthur), Palacios, Xhaka (80. Garcia), Grimaldo (87. Buendía) - Wirtz (80. Schick) - Adli (68. Tapsoba)
Tore: 1:0 Kane (9.), 2:0 Musiala (55.), 3:0 Kane (75., FE)
Zuschauer: 75.000
Samstag, 1. März 2025
1.3.2025: 4:1 Sieg in Frankfurt
Bayer 04 hat auch sein 29. Auswärtsspiel in Folge in der Bundesliga ohne Niederlage absolviert: Im Topspiel bei Eintracht Frankfurt gelang der Werkself ein überzeugender 4:1 (3:1)-Sieg. Nathan Tella (26.). Nordi Mukiele (29.) und Patrik Schick (33.) legten eine 3:0-Führung vor, ehe Ekitiké vor der Pause noch verkürzte (37.). Nach dem Wechsel traf Aleix Garcia zum 4:1-Endstand.
Im Vergleich zum 2:0-Erfolg bei Holstein Kiel vor einer Woche nahm Chefcoach Xabi Alonso fünf Veränderungen in seiner Startelf vor. Für Torhüter Matej Kovar, den gelbgesperrten Piero Hincapie, Edmond Tapsoba (wegen kleinerer Beschwerden nicht im Kader), Robert Andrich und Amine Adli rückten Lukas Hradecky, Mario Hermoso, Nordi Mukiele, Aleix Garcia sowie Nathan Tella in die Anfangsformation. Erstmals zum Aufgebot gehörte der junge argentinische Stürmer Alejo Sarco. Im Topspiel zwischen dem heimstarken Tabellendritten und dem zuvor in 28 Auswärtsspielen in Folge ungeschlagenen Zweitplatzierten dauerte es nicht lange bis zur ersten großen Möglichkeit, und die gehörte den Gästen: Nach einem Schuss von Garcia aus dem Hintergrund hielt Patrik Schick geschickt noch seinen Fuß rein, doch der Ball flog hauchzart am kurzen Eck vorbei (5.). Auf der anderen Seite setzte Ekitiké die Kugel über den Leverkusener Kasten (11.). Bayer 04 begann druckvoll und kam zu frühen Balleroberungen, nach einer Flanke von Granit Xhaka wurde Schicks Kopfball von Theate noch entscheidend geblockt (15.). Dann der Lohn: Xhaka passte den Ball perfekt in die Schnittstelle zu Nathan Tella, der noch einen Gegner umkurvte, ehe er von der Strafraumgrenze flach und ganz überlegt ins Eck abschloss – das 0:1 (26.). Und die Werkself legte sofort nach: Nach einem Eckball von Garcia gab es ein Gestocher am Frankfurter Fünfmeterraum und Nordi Mukiele traf aus kurzer Distanz im zweiten Versuch zum Leverkusener 2:0 (29.). Als erneut Xhaka die Abwehr der Eintracht mit einem feinen Pass auf Alejandro Grimaldo aushebelte, veredelte Schick den Rückpass des Spaniers mit dem 3:0 (33.), das dritte Tor binnen sieben Minuten und bereits der 16. Saisontreffer des Tschechen. Eine zu kurze Rückgabe von Mukiele nutzte Ekitiké, der Hradecky noch aussteigen ließ, wenig später zum 1:3-Anschluss (37.), zugleich der Halbzeitstand.
Frankfurt attackierte mit Beginn der zweiten Hälfte deutlich energischer und versuchte den Rückstand mit Macht zu verkürzen. Xabi Alonso wechselte erstmals, brachte Amine Adli für Patrik Schick (58.). Zwei Minuten später prüfte der marokkanische Nationalspieler gleich mal Trapp mit einem Rechtsschuss aus der Drehung (60.), ehe die Werkself den alten Drei-Tore-Abstand wieder herstellte: Aleix Garcia zog wuchtig volley und mit vollem Risiko aus 22 Metern und zentraler Position ab, das 4:1 mitten hinein in eine Frankfurter Drangperiode (62.). Bei Bayer 04 kamen Victor Boniface und Exequiel Palacios für Tella und den vor allem in Hälfte eins überragenden Xhaka (77.), wenig später auch Jonas Hofmann und Emiliano Buendía für Jeremie Frimpong und Florian Wirtz (83.). Am Ende hatte Bayer 04 seine Auswärtsserie in der Bundesliga zur Freude der 5.200 mitgereisten Fans auf 29 ungeschlagene Partien ausgebaut.
Für Bayer 04 geht es nun mit einer Englischen Woche weiter. Im Achtelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League ist die Werkself am Mittwoch, 5.3.2025, beim FC Bayern München zu Gast (Anstoß: 21.00 Uhr). In der Bundesliga folgt die Partie des 25. Spieltags am Samstag, 8.3.2025, um 15.30 Uhr in der BayArena gegen Werder Bremen.
Bayer 04: Hradecky – Mukiele, Tah, Hermoso – Frimpong (83. Hofmann), Garcia, Xhaka (77. Palacios), Grimaldo – Tella (77. Boniface), Schick (58. Adli), Wirtz (83. Buendía)
Tore: 0:1 Tella (26.), 0:2 Mukiele (29.), 0:3 Schick (33.), 1:3 Ekitiké (37.), 1:4 Garcia (62.)
Zuschauende: 58.000