Samstag, 22. Februar 2025

22.2.2025: 2:0 Sieg in Kiel

Dominanter Auftritt mit verdienten drei Punkten als Lohn: Beim ersten Bundesliga-Auswärtsspiel der Klub-Geschichte bei Holstein Kiel setzte sich Bayer 04 dank der Treffer von Patrik Schick und Amine Adli vor der Pause mit 2:0 durch.

Cheftrainer Xabi Alonso hatte seine Startelf für das Duell bei den Störchen im Vergleich zum überzeugenden, aber torlosen Heimauftritt gegen den FC Bayern München auf vier Positionen verändert. Im engen Holstein-Stadion mit unebenem Untergrund führten gleich drei Eckbälle mit anschließendem Abschluss zu guten Gelegenheiten für die Werkself - erst hielt Jonathan Tah drauf (4.), dann versuchte sich Patrik Schick zweimal (5., 7.). Der nächste Anlauf des Doublesiegers saß schließlich: Amine Adli - bei seinem ersten Startelf-Einsatz seit seinem Wadenbeinbruch von Oktober 2024 - brachte den Ball in den Strafraum, Schick staubte nach einem Klärungsversuch von Holstein-Keeper Timon Weiner aus kurzer Distanz zur 1:0-Führung ab (9.)! Auf der Gegenseite dauerte es mit der ersten Chance bis zur 22. Minute, in der Matej Kovar aus seinem Strafraum eilte und vor Shuto Machino am Ball war. Nun drückte Bayer 04 wieder, Adli (25.) und Piero Hincapie (30.) vergaben per Kopf. Die Werkself wurde ihrer Favoritenrolle gerecht, haderte allerdings immer wieder mit den Platzverhältnissen. So sah es trotz zehn Torschüssen und über 70 Prozent Ballbesitz nach „nur“ einem Tor Vorsprung zum Halbzeitpfiff aus - bis Adli auf Vorlage von Florian Wirtz per Heber zum 2:0 einnetzte (45.). Dann war Pause.

Durchgang zwei begann mit einem tückischen Fernschuss von Edmond Tapsoba (53.) und einem weiteren Versuch von Schick (60.), insgesamt ging es aber vorerst verhaltener zu als noch in Hälfte eins. Die nächste nennenswerte Toraktion ergab sich erst in der Schlussphase, als der eingewechselte Emiliano Buendía den mitgelaufenen Wirtz per Querpass bediente, letzterer aber an Holstein-Keeper Weiner scheiterte (85.). So blieb es beim Zwei-Tore-Vorsprung.

Auch im Rahmen des kommenden Spieltags tritt die Werkself in der Fremde an, dann bei Eintracht Frankfurt. Anstoß ist an Karnevalssamstag, 1.3.2025, um 18.30 Uhr.

Bayer 04: Kovar - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong (83. Mukiele), Andrich, Xhaka, Grimaldo - Wirtz - Schick (83. Boniface), Adli (70. Buendía)

Tore: 0:1 Schick (9.), 0:2 Adli (45.)

Zuschauer: 15.034

Samstag, 15. Februar 2025

15.2.2025: 0:0 gegen Bayern München

Klar überlegen, aber ohne Treffer: Bayer 04 hat im torlosen Topspiel gegen den FC Bayern München einen verdienten Heimsieg verpasst. In Hälfte eins traf die Werkself gleich zweimal die Latte, im zweiten Durchgang gab es ebenfalls einige gute Gelegenheiten für Schwarz-Rot.

Xabi Alonso hatte seine Startelf für das Topspiel im Vergleich zum torlosen Remis beim VfL Wolfsburg auf fünf Positionen verändert. Die Werkself ließ den Gästen aus München vom Anpfiff weg kaum Zeit für den Spielaufbau und provozierte mit der flinken Offensive um Nathan Tella, Jeremie Frimpong und Florian Wirtz immer wieder hohe Ballgewinne. Trotz der Dominanz blieben Torchancen für die Leverkusener allerdings vorerst noch aus.

So dauerte es gut 20 Minuten bis zum ersten gefährlichen Durchbruch des Doublesiegers: Erst vereitelte FCB-Keeper Manuel Neuer gegen Wirtz nach einem Klasse-Sololauf, dann setzte Frimpong den Abpraller per Kopf an die Latte. Nur fünf Minuten später traf auch Tella nach einer maßgenauen Flanke von Piero Hincapie nur den Querbalken. Etwas mehr als eine halbe Stunde war gespielt, als Wirtz es von der Mittellinie über Neuer hinweg versuchte, aber einige Meter zu weit rechts ansetzte. Die Werkself war das bessere Team und drückte auf die Führung, während der FC Bayern - erstmals seit Oktober 2011 in der Bundesliga ohne Torschuss in Hälfte eins - mit dem torlosen Remis zur Pause gut bedient war.

Durchgang zwei begann nach einer kurzen Abtastphase mit einer weiteren Großchance für Tella, der per Seitfallzieher das Tor knapp verfehlte (60.). Fünf Minuten später klärte Bayerns Hiroki Ito einen Kopfball von Tella auf der Linie - die Führung war längst überfällig! FCB-Trainer Vincent Kompany reagierte und wechselte vierfach (68.). In dieser Phase der Partie hatte die Werkself bemerkenswerte 81 Prozent Ballbesitz. Die Schlussphase des Spiels startete mit dem Comeback von Amine Adli, der erstmals seit Oktober vergangenen Jahres wieder auf dem Platz stand (85.). In der Nachspielzeit dann die Riesen-Doppelchance für Bayer 04: Adli köpft auf Neuer, Wirtz verfehlt um Zentimeter (90.+2)! Somit blieb es beim torlosen Unentschieden im Duell zwischen dem aktuellen Meister und dem Rekordmeister.

Auf Bayer wartet vor der Länderspielpause noch das erste Bundesliga-Auswärtsspiel überhaupt in Schleswig-Holstein: Am kommenden Samstag, 22.2.2025 (Anstoß: 15.30 Uhr), gastiert die Werkself beim Aufsteiger Holstein Kiel.

Bayer 04: Hradecky - Mukiele, Tah, Tapsoba - Frimpong, Xhaka, Palacios, Hincapie - Tella (85. Adli), Grimaldo (90.+2 Schick) - Wirtz

Zuschauende: 30.210

Samstag, 8. Februar 2025

8.2.2025: 0:0 in Wolfsburg

Die Serie hält, aber der Rückstand zur Spitze ist gewachsen: Bayer 04 blieb mit dem 0:0 beim VfL Wolfsburg auch im 27. Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge ungeschlagen, weist aber nun acht Punkte Abstand zu Tabellenführer FC Bayern München auf. In der intensiven Partie blieben große Möglichkeiten Mangelware.

Cheftrainer Xabi Alonso hatte seine Startelf im Vergleich zum 3:2-Erfolg im DFB-Pokal gegen den 1. FC Köln auf acht Positionen verändert. Für Matej Kovar, Edmond Tapsoba, Jeremie Frimpong, Exequiel Palacios, Emiliano Buendía, Florian Wirtz, Patrik Schick (allesamt auf der Bank) sowie den gesperrten Alejandro Grimaldo begannen Lukas Hradecky, Mario Hermoso, Arthur, Robert Andrich, Aleix Garcia, Piero Hincapie, Nathan Tella und Victor Boniface. Wolfsburg startete recht druckvoll – und ging auch vermeintlich in Führung: Doch der Kopfballtreffer von Koulierakis nach Freistoß von Svanberg wurde auf Intervention des VAR von Schiedsrichter Stegemann wegen Abseitsstellung des Schützen wieder einkassiert (7.). Der VfL, dessen bislang 16 Tore nach ruhenden Bällen Ligaspitze bedeuten, hatte aber auf jeden Fall mal frühzeitig seine Stärke bei Standards hinterlegt.

Auch die Werkself wurde zunächst durch einen Freistoß gefährlich: Nach Garcias Hereingabe auf den zweiten Pfosten brachte Hincapie den Ball per Kopf nach innen, wo ihn der sichtlich überraschte Nordi Mukiele aus kürzester Distanz ebenfalls per Kopf über die Latte bugsierte (22.). Das Geschehen spielte sich weitgehend zwischen beiden Strafräumen ab, Gefahr resultierte vorrangig weiter aus Standards wie beim zu zentral gesetzten Kopfball von Arnold nach Ecke, den sich Hradecky sicher packte (33.). Wolfsburg hatte insgesamt etwas mehr vom Spiel und kam auch aus dem Spiel heraus zu einer Gelegenheit, als Hradecky zweimal stark gegen Tiago Tomas klärte (42.). Auf der Gegenseite setzte Granit Xhaka die Kugel aus dem Rückraum über den Kasten (43.).

In Durchgang zwei ging es zunächst ohne personelle Wechsel weiter. Und natürlich gab's wieder eine Möglichkeit nach einem Standard, als Tella im Anschluss an einen Eckball im Nachfassen zum Abschluss kam, VfL-Keeper Müller aber nicht überwand (48.). Kurz darauf wurde Xhaka nicht angegriffen und zog aus 18 Metern mit links wuchtig ab – drüber (50.). Bayer 04 erhöhte nun die Schlagzahl und beschäftigte die Wolfsburger phasenweise in deren Hälfte. Nach einer Stunde die ersten beiden Wechsel, Wirtz und Frimpong kamen für Garcia und Arthur in die Partie (60.). Eine Direktabnahme von Boniface auf spitzem Winkel flog deutlich am Dreieck vorbei (69.). Wenig später Glück für die Werkself, als Fischers strammer Schuss nur an die Latte klatschte (75.). Schick und Buendía lösten danach Boniface und Tella ab (76.).

Ärgerlich, dass Frimpong bei einem aussichtsreichen Konter der Ball versprang, statt ihn rüber auf Wirtz zu passen (82.). Bayer 04 mühte sich in der Schlussphase um den Lucky Punch und suchte beharrlich nach Lücken in Wolfsburgs Defensive. Es gab sieben Minuten Nachspielzeit, die Gäste drückten auf den Siegtreffer. Und hatten Pech, als Wirtz den Ball nach einer Solo-Einlage im Strafraum am langen Eck vorbeispitzelte (90.+5). Es blieb schließlich beim 0:0, Bayer 04 blieb somit auch im 27. Bundesliga-Auswärtsspiel in Serie ungeschlagen, der Rückstand auf Spitzenreiter Bayern München wuchs aber um zwei Zähler auf nunmehr acht Punkte an.

Für Bayer 04 geht es am Samstag, 15.2.2025, mit dem Topspiel in der Bundesliga gegen den Tabellenführer FC Bayern weiter. Anstoß in der BayArena ist um 18.30 Uhr.

Bayer 04: Hradecky – Mukiele, Tah, Hermoso – Arthur (60. Frimpong), Andrich, Xhaka, Garcia (60. Garcia), Hincapie – Tella (76. Buendía), Boniface (76. Schick)

Zuschauende: 28.198

Mittwoch, 5. Februar 2025

5.2.2025: 3:2 n.V. im Viertelfinale gegen Köln

Pokal-Krimi mit positivem Ausgang: Titelverteidiger Bayer 04 hat das Viertelfinale des DFB-Pokals 2024/25 gegen den 1. FC Köln 3:2 gewonnen. Nach 0:2-Rückstand führte Patrik Schick per Doppelpack die Verlängerung herbei, in der Victor Boniface zum 3:2-Sieg traf.
 
Cheftrainer Xabi Alonso nahm im Vergleich zum 3:1-Heimsieg gegen die TSG Hoffenheim fünf Wechsel in der Startelf vor, unter anderem rückte Matej Kovar zwischen die Pfosten. Die Partie startete mit einer knapp zehnminütigen Unterbrechung kurz nach dem Anpfiff aufgrund einer Rauchentwicklung, die sich über das gesamte Spielfeld erstreckte und die Sicht einschränkte. Im Anschluss agierte die Werkself wie erwartet überwiegend in Ballbesitz, die Gäste machten ihrerseits mit diszipliniertem Verschieben die Räume in der eigenen Hälfte eng.

Die bis dato beste Chance der Begegnung ergab sich nach einer halben Stunde für Alejandro Grimaldo, der einen direkt ausgeführten Freistoß an die Latte setzte. Kurz darauf verpasste der Spanier die Führung bei einem weiteren Versuch ebenfalls nur knapp (34.). Inzwischen wusste der Doublesieger, die Lücken im Kölner Defensivverbund zu finden - in dieser Phase meist über die eigene rechte Seite und den auffälligen Jeremie Frimpong. Lange sah es nach einem torlosen Remis zur Pause aus, ehe Damion Downs in der zehnten Minute der Nachspielzeit Köln fast aus dem Nichts in Führung brachte. Unmittelbar danach ging es in die Kabinen.

Die Werkself startete druckvoll in Durchgang zwei, die gleich mehreren Abschlussversuche wurden aber vorerst allesamt geblockt oder flogen knapp vorbei. Florian Wirtz etwa vergab in Minute 51 hauchzart, der nächste Treffer allerdings fiel auf der Gegenseite nach einem Konter durch einen Linksschuss von Linton Maina (54.). Nach diesem Rückschlag steckte der Doublesieger jedoch keinesfalls auf und kam durch Patrik Schick - Wirtz hatte brillant aufgelegt - zum 1:2-Anschluss (61.). Jetzt spielten nur noch die Hausherren, allen voran Wirtz drehte ordentlich auf. Inzwischen war in Person von Nathan Tella und Victor Boniface auch weitere frische Offensivpower auf dem Platz. Die Werkself arbeitete auf den Ausgleich hin - und führte diesen spät durch Schick herbei! In der sechsten Minute der Nachspielzeit nickte der tschechische Torjäger nach Flanke von Frimpong mustergültig ein. Verlängerung!

Auch in der Verlängerung zog die Werkself das Tempo an - und belohnte sich für den hohen Aufwand! Der eingewechselte Boniface vollendete aus kurzer Distanz per Direktabnahme eine Grimaldo-Flanke sehenswert zur 3:2-Führung (98.)! Das war aber noch nicht das Ende in diesem Pokal-Krimi: Kölns Imad Rondic traf aus kurzer Distanz zum vermeintlichen Ausgleich, der VAR bestätigte jedoch eine vorherige Abseitsposition des vermeintlichen Torschützen - es blieb beim 3:2 für Bayer 04. Und das bis zum Ende der Verlängerung. Derbysieg, Halbfinale - das zählt!

Bereits am Vorabend hatte sich der VfB Stuttgart gegen den FC Augsburg mit 1:0 durchgesetzt, Ende Februar treffen außerdem der Drittligist DSC Arminia Bielefeld und der SV Werder Bremen sowie RB Leipzig und der VfL Wolfsburg aufeinander. Die Auslosung der Halbfinals erfolgt am Sonntag, 2.3.2025, ab 18.45 Uhr in der ARD-Sportschau. Ausgetragen werden die Halbfinals am 1. und 2.4.2025, das Endspiel steigt am 24.5.2025 im Berliner Olympiastadion.

Nach den drei Heimspielen geht es für Bayer 04 mit einem Auswärtsduell weiter. Am kommenden Samstag, 8.2.2025 (Anstoß: 15.30 Uhr), gastiert die Werkself beim VfL Wolfsburg. Eine Woche später, dann um 18.30 Uhr, folgt in der BayArena das Topspiel gegen den FC Bayern München.

Bayer 04: Kovar - Mukiele (86. Garcia), Tah, Tapsoba (46. Hincapie) - Frimpong, Xhaka, Palacios (76. Boniface), Grimaldo (100. Hermoso) - Buendía (60. Tella), Wirtz - Schick

Tore: 0:1 Downs (45.+10), 0:2 Maina (54.), 1:2 Schick (61.), 2:2 Schick (90.+6), 2:3 Boniface (98.)

Zuschauer: 30.210 (ausverkauft) in der BayArena

Sonntag, 2. Februar 2025

2.2.2025: 3:1 Sieg gegen Hoffenheim

Bayer 04 hat sich am 20. Bundesliga-Spieltag 3:1 (2:0) gegen die TSG Hoffenheim durchgesetzt. Für die schwarz-roten Tore sorgten Victor Boniface (15.), Jeremie Frimpong (19.) sowie Patrik Schick (51.) in Durchgang zwei. Gift Orban verkürzte in der 62. Minute für die Sinsheimer nach einem Platzverweis von Alejandro Grimaldo auf den 3:1-Endstand.
 
In Vergleich zum 2:0-Erfolg gegen Sparta Prag im letzten Spiel der Ligaphase der UEFA Champions League änderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Anfangsformation auf vier Positionen: Für Matej Kovar stand dieses Mal wieder Lukas Hradecky zwischen den Pfosten, vor ihm startete in der Defensive Piero Hincapie anstelle von Nordi Mukiele. Im Mittelfeld fing Aleix Garcia für Exequiel Palacios an und im Angriff begann Victor Boniface für Stürmer-Kollege Patrik Schick.

In der Partie am späten Sonntagnachmittag ergriffen Florian Wirtz und Co. mit Anpfiff prompt das Spielkommando, die erste Großchance ließ aber zunächst noch auf sich warten. Bis zur 15. Minute: Jeremie Frimpong leitete mittels einer Flanke vom rechten Flügel den Angriff ein, bei dem am Ende Alejandro Grimaldo an der Strafraumkante per Steckpass in die Tiefe Stürmer Boniface bediente. Dieser netzte dann von links aus spitzem Winkel zur 1:0-Führung ein. Die Situation schien ein Knoten-Löser zu sein, denn nur vier Minuten später war es abermals Frimpong, der von Garcia in den Konter geschickt wurde - dieses Mal machte es der Niederländer selbst und erhöhte eiskalt auf 2:0.
Die Gastgeber präsentieren sich auch nach den frühen Treffern weiter angriffslustig. In der 22. Minute wurde es erneut im TSG-Strafraum gefährlich: Hoffenheims David Jurasek foulte Nathan Tella, Schiedsrichter Braun zeigte daraufhin auf den Punkt. Es schaltete sich jedoch der VAR aufgrund einer vorangegangenen Abseitsstellung Tellas ein, so revidierte der Referee seine Entscheidung. Es war das erste Mal, dass der Schiedsrichter seine Entscheidung mittels Stadiondurchsage übermittelte. Einziger Wermutstropfen beim bis dato souveränen Auftritt von Schwarz-Rot: In der 42. Minute musste Tella verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Für ihn kam erstmals Neuzugang Emiliano Buendía aufs Feld. Wenig später ging es in die Kabinen.

Zum Wiederanpfiff zeigte der Argentinier direkt mal sein Können und setzte sich sehenswert gegen seinen Gegenspieler im Eins-gegen-Eins durch, TSG-Keeper Luca Dante Philipp parierte den Abschluss dann. Der Ball prallte dadurch zurück ins Spiel auf den Fuß vom kurz zuvor eingewechselten Schick, der direkt zur Stelle war und das 3:0 markierte (51.). In der 61. Minute unterlief dann dem bereits verwarnten Grimaldo ein folgenreiches Foul im Duell gegen Marius Bülter, daraufhin stellte der Referee den Spanier mit Gelb-Rot vom Feld. Beim daraus resultierenden Freistoß nutzten die Sinsheimer ihre Überzahl prompt und verkürzten in Person von Gift Orban aus kurzer Distanz zum 1:3. (62.). Alonso stellte daraufhin taktisch um, sodass Buendía wieder vom Feld musste, für ihn kam Neuzugang Mario Hermoso in die Partie. Die Begegnung war in den restlichen Minuten aufgrund zahlreicher Fouls und Wechsel etwas zerfahren. Dabei gelangen Bayer 04 zwar keine weiteren Gelegenheiten, Tah und Co. verteidigten im Gegenzug aber konsequent, sodass der Sieg zu keinem Zeitpunkt in Gefahr war. Damit blieb es beim 3:1 für die Werkself.

Auf die Werkself wartet die nächste Englische Woche: Bereits in drei Tagen am kommenden Mittwoch, 5.2.2025 (Anstoß: 20.45 Uhr), empfangen Hradecky und Co. im Rahmen des Viertelfinales im DFB-Pokal den 1. FC Köln in der BayArena. Am darauffolgenden Wochenende reist Bayer für den 21. Bundesliga-Spieltag zum VfL Wolfsburg. Anstoß ist am Samstag, 8.2.2025, um 15.30 Uhr in der Volkswagen Arena.

Bayer 04: Hradecky – Tapsoba, Tah, Hincapie – Frimpong (83. Arthur), Xhaka, Garcia, Grimaldo – Tella (42. Buendía, 67. Hermoso), Boniface (46. Schick), Wirtz (83. Palacios)

Tore: 1:0 Boniface (15.), 2:0 Frimpong (19.), 3:0 Schick (51.), 3:1 Orban (62.)

Zuschauende: 29.278 (Heimbereich ausverkauft)