Samstag, 30. November 2024

30.11.2024: 2:1 Sieg bei Union Berlin

Bayer 04 hat Union Berlin die erste Heimniederlage in der laufenden Bundesliga-Saison beigebracht: Die Werkself fuhr im Stadion An der Alten Försterei einen 2:1 (1:1)-Erfolg ein. Jeremie Frimpong brachte die Gäste früh in Führung (2.), nach Unions Ausgleich durch Jeong (29.) sorgte Patrik Schick in der zweiten Hälfte für den Siegtreffer (71.) – und einen neuen Klubrekord.

Im Vergleich zum 5:0-Erfolg in der Champions League gegen Salzburg nahm Chefcoach Xabi Alonso drei Veränderungen in seiner Startelf vor. Torhüter Lukas Hradecky rückte für Matej Kovar zwischen die Pfosten, zudem kamen Arthur und Aleix Garcia für Exequiel Palacios und Florian Wirtz (beide auf der Bank) ins Team. Nordi Mukiele gehörte nach überstandener Muskelverletzung im Oberschenkel erstmals seit der Partie gegen den VfB Stuttgart wieder zum Aufgebot.

Die Werkself erwischte einen überragenden Auftakt: Ein langer Ball von Jonathan Tah, eher aus der Bedrängnis heraus geschlagen, überraschte Unions sonst so stabile Defensive komplett und erreichte den aus der eigenen Hälfte gestarteten Alejandro Grimaldo, dessen Zuspiel Jeremie Frimpong allein vor Berlins Keeper Rönnow cool ins Netz schob – die frühe Führung nach exakt 111 Sekunden. Bayer 04 kontrollierte die Partie in der Folge, auch wenn sich die Eisernen voller Intensität in jeden Zweikampf warfen. Insbesondere Frimpong, in der Offensive mit allen Freiheiten ausgestattet, bekam das eine oder andere Mal die rustikale Gangart der Köpenicker zu spüren. Dann aber ließ sich die Werkself überrumpeln, Union nahm über links mit Hollerbach Fahrt auf und dessen Hereingabe nutzte Jeong in der Mitte mit Hilfe des Innenpfostens zum Ausgleich (29.). Patrik Schick, der sein 100. Bundesligaspiel mit dem Kreuz auf der Brust bestritt, tat sich nach Kopfballablage von Piero Hincapie kurz darauf eine Möglichkeit aus günstiger Position auf, doch der Tscheche rutschte beim Abschluss leicht mit dem Standbein weg und die Kugel landete nur am Außennetz (33.). Mit dem 1:1 ging es in die Pause.
Schick mit der Brust zum Rekord

Schick kam auch zu Beginn der zweiten Hälfte zum Schuss, sein Versuch im Strafraum wurde aber noch entscheidend geblockt (49.). Nach knapp einer Stunde nahm Xabi Alonso die ersten Wechsel vor, brachte Florian Wirtz und Exequiel Palacios für Aleix Garcia und Robert Andrich (58.). Das zahlte sich aus: Wirtz flankte von rechts ins Zentrum, wo Schick sich geschickt einen Vorteil gegen Doekhi verschaffte und den Ball mit der Brust ins Netz drückte – das 2:1 für die Werkself (71.) und der 48. Treffer für Schick im Bayer 04-Dress, zugleich neuer Klubrekord nach 100 Bundesliga-Einsätzen (bisher Ulf Kirsten mit 47 Toren). Bayer wechselte erneut doppelt, Nathan Tella und Nordi Mukiele kamen für Frimpong und Arthur (79.). Berlin mühte sich nach Kräften, hatte in dieser Phase aber größte Mühe, die Leverkusener Ballzirkulation wirkungsvoll zu unterbrechen. Es gab vier Minuten Nachspielzeit, aber keine nennenswerte Aktion mehr – Schwarz-Rot feierte einen wertvollen Auswärtssieg.

Für die Werkself steht nun eine weitere Englische Woche an. Am Dienstag, 3.12.2024, tritt Bayer 04 um 20.45 Uhr im DFB-Pokal-Achtelfinale bei Bayern München an. In der Bundesliga folgt danach am Samstag, 7.12.2024, das Heimspiel gegen St. Pauli, Anstoß in der BayArena ist um 15.30 Uhr.

Bayer 04: Hradecky – Tapsoba, Tah, Hincapie – Arthur (79. Mukiele), Xhaka, Andrich (58. Palacios), Garcia (58. Wirtz), Grimaldo – Frimpong (79. Tella), Schick

Tore: 0:1 Frimpong (2.), 1:1 Hollerbach (29.), 1:2 Schick (71.)

Zuschauer: 22.012

Dienstag, 26. November 2024

26.11.2024: Überzeugendes 5:0 gegen RB Salzburg

Die Werkself hat am 5. Spieltag der Champions League einen ungefährdeten 5:0-Sieg (3:0) gegen RB Salzburg gefeiert. Die Tore bei dem dominanten Erfolg erzielten Florian Wirtz (8., 31.), Alejandro Grimaldo (11.), Patrik Schick (62.) und Aleix Garcia (72.).

Im Vergleich zum 5:2-Sieg gegen Heidenheim rotierte Cheftrainer Xabi Alonso auf zwei Positionen: Für Lukas Hradecky rückte Matej Kovar zwischen die Pfosten, die Kapitänsbinde übernahm damit Jonathan Tah. Zudem spielte Robert Andrich anstelle von Aleix Garcia. Vom Anpfiff weg übernahm die Werkself das Kommando und agierte druckvoll sowie mit viel Spielfreude. Bereits in der zweiten Minute gab Florian Wirtz den ersten Warnschuss aus spitzem Winkel ab. Die nächste aufregende Szene gab es in Minute sechs: Schiedsrichter Mykola Balakin zeigte aufgrund eines Handspiels von FCS-Verteidiger Samson Baidoo nach Schuss von Patrik Schick auf den Punkt - Wirtz trat an und versenkte sehenswert im rechten Winkel (8.). Nur zwei Minuten später feierten die Bayer 04-Fans den nächsten Treffer: Ein Freistoß von Alejandro Grimaldo senkte sich hinter der Salzburger Mauer und landete im Netz - 2:0 für die Werkself (10.)! Kurz danach mussten die Salzburger den nächsten Rückschlag hinnehmen: Stürmer Karim Konaté wurde verletzungsbedingt ausgewechselt, für ihn kam Dorgeles Nene (16.). So dominierte die Werkself auch in den Folgeminuten das Geschehen. Die nächsten guten Gelegenheiten gab es unter anderem für Grimaldo (26.) und Granit Xhaka (27.). Den nächsten Torerfolg verbuchte dann aber erneut Wirtz: Der Spielmacher hatte sich durch die Salzburger Abwehr gedribbelt und das 3:0 erzielt (31.). Damit ging es knapp eine Viertelstunde später in die Pause.

In den zweiten Durchgang startete Salzburg mit einem Dreifach-Wechsel, Alonso tauschte vorerst nicht. Die erste aussichtsreiche Möglichkeit in Halbzeit zwei bot sich Schick, der nach Flanke von Jeremie Frimpong das Tor nur knapp verfehlte (52.). Und was wenige Minuten zuvor noch scheiterte, gelang dann nach etwas mehr als einer Stunde: Eine präzise Hereingabe von Frimpong fand in der Strafraum-Mitte den tschechischen Stürmer, der nur noch den Fuß hinhalten musste und damit auf 4:0 stellte (61.). Rund 90 Sekunden später verzog dann Wirtz einen Schuss aus halbrechter Position hauchzart. Danach tauschte Alonso dreifach und brachte Garcia, Nathan Tella und Arthur für Exequiel Palacios, Frimpong und Piero Hincapie.  Während Arthur damit seine Premiere in der Königsklasse feierte, zeichnete sich Garcia kurz nach seiner Einwechslung mit dem Torerfolg aus: Der Spanier erhöhte in der 72. Minute nach Zuspiel von Wirtz auf 5:0 (72.) - erster Treffer in der UCL für Garcia. Und dann gab es die nächsten beiden Debütanten: Erst machte Schick Platz für Artem Stepanov, dann kam Francis Onyeka für Wirtz. Wie Arthur schnupperten auch die beiden U19-Spieler damit erstmals UCL-Luft und reihten sich nahtlos in den überzeugenden Auftritt der übrigen Leverkusener ein. Am Ende feierte die Werkself damit einen zu keinem Zeitpunkt gefährdeten Heimsieg auf internationalem Parkett.

Auf die Werkself warten nun zwei Auswärtsspiele: Zunächst gastiert Schwarz-Rot am kommenden Samstag, 30.11.2024 (Anstoß: 15.30 Uhr), bei Union Berlin. Drei Tage später steigt in der Allianz Arena das DFB-Pokal-Achtelfinale zwischen Bayer 04 und Bayern München. Anstoß der Partie ist am Dienstag, 3.12.2024, um 20.45 Uhr.

Bayer 04: Kovar - Tapsoba, Tah, Hincapie (67. Arthur) - Frimpong (67. Tella), Palacios (67. Garcia), Xhaka, Andrich, Grimaldo - Wirtz (76. Onyeka), Schick (73. Stepanov)

Tore: 1:0 Wirtz (8./HE), 2:0 Grimaldo (11.), 3:0 Wirtz (31.), 4:0 Schick (61.), 5:0 Garcia (72.)

Zuschauer: 29.211 Zuschauer (Heimbereich ausverkauft) in der BayArena

Samstag, 23. November 2024

23.11.2024: 5:2 gegen Heidenheim

Bayer hat sich nach einem frühen Zwei-Tore-Rückstand im Heimduell gegen den 1. FC Heidenheim zurückgekämpft und einen auch in der Höhe verdienten 5:2-Sieg eingefahren. Für die Treffer sorgten Exequiel Palacios und Granit Xhaka sowie Patrik Schick per Hattrick.

Im Vergleich zum 1:1-Remis in Bochum vor der Länderspielpause veränderte Cheftrainer Xabi Alonso seine Startelf auf zwei Positionen: Exequiel Palacios und Aleix Garcia begannen anstelle von Robert Andrich und Jonas Hofmann, der aufgrund einer Muskelverletzung für den Rest des Jahres ausfallen wird. In der dominanten Anfangsphase der Leverkusener hielt Granit Xhaka ein erstes Mal drauf (4.), zwei Minuten später verpasste Jeremie Frimpong einen Schnittstellenpass von Florian Wirtz knapp. Der erste Treffer der Partie fiel jedoch auf der Gegenseite - mit der ersten Offensivaktion der Gäste: Marvin Pieringer eroberte den Ball an der Eckfahne und passte in den Rückraum auf Niklas Dorsch, der aus zentraler Position zum 1:0 für den FCH einnetzte (10.). Kurz darauf verhinderte Lukas Hradecky einen weiteren Einschuss von Pieringer (13.). Bayer dominierte mit viel Ballbesitz, traf jedoch auf einen gut eingestellten Gegner - der auch mit seiner zweiten Torszene erfolgreich war: Mathias Honsak setzte sich mit einem Solo durch und netzte von halblinks trocken ins lange Eck zum 2:0 ein (21.). Fünf Minuten später traf Edmond Tapsoba aus der Distanz den Pfosten. Verpasste der Innenverteidiger den Anschluss da noch hauchzart, führte diesen Palacios nach einer halben Stunde aus der Drehung herbei - nur noch 1:2 aus Sicht der Werkself. Und weiter ging es mit dem Torfestival in der BayArena: Nur zwei Minuten später hatte Patrik Schick mit einem schicken Heber auf 2:2 ausgeglichen! FCH-Keeper Kevin Müller verhinderte noch einen Doppelpack des Tschechen (40.). In der Nachspielzeit musste Frimpong wegen eines Zusammenpralls aus der Anfangsphase angeschlagen vom Feld und wurde durch Nathan Tella ersetzt, dann war Pause.

Einen ersten Warnschuss in Hälfte zwei gab Wirtz ab (50.), ehe der Spielmacher nur drei Minuten später Treffer Nummer drei der Werkself an diesem Nachmittag auflegte: Dessen flache Hereingabe von rechts verwertete Schick in Stürmer-Manier aus kurzer Distanz mit dem ersten Kontakt - 3:2, Spiel gedreht! Bei Tellas anschließendem abgefälschtem Schuss an den Innenpfosten aus der 55. Minute fehlten nur Millimeter. Bayer 04 hatte den Zwei-Tore-Rückstand aus der Anfangsphase längst abgeschüttelt und präsentierte sich selbstbewusst sowie spielfreudig. In der Folge blieben nennenswerte Offensivaktionen auf beiden Seiten lange aus, in der 69. Minute klärte Piero Hincapie gegen den eingewechselten Sirlord Conteh stark. Und so ergab sich der nächste Torerfolg auf der Gegenseite: Xhaka wartete den richtigen Moment des Zuspiels auf den über rechts durchgestarteten Arthur ab, Letzterer flankte in Richtung zweiten Pfosten - wo natürlich Schick bereitstand und zum 4:2 in die Maschen köpfte (71.). Hattrick! „Schick! Schick! Schick!“ hallte es von den Tribünen. Xhaka per sehenswertem Distanzschuss erhöhte sogar noch auf 5:2 (82.) - der Schlusspunkt einer ereignisreichen Begegnung, in der die Werkself nie aufsteckte und sich dafür mit drei wichtigen Punkten belohnte.

Weiter geht es für die Werkself mit einem Heimspiel in der Champions League: Am Dienstag, 26.11.2024 (Anstoß: 21.00 Uhr), ist der RB Salzburg aus Österreich zu Gast. Die nächste Bundesliga-Aufgabe steht am Samstag, 30.11.2024 (Anstoß: 15.30 Uhr), bei Union Berlin an.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong (45.+3 Tella), Palacios (77. Andrich), Xhaka, Garcia (69. Arthur), Grimaldo - Wirtz (77. Terrier) - Schick

Tore: 0:1 Dorsch (10.), 0:2 Honsak (21.), 1:2 Palacios (30.), 2:2 Schick (32.), 3:2 Schick (52.), 4:2 Schick (71.), 5:2 Xhaka (82.)

Zuschauer: 29.103 (Heimbereich ausverkauft)

Samstag, 9. November 2024

9.11.2024: Nur 1:1 in Bochum bei erneut spätem Gegentor

Nur ein Punkt an der Castroper Straße: Nach dem Führungstor von Patrik Schick aus der 18. Minute hat die Werkself am 10. Bundesliga-Spieltag 2024/25 in der 90. Minute den Ausgleich von Koji Miyoshi hinnehmen müssen. Gegen die Hausherren agierte Schwarz-Rot insbesondere in Hälfte eins dominant, der VfL aber steckte nicht auf, verkaufte sich bis zum Schluss teuer und belohnte sich spät mit dem Ausgleich.

Im Vergleich zum 0:4 beim FC Liverpool an Spieltag vier der Champions League veränderte Xabi Alonso seine Startelf für das Duell in Bochum auf drei Positionen: Im Mittelfeld begannen Robert Andrich und Jonas Hofmann für Exequiel Palacios und Aleix Garcia, im Sturm zudem Patrik Schick anstelle von Victor Boniface. Gegen den VfL, bei dem erstmals Dieter Hecking an der Seitenlinie stand, war es von Beginn an eine zweikampfbetonte und energisch geführte Partie. Die Werkself startete mit Kontrolle und dem überwiegenden Ballbesitz, Bochum setzte zumeist auf Konter-Möglichkeiten und war um eine kompakt stehende Defensive bemüht.

Und bis zur 18. Minute gelang es dem VfL auch, die Werkself weitestgehend vom eigenen Tor fernzuhalten. Doch dann schlugen die Gäste clever zu: Hofmann führte einen Freistoß nahe der Mittelfeldlinie zu Florian Wirtz schnell aus. Der Leverkusener Spielmacher steckte daraufhin in die Spitze zu Schick durch, der vor VfL-Keeper Patrick Drewes eiskalt blieb und unter Mithilfe des rechten Innenpfostens das 1:0 für Schwarz-Rot erzielte (18.). Es war spätestens nach der Führung eine einseitige Partie, wenngleich Bochum phasenweise gut dagegenhielt und infolge ihrer Umschaltmomente vereinzelt Abschlüsse verbuchte. Schwarz-Rot aber agierte insgesamt dominanter, hatte mehr Spielanteile - um die 75 Prozent Ballbesitz waren es nahezu die gesamte erste Hälfte über - und erzielte nach einer halben Stunde beinahe das nächste Tor. Den Versuch von Jeremie Frimpong nach Zuspiel von Schick parierte Torwart Drewes aber (30.). So ging es mit dem 1:0 in die Pause.

Nach dem Wiederanpfiff agierte Schwarz-Rot sofort wieder offensivfreudig. Die ersten Gelegenheiten hatten Alejandro Grimaldo und Schick in der 48. Minute. Danach allerdings kam der VfL zu einigen Chancen, steckte nicht auf und verkaufte sich wie schon in Hälfte eins teuer. Kapitän Lukas Hradecky und seine Vordermänner waren in dieser Phase vor allem defensiv gefragt und hatten lange Zeit keine eigene hochkarätige Chance auf dem Fuß. Für einen neuen Impuls im Angriff brachte Alonso daher Nathan Tella für Hofmann ins Spiel (60.). Auch der VfL wechselte und tauschte dreifach. In der 72. Minute gab es dann beinahe den zweiten Leverkusener Streich: Frimpong hatte die Kugel nach Pass von Wirtz im Tor untergebracht, beim Zuspiel des Spielmachers allerdings im Abseits gestanden. Es war inzwischen eine Partie, in der die Werkself auf den Lucky Punch lauerte und die Bochumer, die immer selbstbewusster wurden, Druck ausübten. Diese Bemühungen des VfL sollten sich auch auszahlen: Der eingewechselte Koji Miyoshi erzielte in der 90. Minute den 1:1-Ausgleich, wenig später endete die Partie.

Für die Werkself geht es in die Länderspielpause. Anschließend wartet am Samstag, 23.11.2024, um 15.30 Uhr das Bundesliga-Heimduell gegen den FC Heidenheim. Drei Tage später, am Dienstag, 26.11.2024 (Anstoß: 21.00 Uhr), folgt in der BayArena der 5. Spieltag der Champions League gegen den FC Salzburg.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong (87. Garcia), Xhaka, Andrich, Grimaldo - Hofmann (63. Tella), Wirtz - Schick (77. Boniface)

Tore: 0:1 Schick (18.), 1:1 Miyoshi (90.)

Zuschauer: 26.000

Dienstag, 5. November 2024

5.11.2024: Liverpool überrumpelt die Werkself mit 4:0

Erstmals in der Champions-League-Saison 2024/25 ist die Werkself ohne Punkte geblieben. Beim FC Liverpool aus der Premier League setzte es eine 0:4-Niederlage. Alle Treffer fielen nach der Halbzeitpause. Somit steht Bayer 04 nach vier Spieltagen in der Ligaphase bei sieben Punkten.

Im Vergleich zum torlosen Remis gegen den VfB Stuttgart veränderte Cheftrainer Xabi Alonso die Startelf auf zwei Positionen: Exequiel Palacios und Aleix Garcia ersetzten den verletzten Nordi Mukiele und Robert Andrich (Bank). Im Anschluss an den Liverpooler Gänsehaut-Klassiker „You'll never walk alone“ und den Anpfiff des niederländischen Unparteiischen Danny Makkelie gehörte der erste Torschuss der Partie Victor Boniface (2.). Noch gefährlicher wurde es beim Versuch von Cody Gakpo auf der Gegenseite, der geblockt wurde (7.). Einen weiteren Abschluss durch Curtis Jones parierte zudem Lukas Hradecky sicher (15.). Fünf Minuten später kam Virgil Van Dijk noch gerade so vor Jeremie Frimpong an den Ball, der in überaus aussichtsreicher Position bereitgestanden hätte. In der Folge passierte länger nichts vor den Toren, einen Freistoß von Trent Alexander-Arnold aus kurzer Distanz wehrte die Leverkusener Mauer ins Toraus ab (36.). Alejandro Grimaldo auf der Gegenseite setzte seinen Fernschuss über die Querlatte (37.). Kurz vor dem Ende der ersten Hälfte landete der Ball dann durch Frimpong sogar im Netz des LFC, der Niederländer hatte die Kugel bei der Annahme jedoch mit der Hand berührt (44.). Gakpo fand zudem seinen Meister noch einmal in Hradecky (45.+2). Und so ging es torlos in die Kabinen.

Die erste Möglichkeit nach dem Seitenwechsel ergab sich für Liverpools Jones (55.), drei Minuten später vergab Mohamed Salah freistehend. Die nächste Offensivaktion des LFC saß dann allerdings: Der in die Tiefe eingelaufene und von Jones perfekt bediente Luis Diaz chippte den Ball über Hradecky hinweg zur 1:0-Führung ins Tor (61.). Unmittelbar im Anschluss hatte auch Gakpo - seinerseits per Kopf - getroffen. Doppelschlag des Premier-League-Spitzenklubs in nur zwei Minuten. Einen möglichen dritten Einschuss durch Alexander-Arnold verhinderte Hradecky stark (73.). Nun verlief es eine Zeit lang ruhiger, bis Luis Diaz aus kurzer Distanz das 3:0 markierte (83.). Auf der Gegenseite wurde es durch Florian Wirtz und den eingewechselten Andrich nochmal gefährlich (85., 87.), ehe Luis Diaz in der Nachspielzeit den Hattrick schnürte und mit seinem 4:0 den Schlusspunkt setzte (90.+1).

Den Abschluss der dritten Englischen Woche hintereinander bildet das Bundesliga-Auswärtsspiel beim VfL Bochum. Anstoß im Vonovia Ruhrstadion ist am Samstag, 9.11.2024, um 15.30 Uhr. Anschließend geht es in die letzte Länderspielpause des laufenden Kalenderjahres, gefolgt von drei weiteren Englischen Wochen in Serie.

Bayer 04: Hradecky - Tapsoba, Tah, Hincapie - Frimpong, Palacios (73. Andrich), Xhaka, Grimaldo (80. Tella) - Wirtz, Garcia (73. Hofmann) - Boniface (80. Schick)

Tore: 1:0 Luis Diaz (61.), 2:0 Gakpo (63.), 3:0 Luis Diaz (83.), 4:0 Luis Diaz (90.+1)

Zuschauer: 61.276

Freitag, 1. November 2024

1.11.2024: Starkes Spiel, aber nur 0:0 gegen Stuttgart

Keine Tore im Flutlicht-Topduell: Die Werkself hat sich am Freitagabend im Eröffnungsspiel des 9. Bundesliga-Spieltags in der BayArena torlos vom VfB Stuttgart getrennt. In der Partie gegen den Vizemeister war Schwarz-Rot bis auf eine ausgeglichene Anfangsphase das spielbestimmende Team, schaffte es bis zum Schluss aber nicht, sich für den dominanten Auftritt zu belohnen.
Florian Wirtz

Im Vergleich zum 3:0-Sieg gegen Elversberg in der 2. Runde des DFB-Pokals tauschte Cheftrainer Xabi Alonso auf sieben Positionen: Einzig Geburtstagskind Nordi Mukiele, Jonathan Tah, Edmond Tapsoba und Granit Xhaka spielten erneut von Beginn an. Nicht zur Verfügung standen Martin Terrier sowie die nach wie vor verletzten Amine Adli und Jeanuel Belocian.

Die Partie begann spielerisch ausgeglichen, aber mit einem personellen Rückschlag für Stuttgart: Schon nach 180 Sekunden plagten Jamie Leweling ohne Fremdeinwirkung Schmerzen im linken hinteren Oberschenkel. Der deutsche Nationalspieler musste daraufhin ausgewechselt werden, für ihn kam Fabian Rieder (8.). Auf dem Platz gab es derweil in Minute zwölf die erste nennenswerte Chance der Partie: Jeremie Frimpong fing einen Pass der Stuttgarter ab und stürmte in Richtung VfB-Kasten, seinen Abschluss parierte Alexander Nübel jedoch. Kurz danach prüfte auch Alejandro Grimaldo den Stuttgarter Schlussmann (14.), Anrie Chase blockte zudem einen Versuch von Florian Wirtz (15.). Mit zunehmender Spielzeit erhöhte Schwarz-Rot den Druck, presste hoch und agierte weiter offensivfreudig - und kam so auch zum Torerfolg, der allerdings nur kurz bejubelt werden konnte: Frimpong hatte nach Zuspiel von Victor Boniface eingenetzt, der Vorlagengeber hatte zuvor jedoch im Abseits gestanden (33.). In der 41. Minute gab es dann durch Tapsoba die nächste Gelegenheit für Bayer 04, der Innenverteidiger setzte einen Kopfball nach einer Ecke an die Latte. Defensiv hatte der Abwehrspieler im Übrigen zusammen mit Tah und Co. während der gesamten ersten Hälfte alles im Griff, dem VfB gelang dadurch in Durchgang eins, der torlos endete, kein einziger Abschluss.

Nach dem Wiederanpfiff agierte Schwarz-Rot weiterhin dominant und hatte auch die erste große Chance in Halbzeit zwei auf dem Fuß: Wirtz fing einen Fehlpass der Stuttgarter ab und bediente Boniface, der daraufhin abzog und den rechten Pfosten traf (53.). Kurz darauf wechselte Alonso offensiv und brachte Jonas Hofmann für Mukiele. Auch die Gäste tauschten, die ihrerseits in Person von Deniz Undav in Minute 61 ihre erste Möglichkeit der Partie verbuchten. Es ging weiter mit einem Chip-Ball von Wirtz hinter die Kette auf Frimpong, der seinen Kopfball im hohen Tempo nur knapp am Pfosten vorbeisetzte (66.), und einem Abschluss von Boniface, den Nübel mit dem Fuß stark parierte (73.). In der 77. Minute scheiterte auch Wirtz am Stuttgarter Keeper - es war Versuch Nummer 17 an diesem Abend. Alonso probierte es in der Schlussphase nochmal mit neuem Personal, brachte Patrik Schick, Nathan Tella und Exequiel Palacios. Doch auch mit den frischen Kräften und weiterhin großen Offensiv-Bemühungen bis zum Schluss schaffte es die Werkself nicht, sich für den Auftritt zu belohnen. Die Partie gegen den Vizemeister endete daher torlos.

Für die Werkself geht es mit zwei Auswärtsspielen und der dritten Englischen Woche hintereinander weiter: Am Dienstag, 5.11.2024 (Anstoß: 21.00 Uhr deutscher Zeit), gastiert Schwarz-Rot zunächst am 4. Spieltag der Champions League beim FC Liverpool. Anschließend wartet am Samstag, 9.11.2024 (Anstoß: 15.30 Uhr), der VfL Bochum im Rahmen des 10. Bundesliga-Spieltags. Danach geht es in die letzte Länderspielpause dieses Kalenderjahres.

Bayer 04: Hradecky - Mukiele (54. Hofmann), Tah, Tapsoba, Hincapie - Xhaka, Andrich (86. Palacios) - Frimpong (86. Tella), Wirtz, Grimaldo - Boniface (86. Schick)

Tore: Fehlanzeige

Zuschauer: 30.210